Diamant Koh-I-Noor:Berg des Lichts

Lesezeit: 4 min

(Foto: Getty Images)

Er wurde geraubt und verschenkt, Indien fordert ihn, doch er bleibt Teil der britischen Kronjuwelen: Geschichte des Diamanten Koh-I-Noor.

Von Josef Schnelle

Er wurde geraubt, verschenkt und seinen persischen Namen Koh-i-Noor, "Berg des Lichts" verdankt er einem Trickbetrug. Nie wurde er verkauft, sein materieller Wert ist schwer bestimmbar.

Kürzlich schätzte ihn der Privatgelehrte William Dalrymple auf derzeit 165 Millionen Euro, kein schlechter Preis für einen Diamanten von 108,93 Karat, der kaum so groß ist wie ein Hühnerei. Er ist jedoch fest verbaut im Malteserkreuz der Krone von "Queen Mum" im Tower von London zusammen mit Hunderten kleinerer Diamanten, also unverkäuflich.

Koh-i-Noor kann nur wieder geraubt oder verschenkt werden - oder zurückgegeben an Indien, Pakistan, Afghanistan oder Iran. Im Besitz der jeweiligen Herrscher dieser Länder war er schon, nach Eroberungen und Niederlagen wurde er stets weitergereicht, bis er nach dem zweiten Krieg der Briten gegen die Sikhs 1849 in die Hände der Britischen Ostindien-Kompanie fiel, die ihn rasch anlässlich ihres 250. Gründungsjubiläums an Queen Victoria weitergab.

Großbritannien
:Auf der Spur von König Artus

Archäologen legen in Cornwall die Überreste von Tintagel frei. In der Siedlung tauchen zahlreiche prächtige Funde auf. Das nährt die Legende: War dies die Burg des sagenumwobenen Herrschers?

Von Hubert Filser

Die heftigsten Rückforderungen kamen seither immer aus Indien. Doch der indische Generalstaatsanwalt Ranjit Kumar verkündete nach offizieller Prüfung des Falles 2016, dass der Stein "weder unter Zwang entwendet, noch gestohlen worden sei".

Aber wurde er zweifelsfrei "freiwillig" von einem elf Jahre alten Maharadscha namens Duleep Singh den Briten übergeben?

2010 witzelte Premierminister David Cameron im indischen Fernsehen: Wenn man im Falle des Koh-i-Noor nachgebe, dann sei das Britische Museum ja bald leer.

Schon Winston Churchill litt laut einer zeitgenössischen Karikatur an den Kopfschmerzen, die ihm der Diamant bereitete, als zum Beispiel der Physik-Nobelpreisträger von 1930, Sir Chandrasekhara Venkata Raman, feststellte, dass die Unabhängigkeit Indiens erst mit der Rückgabe des Koh-i-Noor komplett sein würde.

Schließlich stammen die Diamanten der Kronjuwelen nicht aus Großbritannien, sondern größtenteils aus Indien. Daher wurde auf der ersten Weltausstellung 1851 im pompösen Crystal Palace im Hyde-Park der Koh-i-Noor in einem Vogelkäfig ohne Ausgangstürchen präsentiert, als sei er ein weiterer Paradiesvogel des Empires.

Die Queen fand, der legendäre Diamant funkle nicht genug und ließ ihm 1852 von Niederländischen Diamantenschleifern in 38 Tagen Schwerstarbeit einen moderneren Schnitt verpassen. Dabei büßte der Koh-i-Noor 86 Karat ein und erhielt seine heutige Größe und Gestalt.

Man kann die Geschichte des Diamanten einfach als kolonialen Raub abbuchen. Aber das wahre Alter eines Diamanten lässt sich nur anhand der Einschlüsse von Fremdkörpern, die er hat, bestimmen. Bei reinen Steinen wie dem Koh-i-Noor lässt sich das Alter nicht feststellen, im Zweifel sind es Millionen Jahre. Erst der Name machte den Diamanten.

Und so erblickte der "Berg des Lichts" 1739 die Welt, als der persische Herrscher Nader Shah bei der Eroberung des Throns des indischen Moguls den Tipp einer Haremsdame ernst nahm und den besiegten Mogul aufforderte, nach traditionellem Ritus zum Zeichen der Freundschaft den Turban mit ihm zu tauschen. Wirklich fand er darin versteckt den Diamanten und rief aus, er habe einen "Berg des Lichts" entdeckt.

Damit hatte der Stein seinen Namen: "Koh-i-Noor". Nach einigem Hin und Her landete er bei Ranjit Singh, aus dessen Punjab-Schatzkammer der Stein endlich in die Hände der Briten geriet. Soweit die einigermaßen beweisbaren Fakten.

Die Legende des Koh-i-Noor reicht aber weiter zurück, auch wenn er den Namen noch nicht trug. So beschrieb zum Beispiel der französische Forschungsreisende Jean-Baptiste Tavernier im Bericht über "Abenteuerlichen Jahre" beim Großmogul 1641 bis 1667 dessen "Pfauenthron", der mit Gold, Silber und Tausenden von Diamanten, Saphiren, Rubinen und Smaragden geschmückt war.

Das Auge eines der beiden Pfauen soll der Koh-i-Noor gebildet haben. Der Pfauenthron kostete laut Tavernier vier Mal soviel wie das berühmte Grabmal der verstorbenen Frau des Moguls, der Taj Mahal.

Nader Shah nahm den Thron einfach mit. Der ist heute komplett verschwunden, aber die Bewunderung für dessen sagenhaften Prunk lebte weiter. 1708 hatte sich August der Starke vom Hofjuwelier Johann Melchior Dinglinger einen Miniaturpfauenthron bauen lassen, der noch heute in Dresden zu besichtigen ist - mit vielen echten Diamanten, aber ohne den Koh-i-Noor.

Um den ranken sich zahlreiche weitere Geheimnisse. Handelt es sich beim Koh-i-Noor nicht in Wahrheit um den "Großmogul", der ausgerechnet seit dem ersten Auftauchen des "Bergs des Lichts" 1739 als verschwunden gilt oder um den fehlenden Zwilling des Orlow, der im russischen Kronschatz ruht?

Schon die Hindugötter zankten der Legende nach um den Stein, den der Held Karna, Sohn des Sonnengottes Surya, getragen haben soll. Als magischer Bestandteil der Urkräfte der Welt gehört der Koh-i-Noor bei aller Schönheit auch zu den dunklen Kräften des Universums, wie sich leicht am Scheitern und an den Niederlagen aller Besitzer des Diamanten ablesen lässt.

Die Sage vom Unglücksstein

Bei den Indern gab es keine systematische Förderung von Diamanten etwa in Gruben; das bei den Europäern beliebte Schleifen der Steine galt in Indien als "Beschädigung" ihrer elementaren mystischen Kräfte.

So dürfte der "Berg des Lichts" bei der Entdeckung 1739 gar nicht gefunkelt haben. Nader Shah bemerkte also in Wahrheit das "Innere Leuchten", die mystische Kraft eines eher unscheinbar wirkenden kieselsteinartigen Gebildes, das ihn dennoch ganz in seinen Bann schlug.

In den allgemein verbreiteten Sagen gilt der Koh-i-Noor auch als Unglücksbote, der seinen Besitzer verflucht wie beispielsweise auch der blaue Hope-Diamant. Es sei denn, er werde von einer Frau getragen, wie die Legende geht.

Daran haben sich seltsamerweise auch die Engländer gehalten: Von Queen Mary, die ihn in ihrer Krone trug, wechselte er in den Besitz von Queen Elizabeth ("Queen Mum"), der Mutter von Elizabeth II. Die amtierende Königin nennt ihn heute ihr eigen. Und so steckt der "Berg des Lichts" fest in seiner Krone im Tower von London. Der Mythos strahlt also weiter.

© SZ vom 13.04.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Friedrich der Große
:Der schwule Fritz

Friedrich II. vertraute seinem Kammerdiener Fredersdorf blind bei Geld, Spionen und Hämorrhoidenleiden. Der Briefwechsel zeigt den Preußen-König ohne Legende - dafür voller Liebe.

Oliver Das Gupta

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: