Nach der Flutkatastrophe:"Ich dachte, wir räumen zwei Tage auf und dann ist es gut"

Nach dem Unwetter in Nordrhein-Westfalen

Viel aufzuräumen: Wie in Bad Münstereifel sind an zahlreichen Orten im Westen Deutschlands Helferinnen und Helfer im Einsatz.

(Foto: Oliver Berg/dpa)

Sie retten Menschen mit Traktoren, räumen Schutt und Schlamm weg, verteilen Lebensmittel. Seit Tagen sind Helferinnen und Helfer in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Einsatz, professionell oder ganz spontan. Wer sind sie und was erleben sie?

Von Julius Bretzel, Elisa Britzelmeier, Alexander Menden und Martin Zips

Sie kämpfen sich durch den Schlamm, backen Brot, transportieren Medikamente oder organisieren auf Facebook drauflos: Nach der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands haben zahlreiche Menschen beschlossen, etwas zu tun. Manche professionell, manche ganz spontan. Was Helferinnen und Helfer erleben.

Zur SZ-Startseite
Flutkatastrophe im Ahrtal. Blick aus den Weinbergen auf das Ahrtal und Dernau, in welchem die Ahr eine Schneise der Ver

Hochwasser
:Kläranlagen beschädigt: Abwasser fließt ungereinigt in die Ahr

Fachleute besprechen derzeit, ob und wie Anlagen wieder in Betrieb genommen werden können. Die Grünen unterstützen die Forderung der FDP nach einer Sondersitzung des Bundestages zur Hochwasserkatastrophe.

Lesen Sie mehr zum Thema