Armenien:Steinmeier: Das Wort vom Völkermord ist verständlich

Lesezeit: 2 Min.

  • Außenminister Frank-Walter Steinmeier will den Abgeordneten des Bundestages zugestehen, die türkischen Gräueltaten an den Armeniern als Genozid zu bezeichnen.
  • Bislang hatte das Auswärtige Amt stets die Auffassung vertreten, der Begriff sollte auf keinen Fall in einem entsprechenden Antrag der Koalitionsfraktionen auftauchen.
  • Steinmeiers neue Linie ist nach SZ-Informationen mit dem Bundespräsidialamt abgestimmt.

Von Stefan Braun, Berlin

Außenminister Frank-Walter Steinmeier geht in der Debatte über die Bewertung der türkischen Gräueltaten an den Armeniern vor hundert Jahren auf die Kritiker im Bundestag zu. Der SPD-Politiker sagte der Süddeutschen Zeitung, die Berichte über die damalige Gewalt und Grausamkeit, über die Unbegreiflichkeit des Schreckens würden einem auch heute noch buchstäblich die Sprache verschlagen. "Man kann das, was damals geschehen ist, in dem Begriff des Völkermords zusammenfassen wollen, und ich kann die Gründe dafür und erst recht die Gefühle dazu gut verstehen", betonte der Außenminister.

Kim Kardashian in Armenien
:Werbetour zum Völkermord-Denkmal

Kim Kardashian ist zum ersten Mal in ihrem Leben nach Armenien gereist - um des Genozids vor 100 Jahren zu gedenken. Sagt der Reality-TV-Star zumindest. Es bleibt aber doch Zeit für Selfies am Völkermord-Denkmal und Eigen-PR.

Damit räumt er den Bundestagsabgeordneten, die den damaligen Völkermord in einem Entschließungsantrag des Bundestags am Freitag dieser Woche auch als Völkermord bezeichnen wollen, mehr Freiheiten ein. Bislang hatte das Auswärtige Amt stets die Auffassung vertreten, der Begriff sollte auf keinen Fall in einem entsprechenden Antrag der Koalitionsfraktionen auftauchen.

Steinmeier und die Bundesregierung waren vorige Woche allerdings immer stärker unter Druck gekommen. Mehr und mehr Bundestagsabgeordnete, auch aus den Regierungsfraktionen, hatten sich offen aufgelehnt und eine klare Benennung des Völkermords gefordert. Offenbar soll das nun geäußerte Verständnis Steinmeiers für diese Position die Wogen glätten und eine drohende Niederlage der Regierung im Streit um das Wort verhindern.

Ihr Forum
:Völkermord an Armeniern: Wie sollte sich Deutschland positionieren?

Bisher hat das Auswärtige Amt stets vermieden, die türkischen Gräueltaten an den Armeniern als Genozid bzw. Völkermord zu bezeichnen. Nun lenkt Frank-Walter Steinmeier ein und räumt mehr Freiheiten ein. Wie beurteilen Sie diesen angedeuteten Kursschwenk?

Diskutieren Sie mit uns.

Gauck wird zur Debatte Stellung nehmen

Der teilweise Kursschwenk geht dabei nach Informationen der SZ auch auf Abstimmungen mit dem Bundespräsidialamt zurück. Hintergrund ist, dass Bundespräsident Joachim Gauck am kommenden Donnerstag, also am Abend vor der Abstimmung über den Antrag im Bundestag, zum gleichen Thema sprechen wird. Eingeladen von den beiden christlichen Kirchen, die am Donnerstag gemeinsam mit der armenischen Kirche dezidiert "des Völkermords" gedenken wollen, wird Gauck also selbst zur Debatte über den Genozid Stellung nehmen. Offenkundig zeichnete sich ab, dass er dem Begriff nicht ausweichen werde. Das hätte es der Bundesregierung noch schwerer gemacht, an ihrer bisherigen Linie festzuhalten.

Genozid an Armeniern 1915
:Vertrieben, verhungert, verdurstet

Vor hundert Jahren wurden im Osmanischen Reich bis zu 1,5 Millionen Armenier ermordet. Die Türkei weigert sich bis heute, von einem Genozid zu sprechen. Auch Deutsche haben sich damals schuldig gemacht.

Von Christiane Schlötzer

Allerdings betont Steinmeier weiter, dass er als Außenminister auch daran denken müsse, was nach dem 24. April, was nach der Aufregung aus Anlass des 100. Jahrestages geschehe. "Meine Sorge ist, dass eine immer aufgeladenere politische Debatte in Ankara und Eriwan das erschweren oder gar unmöglich machen würde", worauf es ihm eigentlich ankomme: "Ein Ende der Sprachlosigkeit und den Beginn eines aufrichtigen und ernsthaften Dialogs zwischen Türken und Armeniern".

Dazu zähle für ihn auch das Reden über alles, was die Geschehnisse von damals "für das Heute bedeuten und wie das Erinnern an die Schrecken der Vergangenheit in eine bessere nachbarschaftliche Zukunft führen kann". Der schwierige Umgang mit der schmerzhaften Vergangenheit müsse immer auch mit dem Ziel verbunden sein, Aussöhnung ernsthaft zu versuchen, so Steinmeier.

© SZ vom 20.04.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: