Familie und Kinder:Münchner Väter bekommen eine eigene professionelle Beratungsstelle

Lesezeit: 3 min

Viele Väter fürchten, den Kontakt zu ihren Kindern nach einer Trennung zu verlieren. (Foto: dpa)
  • Ein Beratungszentrum für Väter soll in München vorerst für eine Probezeit von vier Jahren eingerichtet werden.
  • Das Zentrum soll eine erste Anlaufstelle zur Beratung sein sowie ein Ort, an dem sich Väter in Trennung mit anderen in derselben Lage austauschen können.
  • Der Grund dafür ist, dass Studien zufolge die bisherigen Elternberatungsstellen die Väter kaum erreichen.

Von Jakob Wetzel

Wenn sich Eltern trennen, werde ihr Streit oft über die Kinder ausgetragen, sagt Luis Teuber von der Diakonie Hasenbergl; er leitet dort den Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit. Den Kindern werde typischerweise das Gefühl vermittelt, sie seien illoyal, wenn sie den anderen Elternteil besuchen möchten. Sie erhielten womöglich gar Aufträge, dem Ex-Partner hinterherzuspionieren, sagt Teuber. Am Ende breche der Kontakt oft ab - und weil die Kinder meist bei den Müttern blieben, seien davon besonders oft die Väter betroffen. Teuber spricht von traumatischen Erfahrungen und existenziellen Krisen. Doch mit ihrem Leid blieben diese Männer viel zu lange allein.

Teuber hat sich deshalb bei der SPD im Rathaus dafür eingesetzt, Abhilfe zu schaffen - und die Stadt hat reagiert. Vorerst für eine Probezeit von vier Jahren soll in München ein "Väterberatungszentrum" eingerichtet werden. Das hat der Kinder- und Jugendhilfeausschuss des Stadtrats am Dienstag einstimmig beschlossen. Wer das Zentrum betreiben soll, steht noch nicht fest, auch eine Adresse gibt es noch nicht.

SZ PlusAdoption
:Wunschkind mit zwei Vätern

Drei Jahre kämpft ein schwules Paar aus Niederbayern darum, ein Kind zu adoptieren. Doch auch als der kleine Felix bei ihnen einzieht, ist der aufreibende Prozess noch nicht zu Ende.

Von Helena Ott

Geplant ist, drei Beratungsräume und einen Gruppenraum in zentraler Lage einzurichten. Das Zentrum soll eine erste Anlaufstelle zur Beratung sein sowie ein Ort, an dem sich Väter in Trennung mit anderen in derselben Lage austauschen können. An Kosten rechnet das Sozialreferat vorläufig mit 120 000 Euro für die Einrichtung und dann 282 000 Euro im Jahr. 2023 soll das Modellprojekt evaluiert werden.

Das Selbstverständnis von Vätern habe sich stark verändert, heißt es im Antrag des Sozialreferats. Männer würden sich vermehrt für die Erziehung ihrer Kinder mitverantwortlich fühlen. Geht jedoch eine Beziehung in die Brüche, ist es mit der Erziehungspartnerschaft häufig vorbei - und von den bereits bestehenden Elternberatungsstellen werde die Zielgruppe der Väter Studien zufolge kaum erreicht.

Dafür gebe es mehrere Gründe, erklärt Teuber. Männer würden grundsätzlich weniger oft zu Beratungen gehen. "Männer gehen auch weniger häufig zum Arzt. Sie sind sozialisiert, ihre Probleme selber in den Griff zu bekommen." Hinzu komme: Die Mehrzahl der Fachkräfte in den Beratungsstellen sei weiblich, Väter könnten ihre Gefühle auf diese übertragen, sagt Teuber. Sie könnten zudem das Gefühl haben, die Beraterin stünde auf Seiten der Frau. Und im Einzelfall sei das womöglich tatsächlich so.

Das neue Beratungszentrum soll das ändern. "In vielen Städten gibt es bereits spezialisierte Einrichtungen für Väter", sagt Teuber. Dort habe man gute Erfahrungen gemacht. In München fehle eine solche Einrichtung aber bislang, heißt es in der Vorlage des Sozialreferats. Es gebe zwar verschiedene Selbsthilfeangebote, diese könnten den Bedarf aber nicht decken.

Tatsächlich existieren bisher verschiedene Initiativen wie etwa das "Flechtwerk 2+1", das mit seinem Programm "Mein Papa kommt" Vätern und Müttern kostenfrei eine Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung stellt, wenn sie ihre Kinder besuchen wollen und diese nach der Trennung weit entfernt leben. Verschiedene Familienbildungsstätten machen besondere Angebote für Väter. Seit Oktober existiert auch ein "Väterboardinghaus" von "Casa Papa", in dem Väter, die daheim ausziehen müssen, ein Zuhause auf Zeit finden können.

"Es gibt Anlaufstellen, aber viel zu wenige", sagt Martin Balz vom Vorstand des "Väternetzwerks München". In diesem Dachverband haben sich 2011 mehrere Organisationen, die sich für Väter engagieren, zusammengeschlossen, um sich zu vernetzen und so gegenseitig zu stärken. Balz selbst gehört dem Verein "Väteraufbruch für Kinder" an, der sich für das Recht von Kindern auf Kontakt zu beiden Elternteilen einsetzt und deshalb Beratungsgespräche anbietet, hauptsächlich für Väter.

Im Extremfall würden ihn ein Dutzend Männer pro Woche anrufen, sagt Balz. Er erklärt ihnen dann etwa, dass es weniger ums Sorgerecht als ums Umgangsrecht mit den Kindern geht, sagt ihnen aber vor allem, dass sie eine stabile Beziehung zur Mutter brauchen, trotz Trennung. Die meisten Anrufer hätten sich erst Hilfe gesucht, als sie dabei waren, den Kontakt zu den Kindern zu verlieren, sagt Balz. "Dann wachen sie auf und merken, dass etwas schief läuft." Doch dann sei es oft zu spät.

Er selbst führe diese Gespräche ehrenamtlich neben seinem Beruf, sagt Balz. "Es ist paradox, dass so etwas bislang von Ehrenamtlichen geleistet werden muss." Eine professionelle Anlaufstelle sei überfällig. Und es sei noch mehr zu tun, um Männern ebenso unter die Arme zu greifen wie Frauen, sagt Balz - das beginne schon in der Schule. Buben schnitten durchschnittlich schlechter ab als Mädchen, das habe erst die Pisa-Studie wieder gezeigt. Doch Förderprogramme für Buben, vergleichbar mit Förderprogrammen für Mädchen in naturwissenschaftlichen Fächern, gebe es kaum.

Tatsächlich heißt es vom Bildungsreferat, an den städtischen Schulen habe es bisher nur vereinzelt und temporär Förderangebote speziell für Buben gegeben, derzeit laufe kein einziges. Die Schulen wollten die geschlechterspezifische Förderung aber verstärken. Im Frühjahr 2020 soll sich der Stadtrat damit befassen.

© SZ vom 05.02.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Brustkrebs
:"Wenn man ein kleines Kind hat, dann ist der Tod keine Option"

Ihr Sohn war erst zwei Jahre alt, als der Tumor bei ihr festgestellt wurde. Nur noch maximal zwei Lebensjahre stellte man Sonja Wagner damals in Aussicht. Sie begann zu kämpfen.

Von Sabine Buchwald

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: