Radschnellweg:Der beste Radweg kostet am meisten Geld

Lesezeit: 2 min

  • Die Stadt plant einen Radschnellweg in den Norden, ein Planungsbüro hat nun Entwürfe vorgelegt.
  • Der beste Weg würde über Odeonsplatz, Ludwigstraße, Leopoldstraße und die Ingolstädter Straße führen.
  • Der Haken an dieser Variante sind die hohen Kosten. Zum politischen Streitpunkt könnte werden, dass etwa 900 Parkplätze wegfielen.

Von Sebastian Krass und Stefan Mühleisen, München

Die Strecke vom Stachus bis zur Stadtgrenze im Norden ist 9,1 Kilometer lang, und es würde 32 Minuten dauern, sie zurückzulegen - wenn sie denn so als Radschnellweg ausgebaut wird, wie Experten das empfehlen. So steht es in einer Machbarkeitsstudie, die ein Büro für Verkehrsplanung im Juli im Planungsreferat vorgestellt hat. Die Präsentation liegt der SZ vor; als erstes hatte der Münchner Merkur darüber berichtet. Der Weg würde über den Odeonsplatz auf die Ludwigstraße führen und dann ziemlich gerade nach Norden, über die Leopoldstraße und die Ingolstädter Straße. Diese Streckenführung schneidet nach einem Vergleich zu drei anderen Varianten nach 15 Kriterien in einer Punktewertung am besten ab.

Für die Variante spricht aus Sicht der Verkehrsplaner, dass sie am besten den Qualitätskriterien für einen Radschnellweg entspricht, dass also die Radler Vorrecht gegenüber dem Autoverkehr bekommen können, gerade an Knotenpunkten, und dass sie nicht gefährdet oder behindert werden. Zudem hat dieser Weg fast keine Schlenker, die auf Schnellwegen ungern gesehen sind, weil sie die Fahrgeschwindigkeit senken.

Studie
:Die Münchner bewegen sich immer umweltfreundlicher fort

Sie fahren häufiger mit der Bahn oder mit dem Rad und lassen das Auto stehen. Das zeigt eine neue Studie. Von den Zielen der Stadt liegen die Ergebnisse aber noch weit entfernt.

Von Marco Völklein

Bei der Berechnung der Fahrzeit von 32 Minuten kalkulieren die Planer mit einem Durchschnittstempo von 20 Stundenkilometern. Zudem rechnen sie ein, wie viel Zeit an Knotenpunkten verloren gehen würde. In dieser Variante wären es sechs Minuten. Auch das Zusammenspiel mit dem fließenden Autoverkehr ist im Vergleich am besten.

Die größten Haken an dieser Variante sind das Zusammenspiel mit parkenden Autos und die Kosten. Sollte diese Trasse realisiert werden, müssten nach Berechnung der Planer 890 Parkplätze wegfallen, bei den anderen Varianten wären es 460 bis 760. Die Kosten für den Ausbau der Strecke zur Expresstrasse würden 24,2 Millionen Euro betragen, bei den konkurrierenden Varianten wären es 11,4 bis 19,1 Millionen Euro. Zwei der anderen Varianten verlaufen weiter westlich, über die Belgradstraße, eine ehemalige Tramtrasse nördlich des Luitpoldparks zur Ingolstädter Straße. Die vierte verläuft über die Türken- statt der Ludwigstraße.

Die Verwaltung prüft im Auftrag des Stadtrats, wie ein Radschnellweg in den Münchner Norden aussehen könnte. Von dort soll er weiter nach Garching und Unterschleißheim führen - der Landkreis München hat dafür bereits Korridore festgelegt. Ein Sprecher des städtischen Planungsreferats betont, dass die nun diskutierte Präsentation ein Zwischenschritt sei. Im Herbst solle die Studie abgeschlossen, Anfang 2019 eine Vorlage für den Stadtrat fertig sein.

Dort kommen die bisherigen Ergebnisse gut an, gerade das Thema Parkplätze könnte aber zum politischen Streitpunkt werden. "Es ist die plausibelste Route", sagt die radverkehrspolitische Sprecherin der SPD, Bettina Messinger. Sie hebt hervor, dass die Route in unmittelbarer Nähe der Universitäten verläuft und viele U-Bahn-Stationen passiert. Eben deshalb sei sie geeignet, viele Pendler zum Radeln zu animieren. Messinger lässt durchblicken, dass ihre Fraktion sowie die Parteifreunde in den tangierten Bezirksausschüssen den Verlust der 900 Parkplätze in Kauf nähmen.

CSU-Stadtrat Thomas Schmid sagt: "Es liegt auf der Hand, dass ein solcher Radschnellweg kommen muss und dass er auch über die Leopoldstraße und die Ingolstädter Straße führen muss." Im Uni-Viertel würde er gern andere Varianten prüfen lassen. Auch dass Parkplätze weichen müssen, werde man hinnehmen, wenn es etwa unterirdisch Ersatz gäbe. "Wir brauchen entlang der Strecke fünf bis sechs neue Tiefgaragen." Man könne versuchen, für die Finanzierung private Investoren zu gewinnen: "Das könnte ein lukratives Geschäft sein."

Katrin Habenschaden, Fraktionschefin der Grünen, wirbt: "Wenn mehr Leute radeln, fahren weniger Leute Auto und brauchen weniger Parkplätze." Bei den Kosten verweist sie darauf, dass U-Bahnen oder ein Ausbau von Straßen für Autos ungleich teurer sei. Zudem hofft sie wie auch Schmid darauf, dass der Freistaat Geld für den Radschnellweg geben würde. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat zumindest bei der Präsentation seines "München-Plans" angekündigt, für einen "intelligenten Verkehrsmix" eintreten zu wollen.

© SZ vom 06.09.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusVerkehr in den Städten
:Fahrräder erobern die Straßen

In Kopenhagen oder Portland ist fahrradfreundliche Verkehrsplanung schon heute Realität. Eine Ausstellung zeigt die besten Ideen - Radfahrern aus deutschen Städten dürften dabei die Tränen kommen.

Von Alex Rühle

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: