Die Stadt verstärkt die Sicherheitsvorkehrungen im Rathausturm und reagiert damit umgehend auf einen Vorfall während einer pro-palästinensischen Demonstration am vergangenen Samstag. Ein Sympathisant hatte am Nachmittag von der Besucherplattform aus eine Fahne Palästinas gut sichtbar außen an den Turm gehängt.
Besucher des Rathausturms machten Mitarbeiter darauf aufmerksam, die Fahne wurde laut einem Rathaussprecher umgehend entfernt. Künftig werde dort während der Öffnungszeiten Sicherheitspersonal darauf achten, dass sich ein solcher Vorfall nicht wiederholt, sagte er.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/10/04/87feab3f-52d7-4aba-9cfa-7f655b2a6d33.jpeg?rect=160,0,960,720&width=240&fm=jpeg&q=60)
Newsletter abonnieren:München heute
Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt im kostenlosen Newsletter - von Sonntag bis Freitag. Kostenlos anmelden.
Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) selbst habe die Überwachung der Besucherplattform durch eine Sicherheitskraft angeordnet, hieß es aus dem Rathaus. Die Fahne wurde während der regulären Öffnungszeit des Turms platziert. Am Eingang gibt es eine Ticket-, aber keine Taschenkontrolle.
Der OB und fast die gesamte Stadtpolitik hatten sich nach den Terroranschlägen der Hamas unmissverständlich hinter Israel und auch die jüdische Gemeinde in München gestellt. Die Fassade des Rathauses wurde mit der Flagge Israels angestrahlt, der Stadtrat verabschiedete eine entsprechende Resolution.