Wahl in Brasilien:Das Dilemma des Kandidaten

Lesezeit: 2 min

Fernando Haddad kandidiert für die Arbeiterpartei PT. (Foto: AFP)

Fernando Haddad ist die letzte Hoffnung gegen einen Rechtsruck. Er könnte der richtige Präsident für Brasilien sein. Doch Haddad ist zur falschen Zeit am falschen Ort.

Von Boris Herrmann, Rio de Janeiro

Als Fernando Haddad dieser Tage im Fernsehen gefragt wurde, ob es für ihn ein Vorbild in der brasilianischen Geschichte gebe, zögerte er lange. Schließlich sagte er: Juscelino Kubitschek. Das war keine ganz schlechte Antwort, Kubitschek regierte das Land in seiner innovativsten Phase (1956 bis 1961), die bis heute das überwiegend positive Bild Brasiliens in der Welt prägt. Allerdings dürfte jeder Zuschauer bemerkt haben, dass es keine ganz ehrliche Antwort war. Wie Slapstick wirkten Haddads Versuche, den Namen "Lula" nicht zu erwähnen.

Dieser Luiz Inácio Lula da Silva war einmal der beliebteste Staatschef Brasiliens, heute ist er der berühmteste Häftling. Er hat immer noch viele Anhänger, aber eine Mehrheit der Bevölkerung hält ihn inzwischen für den Grund allen Übels im Land. Haddad wurde von Lula aus der Zelle heraus als dessen Ersatzmann für die Präsidentschaftswahl nominiert.

Brasilien
:Bolsonaros furchtbares Vorbild

Der Favorit im Präsidentschaftswahlkampf befürwortet öffentlich Foltermethoden, nun spricht er von politischen "Säuberungen". Er verherrlicht eine Militärdiktatur, die Brasilien schon einmal an den Rand des Abgrunds brachte.

Von Sebastian Schoepp

Und jetzt steckt er in einem Dilemma, das sich kaum auflösen lässt: Er hätte ohne Lula niemals die Stichwahl erreicht, aber mit Lula kann er diese nicht gewinnen. Er muss sich von seinem Mentor emanzipieren, ohne ihn zu verraten. Er muss die Lula-Fans mobilisieren und gleichzeitig Millionen Lula-Hasser überzeugen, wenn er am Sonntag den großen Favoriten, den rechtsradikalen Jair Bolsonaro, doch noch besiegen will. Es ist eine Rolle, um die Fernando Haddad nicht zu beneiden ist. Seine einzige Chance besteht in einer strategischen Persönlichkeitsspaltung.

Falls Haddad scheitert, dürfte sich das mit dem positiven Brasilienbild vorerst erledigt haben. Ein chaotisches, ungerechtes, oft gefährliches, aber letztlich liebenswürdiges und vor allem weltoffenes Land steht kurz vor dem Schritt zurück in seine dunkelste Vergangenheit. Bolsonaro, dessen Ansichten zur Militärdiktatur, zur Folter, zur Gewalt, zu elementaren Menschenrechten hinlänglich bekannt sind, hat eine "Säuberung, die Brasilien in seiner Geschichte noch nicht gesehen hat", angekündigt. Der Einzige, der das noch verhindern kann, ist Fernando Haddad.

Es war ein fataler Fehler seiner Arbeiterpartei PT, viel zu lange auf der juristisch aussichtslosen Kandidatur Lulas zu beharren und den Plan B erst Mitte September zu aktivieren. So hat Haddad, 55, Sohn libanesischer Einwanderer, Mitglied der griechisch-orthodoxen Kirche, Familienvater, Hochschullehrer, Zeit verloren, um sein eigenes Profil zu schärfen.

Er ist ein moderater Linker, ein Intellektueller, ein Mann der Bücher, er hätte genügend zu bieten, um im Wahlkampf gegen einen Mann der Waffen zu punkten. Als Bildungsminister (2005 bis 2012) erleichterte er den Universitätszugang für den ärmsten, den dunkelhäutigen Teil der Bevölkerung; eine kleine Revolution. Als Bürgermeister der Industriemetropole São Paulo (2012 bis 2016) setzte er ein nachhaltiges Verkehrskonzept durch, das internationale Preise gewann. Er könnte der richtige Präsident für Brasilien sein, wenn er nicht zur falschen Zeit in der falschen Partei wäre: Die von Korruptionsskandalen erschütterte PT scheint im Moment schlichtweg mehr Gegner zu haben als der antidemokratische Clan Bolsonaros.

Im Versuch, die Stimmung noch zu drehen, ist Haddad zuletzt deutlich in Richtung der konservativen Mitte der Gesellschaft gerückt. Er tritt nicht mehr im Lula-Shirt auf und pilgert auch nicht mehr in dessen Zelle, um Befehle abzuholen. Er ging auf die evangelikalen Kirchen zu und lobte sogar Sérgio Moro, jenen Richter, der Lula verurteilt hatte. Das rote Kampagnenlogo wurde über Nacht in den Nationalfarben Gelb und Grün umgestaltet.

Laut Bolsonaro sind und bleiben alle, die ihn kritisieren, "rote Banditen", für die es demnächst nur noch eine Alternative gibt: "Knast oder Exil". Wenn es nach solchen Sätzen Empörung gibt, heißt es aus dem Bolsonaro-Lager stets: Bloß ein kleiner Scherz, war nicht so gemeint. Fernando Haddad verkörpert die Hoffnung all derer, die es lieber nicht darauf ankommen lassen wollen.

© SZ vom 26.10.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Umgang mit der Geschichte
:Brasilien erhält die Quittung für jahrelanges Schweigen

Es rächt sich, dass Brasilien die Verbrechen seiner Militärdiktatur nie aufgearbeitet hat. Ein Mann, der Mörder verehrt, wird wohl Präsident. Aber der Schrecken ist längst Gegenwart.

Gastbeitrag von Eliane Brum

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: