Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt:Amt und Bürde

Lesezeit: 6 min

Wahlplakate in Frankfurt: Von links nach rechts: Mike Josef (SPD.), Uwe Becker (CDU), Maja Wolff (unabhängig) , Manuela Rottmann (Bündnis 90/Die Grünen).

Wahlplakate in Frankfurt: Von links nach rechts: Mike Josef (SPD.), Uwe Becker (CDU), Maja Wolff (unabhängig) , Manuela Rottmann (Die Grünen).

(Foto: Arne Dedert/dpa)

Wahlkampf ist immer hart, aber in Frankfurt ist er gerade noch mal härter. Bei der ersten Wahl nach Peter Feldmann kämpfen die Kandidatinnen und Kandidaten nicht nur für sich selbst - sondern auch um das Vertrauen in die Politik.

Von Gianna Niewel, Frankfurt am Main

Eine Geschichte über die Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt muss mit Peter Feldmann beginnen, den die Stadt erst spektakulär wählte und dann spektakulär abwählte. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm Korruption vorgeworfen, das Landgericht ihn zu 120 Tagessätzen verurteilt, er legte Revision ein. Wochenlang nannte die Bild ihn "Peinlich-Peter".

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Zur SZ-Startseite