Es dauert nicht mehr lange, dann werden Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben und Referate ruckzuck von einer künstlichen Intelligenz (KI) schreiben lassen. Lehrkräfte werden mit den gleichen Programmen in kürzester Zeit Klassenarbeiten korrigieren. Ist diese lästige Pflicht erfüllt, haben alle genug Zeit für spannende Projekte und Diskussionen - fürs richtige Lernen und Lehren eben.
ChatGPT:Ein besseres Bildungssystem dank Künstlicher Intelligenz?
Lesezeit: 4 min
Eine Illustration, die das OpenAI-Programm Dall E aus einer Textbeschreibung zum Thema Chat GPT im Unterricht erstellt hat.
(Foto: Dall E / SZ)In den USA wurde der Chatbot Chat GPT an Schulen teilweise schon verboten. In Deutschland soll er hingegen in den Unterricht integriert werden. Aber wie?
Von Lilith Volkert
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann