Krankenhausreform:"Es wird in Zukunft auch in München weniger Krankenhäuser geben"

Lesezeit: 2 min

Statt Fallpauschalen sollen Kliniken künftig Vorhaltebudgets erhalten, über die sie Geld auch unabhängig von der Zahl der Behandlungen bekommen. (Foto: Catherina Hess)

Finanzspritzen für angeschlagene Kliniken sieht die geplante Reform nicht vor. Warum Tim Guderjahn, kaufmännischer Geschäftsführer der München Klinik, trotzdem optimistisch in die Zukunft blickt.

Von Ekaterina Kel

Der Kuchen wird neu verteilt - aber wer welches Stück wann abbekommt und wer seinen Teller leer abräumen muss, das entscheidet sich erst in den kommenden Jahren. So beschreibt Tim Guderjahn die neue Krankenhausreform, deren erste Grundzüge Bund und Länder am Montag beschlossen haben. Guderjahn ist kaufmännischer Geschäftsführer der München Klinik, einem kommunalen Krankenhausunternehmen mit fünf Standorten in der Stadt, darunter vier mit der höchsten Versorgungsstufe.

Als Arzt und Betriebswirt versteht er die Nöte seines Unternehmens in doppelter Weise: Man hat den Auftrag, die Patienten in München zu versorgen, egal ob das viel einbringt oder nicht. Aber man muss trotzdem schauen, dass sich das auch rechnet. Letzteres ist durch Corona-Pandemie, Inflation und Energiekrise immer schwieriger geworden. Für das laufende Jahr erwartet die München Klinik ein Rekord-Minus von 90 Millionen Euro. Aber auch schon vor der Pandemie schrieb das Unternehmen rote Zahlen, wie viele andere Krankenhäuser in Deutschland auch.

Eins der Probleme: Medizin als Daseinsvorsorge lohnt sich im System der Fallpauschalen einfach nicht. Deshalb begrüßt Guderjahn die neue Reform: "Es ist sehr wichtig, dass die Strukturen im Gesundheitswesen sich endlich verändern. Ein 'Weiter so' wäre fatal."

Newsletter abonnieren
:München heute

Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt im kostenlosen Newsletter - von Sonntag bis Freitag. Kostenlos anmelden.

Aus Sicht der München Klinik ist besonders eine geplante Veränderung "sehr erfreulich": Künftig sollen die Fallpauschalen wegfallen, die Krankenhäuser pro Patient und Diagnose bekommen. Diese Art der Finanzierung soll durch Vorhaltebudgets ersetzt werden. Durch diese können Kliniken durchschnittlich 60 Prozent der Kosten ausgleichen, unabhängig von der tatsächlichen Anzahl der Behandlungen.

Für Guderjahn ist das der richtige Weg: "Das Vorhalten von Versorgungsstrukturen wird endlich belohnt. Denn die Fixkosten sind immer da. Ähnlich wie bei der Feuerwehr halten wir Platz, Personal und Technik vor, damit wir zu jedem Zeitpunkt unsere Patientinnen und Patienten versorgen können."

Perspektivisch werde diese Reform die München Klinik stärken, sagt Guderjahn

Jedoch stellt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) keinerlei Finanzspritzen für die vielen angeschlagenen Krankenhäuser in Aussicht. Alle großen, öffentlichen Krankenhäuser blickten nun auf angespannte Zeiten, so Guderjahn: "Es wird in Zukunft auch in München weniger Krankenhäuser geben." Und dadurch, dass einige kleinere Häuser auf dem Land schließen werden, würden die großen Zentren in München noch mehr Patienten aus den umliegenden Landkreisen bekommen.

Die Klinik-Landschaft werde sich jedoch nur langsam verändern, "ich denke, dass sich die ersten Effekte erst in fünf oder mehr Jahren abzeichnen werden." Maßgeblich für den Erfolg der Reform ist aus Guderjahns Sicht die Frage, ob die Fachkräfte diese Veränderungen mitgehen und etwa bereit sind, den Standort zu wechseln.

"Zusätzliche Zuschläge" sieht das Eckpunktepapier für Pädiatrie, Geburtshilfe, Notfallversorgung sowie Stroke Unit, also die Schlaganfall-Station, Spezielle Traumatologie und Intensivmedizin vor. Er verspreche sich viel davon, so Guderjahn: "Endlich traut sich mal jemand zuzugeben, dass da zurzeit noch eine Ungleichheit im System herrscht, die ausgeglichen werden muss."

Erhofft hatte sich Guderjahn, dass die Vergütung der Krankenhäuser zukünftig noch mehr "an medizinische Ergebnisqualität gekoppelt" wird. Das Papier sieht das aber nicht vor. Stattdessen müssen einheitliche Qualitätskriterien erfüllt werden, um das Vorhaltebudget zu bekommen. Also zum Beispiel wie viele Ärzte mit welcher Erfahrung durchgehend da sein müssen. Hier werde die München Klinik dank ihrer Größe keine Probleme haben, sagt Guderjahn. Perspektivisch werde diese Reform die München Klinik stärken. Wie genau und wie schnell das passiert? "Da sehe ich noch viele Fragezeichen."

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusGesundheit in München
:Welche Kliniken ganz nah sind - und was sie bieten

Wo gibt es Allgemein-, Fach- und Tageskliniken in München - und welche Viertel sind unterversorgt? Und wer kümmert sich eigentlich um die Kleinsten? Der große Krankenhaus-Überblick.

Von Stephan Handel, Isabel Kronenberger, Stefan Kloiber und Katja Schnitzler

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: