Forschung und Wissenschaft:Moderne Labore und Synergien auf dem Campus

Lesezeit: 1 min

Neubau des Max-Planck-Instituts für Physik auf dem Forschungszentrum Garching. (Foto: Massimo Fiorito)

Das Max-Planck-Institut für Physik zieht vom Englischen Garten ans Forschungszentrum Garching. Eine Sanierung der von Sep Ruf erschaffenen alten Gebäudes wäre zu teuer gewesen.

Vom Englischen Garten auf den Forschungscampus Garching: Seit Anfang November residiert das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) nicht mehr an seinem seit 65 Jahren angestammten Standort am Föhringer Ring, sondern in einem modernen Neubau an "einem der lebendigsten Wissenschaftsstandorte Deutschlands", wie es in einer Pressemitteilung des Instituts heißt.

Vier weitere Max-Planck-Institute mit Schwerpunkt in der physikalischen Forschung liegen in der nächsten Umgebung, die Physikfakultät der Technischen Universität München und einige Arbeitsgruppen der Ludwig-Maximilians-Universität befinden sich ebenfalls auf dem Campus. "Die Nähe zu anderen Forschungseinrichtungen, die an ähnlichen oder angrenzenden Themen arbeiten, betrachten wir als großen Gewinn", wird Dieter Lüst, Geschäftsführender Direktor des MPP, zitiert.

Newsletter abonnieren
:SZ Gerne draußen!

Land und Leute rund um München erkunden: Jeden Donnerstag mit den besten Freizeittipps fürs Wochenende. Kostenlos anmelden.

Als Gründe für den Umzug werden der Platzmangel und die hohen Modernisierungskosten für den einst von dem bekannten Architekten Sep Ruf entworfenen Forschungsbau am Englischen Garten angeführt. So habe man bereits in den vergangenen Jahren Container anmieten müssen, um die wachsende Anzahl wissenschaftlicher Gruppen unterzubringen.

"Wir standen vor der Frage, ob es wirtschaftlich sinnvoll wäre, den Altbau von Grund auf zu sanieren", so Christiane Winter, Architektin am MPP. Vor allem die Ertüchtigung des Brandschutzes und die Auflagen des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes wären sehr hoch gewesen. Deswegen entschloss man sich für einen Neubau in Garching, der mehr als 60 Millionen Euro gekostet hat. Finanziert wurde dieser von der Wissenschaftskonferenz, in der Vertreter von Bund und Ländern über Fragen der Forschungsförderung und wissenschaftspolitische Strategien entscheiden. Der Entwurf für den Neubau stammt vom Münchner Architekturbüro Brechensbauer Weinhart + Partner Architekten.

Luftig und hell: die Innenräume des neuen MPP in Garching. (Foto: Massimo Fiorito)

Der Komplex ist in zwei Einheiten unterteilt, welche die Fassade wie eine Spange umschließt. Im größeren Teil befindet sich der Labor- und Bürotrakt, daneben - und über mehrere Innen- und Außenzugänge erreichbar - der Werkstattbau für verschiedene Abteilungen. Es gibt elf unterschiedlich große Seminarräume - und ein Café in der Eingangshalle, das bald öffnen soll. Bei Bau und Einrichtung wurden laut MPP modernste Labor- und Sicherheitsstandards berücksichtigt; auch Nachhaltigkeitsaspekte spielten eine wichtige Rolle: Einen Teil der Wärmeenergie liefert eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, ein begrünter Dachgarten schafft bei hohen Temperaturen Kühlung. Bei der Gestaltung des Außenbereichs standen der Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt im Vordergrund.

© SZ/sab - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusCampus für Luft- und Raumfahrt
:Viel Luft, wenig Raum

Der Studiengang "Aerospace" boomt: Allein 442 Erstsemester zählt die TU in diesem Jahr. Doch vom "bayerischen Space Valley" bei Ottobrunn und Taufkirchen ist auch fünf Jahre nach dem Startschuss wenig zu sehen.

Von Lisa Marie Wimmer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: