Kinder von Leihmüttern:Zittern um die Elternschaft

Lesezeit: 7 min

Leihmutter

Behörden und Gerichte haben unterschiedliche Positionen zur Leihmutterschaft. Das ist für Familien belastend.

(Foto: shutterstock)

Joachim und Robert Maier haben mit Hilfe einer Leihmutter einen Sohn bekommen. Sie wollen beide als Väter anerkannt werden - und geraten in eine Zerreißprobe zwischen Behörden und Gericht.

Von Ana Maria Michel

Ein fröhlicher Junge, der auf einem Klettergerüst herumturnt. Joachim Maier ist stolz, als er das Foto von Samuel auf seinem Smartphone zeigt. Sein Sohn ist vier Jahre alt, er wächst im Münchner Osten in einem Haus mit Garten auf, geht in den Kindergarten, einmal pro Woche ist Oma-und-Opa-Tag. Samuel hat es gut und seit es ihn gibt, ist der Traum seiner Eltern wahr geworden. "Wir wollten immer eine Familie sein", sagt Maier. Was seine Familie jedoch besonders macht, ist nicht nur, dass Samuel zwei Väter hat, Papa und Papi. Der Sohn von Joachim und Robert Maier ist über eine Leihmutter auf die Welt gekommen, die in Russland lebt. Dort ist dieser Weg, ein Kind zu kriegen - anders als in Deutschland - nicht verboten.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Zur SZ-Startseite