Gesundheitssystem:Tausende Ärzte und Pflegekräfte mit Coronavirus infiziert

Coronavirus - Klinikum Schwerin

Hilferufe und Warnsignale: Was passiert eigentlich, wenn Pfleger und Ärzte ausfallen, weil sie selbst infiziert sind?

(Foto: Jens Büttner/dpa)

Laut Robert-Koch-Institut haben sich in Deutschland bereits 2300 Ärzte und Pfleger angesteckt. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen. Die Folgen für Schwerkranke könnten dramatisch sein.

Von Dietrich Mittler, Martin Kaul, Antonius Kempmann, Reiko Pinkert und Nicolas Richter

In dieser Woche überraschten die Berliner Krankenhäuser mit einem ungewöhnlichen Appell. Sie seien gerade dabei, ihre Kapazitäten aufzustocken, um die wachsende Zahl der Covid-19-Patienten zu versorgen, jene also, die am Coronavirus erkrankt sind. Leider fehle aber derzeit Material zum Schutz der Beschäftigten, Patienten und Bewohner. Der Nachschub auf den Märkten sei nicht mehr gewährleistet, deswegen müsse man in Berlin nun neue Wege gehen. Die Berliner Krankenhausgesellschaft forderte deshalb Freiwillige auf, Textilmasken zu produzieren. "Aufgerufen sind Handwerker und Handwerksbetriebe, Unternehmen, Werkstätten und sonstige Einrichtungen, in denen Schneidertätigkeiten professionell erbracht werden", hieß es in einer Pressemitteilung. Dazu gab es einen Link zu einer Nähanleitung.

Der Appell erinnert nicht nur an die notorische Knappheit von Schutzausrüstung in ganz Deutschland, sondern auch daran, dass Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger besonders ausgeliefert sind, wenn sie sich um Kranke und Gebrechliche kümmern. Und dass sie sowohl systemrelevant als auch schwer bis gar nicht zu ersetzen sind. Nun zeigt eine Umfrage von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR, dass sich landesweit bereits Tausende Ärzte und Pfleger mit dem Coronavirus infiziert haben und dass immer mehr Praxen schließen müssen, weil das Personal erkrankt ist, Schutzkleidung fehlt oder aber weil Probleme bei der Kinderbetreuung Mitarbeiter dazu zwingen, zu Hause zu bleiben. Die Krise beginnt also das medizinische Personal zu treffen.

Aktuelles zum Coronavirus - zweimal täglich per Mail oder Push-Nachricht

Alle Meldungen zur aktuellen Lage in Deutschland und weltweit sowie die wichtigsten Nachrichten des Tages - zweimal täglich im SZ am Morgen und SZ am Abend. Unser Newsletter bringt Sie auf den neuesten Stand. Kostenlose Anmeldung: sz.de/morgenabend. In unserer Nachrichten-App (hier herunterladen) können Sie den Nachrichten-Newsletter oder Eilmeldungen auch als Push-Nachricht abonnieren.

Eine systematische Erfassung der Ausfälle gibt es bisher noch nicht

Das Robert-Koch-Institut teilte auf Anfrage zum Beispiel mit, dass bundesweit "2300 Personen des medizinischen Personals in Krankenhäusern mit Sars-CoV-2 infiziert" seien. Die Dunkelziffer sei aber mutmaßlich höher: "Es muss von einer Untererfassung ausgegangen werden", erklärte das Institut. Erfasst werden in dieser Zählung nur die Mitarbeiter von Krankenhäusern, nicht die von Arztpraxen, Laboren, Senioren- und Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten.

Die Bundesregierung, etliche Landesregierungen sowie viele deutsche Gesundheitsämter verfügen nicht über systematisch erhobene Zahlen. Ein Rechercheteam hat deswegen Anfang der Woche bundesweit knapp 400 Gesundheitsämter, ferner Landesärztekammern, kassenärztliche Vereinigungen, Berufsgenossenschaften sowie Landesregierungen angeschrieben mit der Bitte um Auskunft zu Zahlen des durch das Coronavirus infizierten medizinischen Personals. Aus den meisten Landesregierungen und dem Bundesgesundheitsministerium hieß es, man könne keine Angaben machen.

Ärztevertreter fordern nun, dass die Zahlen besser erfasst werden. Diese sind wichtig, weil sie Aufschluss über die Belastung des Gesundheitssystems geben. Seit Beginn der Pandemie erklären Regierungen in aller Welt, die massiven Beschränkungen im öffentlichen Leben dienten vor allem dazu, eine Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern. Dabei wird oft auf die beschränkte Zahl von Intensivbetten verwiesen, seltener jedoch auf die Menschen, die sich um all die Kranken kümmern sollen. Und es wird weder systematisch noch zentral zusammengeführt, wie hoch die Infektionsrate beim medizinischen Personal ist.

Zwar empfiehlt das Robert-Koch-Institut, bei der Meldung von Corona-Infektionen auch Angaben zum Beruf der Betroffenen aufzunehmen, etwa wenn diese in einem Krankenhaus arbeiten. Im Alltag wird das aber offenbar sehr unterschiedlich gehandhabt. Zudem fehlen standardisierte Meldewege. Somit gibt es in Deutschland derzeit keine gesicherten Zahlen darüber, wie sehr die Pandemie das medizinische Personal belastet.

Die Zahlen, die SZ, NDR und WDR zusammengetragen haben, legen allerdings nahe, dass deutschlandweit bereits Tausende betroffen sind. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen waren laut Landesministerium für Gesundheit bis Mittwoch dieser Woche 322 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen infiziert. Weitere 1485 Personen befanden sich in Quarantäne. Die Gesundheit von Mitarbeitern in Pflegeheimen oder der ambulanten Seniorenbetreuung ist besonders wichtig, weil diese in ständigem Kontakt mit besonders gefährdeten Risikogruppen stehen. Zur Zahl der infizierten Ärzte konnte das Land keine Angaben machen. In Baden-Württemberg hat man nach Angaben des Landesgesundheitsamts bis Mittwoch 566 Infektionen bei medizinischem Personal registriert, nahezu doppelt so viele wie in der Vorwoche. Eine auffällige Meldung kam aus dem Kreis Zwickau in Sachsen: Dem dortigen Gesundheitsamt zufolge haben sich 60 Ärzte und Pflegekräfte in dem Kreis infiziert.

Die Anfrage an Gesundheitsämter im ganzen Land führte in Bayern zu einer sonderbaren Reaktion: Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege wies die Gesundheitsämter an, die Presseanfrage nicht zu beantworten, "da diese Umfragen nicht mit uns abgestimmt sind", wie es in der Mitteilung hieß. Die Landesregierung selbst konnte auf Nachfrage keine konkreten Angaben machen.

Das ist umso erstaunlicher, als das Bundesland von der Corona-Krise besonders betroffen ist. Nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung in Bayern sind im Freistaat derzeit bereits 244 Arztpraxen geschlossen - 141 wegen Quarantäne, 82 wegen fehlender Schutzausrüstung, 21 wegen mangelnder Kinderbetreuung. Damit liegt das Bundesland im bundesweiten Vergleich weit vorn, gefolgt unter anderem von Baden-Württemberg, wo mindestens 80 Arztpraxen geschlossen sind. Erst am Mittwoch hat sich die Kassenärztliche Vereinigung in Bayern mit einem Hilferuf an die Öffentlichkeit gewandt und von einem "eklatanten Mangel notwendiger Schutzausrüstung" gesprochen. "Wenn nicht heute neues Material eintrifft, dann brechen düstere Zeiten für die ambulante Versorgung im Freistaat an", hieß es in einer Pressemitteilung.

In Italien sind bereits 66 Ärzte an Corona gestorben

Den Mangel an belastbaren Zahlen halten Mediziner für ein Versäumnis der Landes- und Bundespolitik. Es sei "traurig und nicht nachvollziehbar, dass Länder wie Italien und Spanien diese Zahlen haben, wir aber nicht", sagt Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bundes, der 125 000 Ärztinnen und Ärzte in Deutschland vertritt. "Wir als Marburger Bund fordern, dass medizinisches Personal - nach Berufsgruppen getrennt, also Pfleger, Ärzte - dann auch landesweit zentral erfasst wird, damit wir die Erkrankungen dort auch vergleichen können mit den Erkrankungszahlen in der Bevölkerung, die nicht im Gesundheitsdienst arbeitet." Auch sollten Infektionstests bei medizinischem Personal bevorzugt ausgewertet werden.

In anderen Ländern wird zumindest gewissenhafter gezählt. Der Berufsverband britischer Ärzte, das Royal College of Physicians, hat jüngst gemeldet, etwa ein Viertel der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitssystems NHS sei entweder infiziert oder befinde sich in Quarantäne. Bei den Pflegerinnen und Pflegern seien es rund 20 Prozent, so deren Berufsverband, das Royal College of Nursing. In italienischen Krankenhäusern sollen laut der Zeitung Il Messagero vergangene Woche bereits 6500 Ärzte und Pfleger infiziert gewesen sein. Die italienische Ärztevereinigung FNOMCeO veröffentlicht auf ihrer Website eine Liste der verstorbenen Kolleginnen und Kollegen: Dort stehen bereits 66 Namen.

In Deutschland gab es zuletzt immer wieder Hilferufe und Warnsignale. Das Klinikum Wolfsburg stoppte in dieser Woche zeitweise die Patientenaufnahme, nachdem 14 Mitarbeiter positiv auf das Virus getestet worden waren. In ersten Kliniken wird unterdessen bereits über die Anwendung einer Ausnahmeklausel diskutiert. Diese hat das Robert-Koch-Institut formuliert für den Fall, dass ansonsten ein "relevanter Personalmangel" herrschen würde. Demnach darf dann zur Behandlung von Covid-19-Patienten auch medizinisches Personal zum Einsatz kommen, das selbst positiv auf den Erreger getestet wurde.

Und der Paritätische Gesamtverband, der etliche Pflegeeinrichtungen vertritt, bat jüngst per E-Mail das Bundesministerium für Gesundheit um Rat: Einerseits, hieß es darin, sei man verpflichtet, das Personal mit Atemmasken und Schutzkleidung auszurüsten, andererseits sei diese Ausrüstung auf dem Markt kaum noch zu bekommen. Das führe zu der Frage, ob man die Heimbewohner oder Patienten überhaupt noch versorgen dürfe oder müsse. Und ob das Pflegeheim hafte, wenn es sein Personal zur Arbeit auffordere, ohne es angemessen schützen zu können. Eine Antwort ist bisher nicht gekommen.

Zur SZ-Startseite
China Works to Contain Spread of Coronavirus

SZ PlusMeinungWildtiere und Covid-19
:Das nächste Virus

Der Evolutionsbiologe Jared Diamond und der Virologe Nathan Wolfe erklären, warum der Welt nach der Coronaseuche noch gefährlichere Pandemien drohen könnten.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: