Familienpolitik:Die Aufgabenteilung wird bereits beim ersten Kind zementiert

Lesezeit: 4 min

Familienpolitik: Nach wie vor investieren Mütter deutlich mehr Zeit in die Kinderbetreuung als Väter.

Nach wie vor investieren Mütter deutlich mehr Zeit in die Kinderbetreuung als Väter.

(Foto: Joseffson/Imago)

Kinder, Haushalt, Geld verdienen: Viele Mütter finden, dabei müsste es zwischen Mann und Frau gleichberechtigt zugehen. Doch das Familienbarometer zeigt: Umsetzen können das nur wenige Paare.

Von Miriam Dahlinger, Berlin

Mütter leisten mehr Sorgearbeit als Väter, auch wenn sie es sich anders gewünscht haben. Das ist eine zentrale Erkenntnis des aktuellen Familienbarometers. Der vom Bundesfamilienministerium herausgegebene Bericht zeigt, dass es in puncto Vereinbarkeit in vielen deutschen Familien noch hakt: Obwohl sich knapp die Hälfte der Eltern eine partnerschaftlich gleichberechtigte Aufteilung von Kinderbetreuung, Haushalt und Erwerbstätigkeit wünscht, kann das nur ein erheblich kleinerer Teil tatsächlich umsetzen. "Mit dem Familienbarometer wollen wir den Druck in den Familien messen", sagte Familienministerin Lisa Paus (Grüne) am Montag bei der Vorstellung des Berichts in Berlin. Dieser Druck ist offenbar hoch - nicht zuletzt durch die im Verlauf der Pandemie und des Ukraine-Kriegs stark gestiegene Inflation.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Zur SZ-Startseite