Meinung Rezensionen:Fünf Sterne deluxe
Bewertungen im Internet sagen nicht unbedingt die Wahrheit, weiß man ja. Trotzdem vertrauen wir ihnen immer wieder. Warum eigentlich?
![]() |
1° |
Elisa Britzelmeier, Jahrgang 1989, Redakteurin im Medienressort. Hat in München und Rom Neuere deutsche Literatur, Kommunikationswissenschaft und Italianistik studiert und parallel verschiedene Praktika gemacht, Pasta gegessen und für SZ.de gearbeitet. Stationen bei ihrer Heimatzeitung, dem Bayerischen Fernsehen, dpa und der taz. Liest trotz Literaturstudiums immer noch gern.
Bewertungen im Internet sagen nicht unbedingt die Wahrheit, weiß man ja. Trotzdem vertrauen wir ihnen immer wieder. Warum eigentlich?
Keine Party, kein Feuerwerk: Mit diesem Fernsehprogramm kommt man trotzdem durch die Silvesternacht.
"Archewell Audio": Prinz Harry und Herzogin Meghan haben die erste Folge ihres Podcasts veröffentlicht - und dabei unter anderem Elton John zu Gast.
Das neue Stadtschloss in Berlin erntet viel Kritik. Einer der Architekten forderte nun, den FAZ-Kulturjournalisten Niklas Maak wegen seiner Berichterstattung aus der Redaktion "zu entfernen".
Beim "Handelsblatt" wird überraschend der Chefredakteur ausgetauscht. Jetzt soll es ein Digitalexperte richten. Die Erwartungen an ihn sind hoch.
Eine Moderatorin mit ansteckendem Lachen, eine "krasse" Straßenumfrage zu Markenkleidung und der eigene Tod: Unsere Empfehlungen für den November.
Beobachtungen aus der Medienlandschaft, diesmal: Eine Lektüreempfehlung für Dieter Nuhr.
Nachrichtenvermittlung als Frühstücksplauderei, die Unterschiede zwischen Ost und West für alle, die nach dem Mauerfall geboren wurden, und eine Einführung in die Tech-Welt ausschließlich von Frauen.
Wie tickt Phoenix, der gemeinsame Sender von ARD und ZDF? Und was macht man dort als Programmgeschäftsführerin? Eva Lindenau gibt Antworten.
"Deutschland 89" ist bester Geschichts-Pop, "Oktoberfest 1900" macht München zu einer Art bayerischem Chicago, und "Mrs. America" ist gerade mit einem Emmy ausgezeichnet worden. Unsere Empfehlungen vom September.
Mehrere Emmy-Nominierungen, ein aktuelles Thema und Cate Blanchett in der Hauptrolle: Die Serie "Mrs. America" erzählt vom Feminismus der Siebzigerjahre. Nur traut sie sich dabei leider wenig - und will gleichzeitig zu viel.
Bastian Pastewka gibt es gleich in zwei Podcasts zu hören. Außerdem wird ein wahrer Polit-Krimi aufgeklärt. Unsere Podcast-Empfehlungen.
Die Suchmaschine kooperiert unter anderem mit "FAZ" und "Spiegel". Artikel der Verlage sollen prominent in Google-Produkten auftauchen - auch Bezahlinhalte.
In der linken "Tageszeitung" erscheint eine Kolumne zum Thema Polizei, Innenminister Seehofer kündigt daraufhin eine Strafanzeige an. In der Zeitung bricht eine aufgebrachte Debatte aus.
Redaktionen müssen es sich zur Aufgabe machen, die gesellschaftliche Vielfalt auch wirklich abzubilden. Denn sonst fallen wichtige Themen und wichtige Stimmen einfach unter den Tisch.
"Drei Meter über dem Himmel" lässt vom Urlaub an der Adria träumen. In "Trying" versuchen semi-hippe, semi-junge Großstädter, ihre Neurosen mit ihrem Kinderwunsch zu vereinbaren.
Nur zweimal seit seiner Gründung 1861 ist der "Osservatore romano", die Zeitung des Vatikanstaats, nicht gedruckt worden. Ein Anruf bei Chefredakteur Andrea Monda.
"Drinnen - im Internet sind alle gleich" wird dort produziert, wo die allermeisten Menschen jetzt ihre Zeit verbringen: In privaten Räumen - mit Tempo und Witz.