Ein "heiliges Monster" verliert seine Heiligkeit. Monstre sacré - so nennen die Franzosen ihre Kultfiguren, Entrückte der Kunst. Figuren wie Gérard Depardieu, einen Überflieger unter den französischen Schauspielern, gefeiert und verehrt, als wäre sein Talent nicht von dieser Welt. Nun fragen sich die Franzosen, ob die Verklärung der Wirklichkeit standhält, ob sie das je tat. Gut möglich, dass gerade Frankreichs "MeToo" beginnt.
Vorwürfe gegen Gérard Depardieu:Entzauberung vor laufender Kamera
Lesezeit: 4 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/04/13/f96cb17e-dd5f-4045-892a-73478d6e9b8f.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=155%2C75%2C931%2C523)
Es gab mal eine Zeit, da war Gérard Depardieu unantastbar. Ein schauspielerisches Genie, Liebling der Franzosen. Jetzt häufen sich Vorwürfe gegen ihn, es geht um angebliche sexuelle Übergriffe. Und nun sind da auch noch diese Aufnahmen aus Nordkorea.
Von Oliver Meiler
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/11/29/d5ad9948-13bc-4821-9be6-d29d98fe5378.jpeg?rect=130,0,1200,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
Prozess in Hamburg:"Unter den Männern hatte sich herumgesprochen, dass da ein Mädchen herumirrt"
Im Hamburger Stadtpark vergewaltigen mehrere Männergruppen eine 15-Jährige. Der Prozess offenbart Abgründe, doch nur einer der jungen Männer muss ins Gefängnis. Kann man solche Täter wieder in die Gesellschaft integrieren?
Lesen Sie mehr zum Thema