Geld für die Bundeswehr:Kramp-Karrenbauers tückische Rechenaufgabe

Verteidigungsministerin besucht Einsatzführungskommando

Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer (CDU) steigt aus einem Hubschrauber der Luftwaffe.

(Foto: Bernd Settnik/dpa)
  • 2014 hatten die Nato-Staaten beschlossen, ihre Verteidigungsausgaben mittelfristig auf jeweils zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu erhöhen.
  • Für das kommende Jahr sind in Deutschland allerdings nur 44,9 Milliarden Euro eingeplant, 1,37 Prozent des BIP.
  • Die neue Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) sucht nun nach Lösungen für das Problem.

Von Joachim Käppner

Von einer "Trendwende", die sie erreicht habe, hatte Ursula von der Leyen (CDU) als Verteidigungsministerin gern gesprochen - einer Wende hin zu besserer Ausrüstung der Bundeswehr, attraktiverem Dienst, höherem Wehretat. Ihre Nachfolgerin wählt ein kühneres Sprachbild. In ihrer Regierungserklärung versprach Annegret Kramp-Karrenbauer vergangenen Mittwoch, die Ausgaben für Verteidigung auf "einem verlässlich stetig wachsenden Pfad laufend zu steigern", damit die Bundeswehr auch leisten könne, was die Politik von ihr verlange.

Das wäre vor allem ein sehr steiler Pfad. Am Ziel steht die magische Zahl von zwei Prozent. 2014 hatten die Nato-Staaten unter dem Eindruck der Ukrainekrise beschlossen, ihre bis dahin stark geschrumpften Verteidigungsausgaben mittelfristig auf jeweils zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) zu erhöhen. Auch die Regierung in Berlin, schon damals eine große Koalition aus Union und SPD, stimmte zu und bestätigte dies 2016 noch einmal. Der Nato versprach sie, bis 2024 wenigstens auf 1,5 Prozent zu kommen.

Aber geliefert hat sie nicht. Für das kommende Jahr sind 44,9 Milliarden Euro eingeplant, immerhin 1,37 Prozent. Bis 2023 sollen die Verteidigungsausgaben dann wieder auf 44,0 Milliarden schrumpfen - nur noch 1,24 Prozent und schwerlich die Marge, die Herzen der Amerikaner zu erwärmen. US-Präsident Donald Trump beschimpft die Deutschen daher gern als Drückeberger: "Deutschland ist reich. Jetzt reden sie davon, wie sie die Verteidigungsausgaben bis 2030 ein ganz klein bisschen erhöhen werden. Dabei könnten sie das sofort tun, heute, morgen, ohne Problem."

Kramp-Karrenbauer hat aber jetzt ausdrücklich versprochen: "Dann brauchen wir 1,5 Prozent in 2024." Dies habe die Bundesregierung abgestimmt mit der Nato, "und es entspricht im Minimum unserem Bedarf". Das ist nicht weniger als eine Kampfansage an den kriselnden Koalitionspartner SPD, der von den eigenen Zusagen an die Nato weit abgerückt ist und einen wehrpolitischen "Tanz um das Goldene Kalb" beklagt, so der kommissarische Fraktionschef Rolf Mützenich.

Die "zwei Prozent" sind eine tückische Rechenaufgabe, sie steigen und fallen mit der Wirtschaftsleistung, sie berücksichtigen Leistungen wie die Auslandseinsätze zu wenig. In den Jahren des Booms ist der Wehretat von 32,4 Milliarden 2014 auf 43,2 in diesem Jahr gestiegen, eine in absoluten Zahlen beachtliche Zunahme, die Deutschland prozentual dennoch nur in Trippelschritten dem Nato-Ziel nähergebracht hat. Ein Paradox: Je besser ein Nato-Staat ökonomisch dasteht, desto mehr läuft er den zwei Prozent hinterher.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema