China und der Nahe Osten:Geschäfte mit China: ganz ohne moralischen Imperativ

Lesezeit: 3 min

China und der Nahe Osten: China wünscht sich eine "umfassende strategische Partnerschaft": Präsident Xi Jinping (li.) und der saudische König Salman bin Abdulaziz, hier am Rande des G-20-Gipfels 2017 in Peking.

China wünscht sich eine "umfassende strategische Partnerschaft": Präsident Xi Jinping (li.) und der saudische König Salman bin Abdulaziz, hier am Rande des G-20-Gipfels 2017 in Peking.

(Foto: Lintao Zhang/AFP)

Xi Jinping fährt zum ersten gemeinsamen Gipfel nach Saudi-Arabien. Denn Pekings Interesse an den Beziehungen in der Golfregion ist groß - eine Entwicklung die den USA nicht gefallen dürfte.

Von Lea Sahay, Peking

China verfolge kein geopolitisches Eigeninteresse im Nahen Osten. Auch soll es kein Machtvakuum durch die USA geben, das Peking zu füllen versuche. In diesen Worten steht es in einem Weißpapier, das Chinas Regierung nur wenige Tage vor dem Besuch von Staats- und Parteichef Xi Jinping in Saudi-Arabien veröffentlicht hat. Am Freitag soll in dem Wüstenstaat der erste China-Arabien-Gipfel beginnen. Das chinesische Außenministerium bezeichnet den Gipfel als "Meilenstein".

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Zur SZ-Startseite