Kunstakademie Düsseldorf:Pflaster aufs Chaos
Der Rektorenposten der Kunstakademie ist vakant. Jetzt soll der frühere Rektor und Turner-Preisträger Tony Cragg kommissarisch einspringen.
Geboren 1972 in Bonn. Studium der Anglistik, Germanistik und Philosophie in Bonn und Oxford. Aufbaustudium Theater-, Film- und Fernsehkritik in München. Seit Mitte der neunziger Jahre freier Mitarbeiter im Lokalteil des Bonner Generalanzeigers. Texte für Stuttgarter Zeitung, Vogue und Architectural Digest. Seit Frühjahr 2001 Autor der Süddeutschen Zeitung im Feuilleton und Panorama sowie für das "Streiflicht".
Der Rektorenposten der Kunstakademie ist vakant. Jetzt soll der frühere Rektor und Turner-Preisträger Tony Cragg kommissarisch einspringen.
Alkohol, Drogen, psychische Probleme: Das Landgericht Münster verurteilt den Angreifer von Malte C. zu fünf Jahren Jugendstrafe. Transaktivisten sind entsetzt.
Sein Werk nahm Tiktok, das Internet und Instagram voraus: Das Museum Ostwall in Dortmund widmet sich Nam June Paik.
Jenny Holzer beschriftet T-Shirts, Poster und den Times Square. Eine Ausstellung der Konzeptkünstlerin im Düsseldorfer K21 zeigt auch: einen Berg Knochen.
Kann man von der Automarke auf den IQ des Fahrers oder der Fahrerin schließen? Eine britische Gebrauchtwagen-Website behauptet: ja. Und, wo im Ranking landen Sie?
Die schottische Schriftstellerin A. L. Kennedy übt gnadenlose Kritik an der politischen Entwicklung im Vereinigten Königreich - und verwandelt das Millowitsch-Theater in einen Durchlauferhitzer des Sarkasmus.
In Großbritannien eine höfliche Anrede wie auch Teil eines Adelstitels, den man erbt oder auf Lebenszeit verliehen bekommt. Und Letzteres wünscht sich Boris Johnson für seinen Vater.
Die Lit.Cologne, das größte Literaturfest Europas, kommt ohne Subventionen aus. Der aktuelle Notruf der Literaturhäuser ist Festival-Chef Rainer Osnowski aber alles andere als gleichgültig.
Keine Begrüßungsformel ist so wegwerfend und magensaftelnd wie "Mahlzeit!". Nun stirbt sie offenbar aus. Ein Segen!
In Kenia entsteht eine komplette Wohnsiedlung aus einem 3-D-Drucker. Das lässt hoffen, dass von der Technik künftig auch Kreisverkehre profitieren.
In Köln inszeniert Intendant Stefan Bachmann Rainald Goetz' "Johann Holtrop" präzise als Wirtschaftsdrama der jüngsten Vergangenheit.
Die Universität Bonn leitet arbeitsrechtliche Schritte gegen die Professorin für Europapolitik ein, diese möchte dagegen juristisch vorgehen - und sagt, dass man ihr gekündigt habe. Über die jüngste Eskalationsstufe der Debatte um Ulrike Guérot.
Das Londoner Victoria & Albert Museum (V&A) erhält den Nachlass von David Bowie und wird einen Teil davon von 2025 an in einer permanenten Ausstellung zeigen.
Seit der umstrittenen Rektoren-Wahl rumort es an der Düsseldorfer Kunstakademie. Im Zentrum des Streits steht Donatella Fioretti. Viele wollen die Italienerin an der Spitze, wen aber will die Politik?
Habeck, der in der Ampelkoalition viel schlucken muss, Putin als Vampir Nosferatu und Elon Musk als Bond-Bösewicht. Der Straßenkarneval im Rheinland hat nach zwei Jahren Zwangspause viel politischen Zündstoff aufzuarbeiten - bietet aber auch eine kölsche Geste der Inklusion.
6000 Gäste weniger als bei der Krönung Elizabeths II., außerdem preiswerter und inklusiver: Im Mai wird Charles III. gekrönt. Und die britische Presse beschäftigt vor allem, ob Harry und Meghan kommen.
Einst Familien- und Firmensitz der Stahldynastie Krupp, heute einer der bedeutendsten Kulturorte des Ruhrgebiets: Die Villa Hügel feiert ihr 150-jähriges Bestehen.
John von Düffels neues Stück "Die Wahrheit über Leni Riefenstahl" beleuchtet die Selbstinszenierung der Propaganda-Regisseurin Adolf Hitlers.