Im Frühjahr 2016 konnte man, jedenfalls für einen Moment, meinen, es sei nun wirklich alles gesagt zu den Überwachungsbefugnissen der Polizei. Das Bundesverfassungsgericht hatte ein äußerst umfangreiches Urteil zum BKA-Gesetz verkündet. Es sollte Betroffene insbesondere davor schützen, dass der Staat im Dienste der inneren Sicherheit bis in die intimsten Sphären des Lebens eindringt.
Bundesverfassungsgericht:Die Polizei und ihre verfassungswidrigen Liebesbeziehungen
Lesezeit: 3 min
Die sogenannte Romeo- oder Venusfalle verstößt gegen die Verfassung, daran scheitert die Reform des Polizeigesetzes in Mecklenburg-Vorpommern.
(Foto: Imago)Verdeckte Ermittler, die intime Beziehungen vortäuschen, um an Informationen zu kommen? Karlsruhe urteilt jetzt: Die Praxis ist unzulässig - und mit ihr ein beträchtlicher Teil des neuen Polizeigesetzes von Mecklenburg-Vorpommern.
Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"