München Klinik

SZ PlusBundestagswahl 2025
:Wie die nächste Bundesregierung das Leben in München beeinflussen kann

Wohnen, Verkehr, Gesundheitspolitik, Finanzen - die SZ stellt an vier wichtigen Themengebieten beispielhaft dar, wie sich Entscheidungen in Berlin auf die Münchnerinnen und Münchner auswirken.

Von Heiner Effern, Ekaterina Kel, Sebastian Krass, Andreas Schubert

Geburt in München
:Die Zwillinge, die an verschiedenen Tagen Geburtstag haben

Ella und Emma sind ganz besondere Zwillinge. Wie es zur ungewöhnlichen Geburt kam und warum Zwillingsentbindungen zunehmen.

Von Nicole Graner

SZ PlusZwei Tote nach Anschlag
:Ein Appell für Menschlichkeit

Die Familie der beiden Getöteten bringt die Kraft auf, sich an die Öffentlichkeit zu wenden. Trotz ihrer Trauer, trotz ihres Schmerzes. In den Krankenhäusern liegen weiterhin Schwerverletzte.

Von René Hofmann und Bernd Kastner

Kardiologie
:Hightech für das Herz

Die München Klinik verbessert die kardiologische Versorgung. In Bogenhausen gibt es nun mehr Platz und vier Herzkatheterlabore. Und die Ärzte müssen ihre Patienten nicht mehr mithilfe von Bleischürzen operieren.

Von Nicole Graner

SZ PlusGrippewelle in München
:Wenn der Arzt täglich 70 fiebernde Kinder behandelt

Die Grippewelle spült gerade besonders viele Jüngere in die Praxen. Wie man den Kleinsten am besten helfen kann, ob sich eine Impfung noch lohnt und bei welcher Krankheit es Hoffnung auf Entwarnung gibt.

Von Ekaterina Kel

SZ PlusGendergerechte Medizin
:Weil es im Notfall auf jede Minute ankommt

Bei der Behandlung wird es immer wichtiger, das Geschlecht, die kulturelle Herkunft oder Sprachbarrieren zu berücksichtigen –gerade in der Notaufnahme. Inzwischen wird das Fachpersonal entsprechend geschult.

Von Nicole Graner

Geburten
:Weniger Münchner Kindl

Obwohl immer mehr Menschen in München leben, kamen 2024 weniger Babys auf die Welt – und das zum dritten Mal in Folge. Studien sehen vor allem einen Grund für den Rückgang.

SZ PlusKinderschutz
:Wenn schon Neugeborene in Gefahr geraten

In der München Klinik haben sich verschiedene Fachbereiche zusammengeschlossen, um Kindeswohlgefährdung besser zu erkennen. Worauf sie achten und wie sie helfen.

Von Nicole Graner

RSV bei Kindern
:„Einen Impf-Engpass im Winter wird es nicht geben“

Die Ständige Impfkommission hat RSV-Impfungen für alle Säuglinge empfohlen. Nach anfänglichen Lieferengpässen gibt es in München nun genug Impfstoff, um Babys vor der Atemwegserkrankung zu schützen.

Von Nicole Graner

Münchner Leute der Woche
:Münchner Projekt „Straße.Oase“ holt begehrten Innovationspreis

Elisabeth Hagl vom Kulturverein Culture Clouds nimmt die Ehrung in Berlin entgegen, auch die Münchner U-Bahnwache wird ausgezeichnet.

Von Ekaterina Kel, Sabine Buchwald, Martina Scherf

Operation an der Blase
:„Es ist eine Herausforderung, die sich definitiv lohnt“

Wenn die Blase nicht mehr funktioniert, kann ein operativer Eingriff helfen. Im Klinikum Bogenhausen führt ein Team um Niclas Broer die seltene OP durch – der Chefarzt erklärt, wie das gemacht wird und welche Chancen und Risiken es dabei gibt.

Interview von Ekaterina Kel

Klinik Harlaching
:Diebe stehlen medizinische Geräte im Wert von 400 000 Euro

Die Täter könnten durch die Notaufnahme des Harlachinger Krankenhauses gekommen sein, vermutet die Münchner Polizei.

SZ PlusGesundheitsversorgung
:Warum die München Klinik auf mehr ambulante Versorgung setzt

Ein neues Medizinkonzept sieht vor, die Ambulanzen an allen vier Standorten auszubauen. Das soll die Notaufnahmen entlasten. Qualitative Einbußen für die Patienten seien nicht zu befürchten, heißt es.

Von Nicole Graner

Reform der München Klinik
:Was sich bei den städtischen Krankenhäusern ändern soll

Der Stadtrat hat das neue Medizinkonzept im Gesundheitsausschuss beschlossen. Vor allem die Zukunft der Notfallversorgung und der Geburtshilfe sind umstritten.

Von Nicole Graner, Ekaterina Kel

Neues Medizinkonzept
:Schwere Geburt

Die Hebammen in Neuperlach sehen die Geburtshilfe in der Stadt gefährdet, weil ihre Kreißsäle verlegt werden sollen. Dem widerspricht jetzt die Stadt: Die Versorgung sei gesichert – auch in Zukunft. Doch der Streit geht weiter.

Von Ekaterina Kel

SZ PlusNotfallversorgung in München
:Die Angst vor weiten Wegen bei einem Herzinfarkt

Das neue Konzept der München Klinik sieht vor, dass künftig an zwei Krankenhäusern keine Herzinfarkte mehr akut versorgt werden. Warum das aus Sicht der Verantwortlichen sinnvoll ist – und niemand Nachteile fürchten muss.

Von Ekaterina Kel

Gesundheit
:München-Klinik will Kreißsaal in Neuperlach schließen

Ungeachtet der Versprechen aus der Politik soll die Geburtshilfe nach Harlaching verlegt werden. Die betroffenen Hebammen fühlen sich im Stich gelassen und fordern, ihre Arbeitsstätte zu erhalten.

Von Ekaterina Kel

Gesundheit in München
:„Das neue Medizinkonzept bedroht die Notfallversorgung im Münchner Norden und Osten“

Nicht mehr vier, sondern nur noch zwei Häuser der München Klinik sollen künftig eine medizinische Vollversorgung bieten. „Ich stehe voll und ganz hinter dieser notwendigen Neuausrichtung“, sagt OB Reiter. Aber es gibt auch kritische Stimmen.

Von Heiner Effern, Ekaterina Kel

Arbeitsplatz Pathologie
:Keine Scheu vor Toten

Alfred Riepertinger ist Leichenpräparator, etwa 50 000 Verstorbene hatte er schon auf dem Tisch. Doch selbst dieser Beruf hat heitere Facetten – wie bei einer Lesung auf dem Krimifestival zu hören sein wird.

Von Katharina Kausche/dpa

SZ PlusReform-Konzept der München Klinik
:Das soll sich ändern in den städtischen Krankenhäusern

Die Profile der vier Kliniken sollen geschärft und „Leuchttürme der Medizin“ geschaffen werden. München-Klinik-Geschäftsführer Brodermann will damit auch ein grundlegendes Problem der Notaufnahmen lösen. Die Pläne im Detail.

Von Nicole Graner, Ekaterina Kel

SZ PlusAlternative Therapieform
:„Der Atem ist wie ein scheues Reh“

Christine Meyne hat lange als Journalistin gearbeitet. Als sie zunehmend unter Migräne litt, fand sie Hilfe in der Atemtherapie und hat ihr Leben grundlegend verändert. Jetzt schenkt sie selbst kranken Menschen Momente der Ruhe.

Von Sabine Buchwald

Krankenhäuser
:Das große Schweigen zur Klinikreform

Münchens Stadtpolitiker wollen sich noch nicht zum neuen Medizinkonzept der München Klinik äußern. Diskutiert wird aber trotzdem schon.

Von Nicole Graner

SZ PlusExklusivMehr ambulant statt stationär
:Drastische Reform für Münchens Krankenhäuser geplant

Die stationäre Versorgung in den städtischen Kliniken soll auf zwei Zentren reduziert werden. Kritiker sehen dadurch die Notfallversorgung gefährdet - denn da gibt es jetzt schon Engpässe.

Von Ekaterina Kel

Klinik-Einweihung
:"Sehr gut investiertes Geld für unsere Kinder"

Der 143 Millionen teure Neubau der Frauen- und Kinderklinik Schwabing wird offiziell eröffnet. Mit Luftballons, Tiger-Bildern und vielen High fives.

Von Nicole Graner

SZ PlusNeue Klinik in München
:Wenn im Schockraum das Licht ausgeht

In zwei Wochen soll die Frauen- und Kinderklinik Schwabing in Betrieb gehen. Damit alles reibungslos funktioniert, werden vorher die Abläufe durchgespielt - und dann fällt der Strom aus.

Von Nicole Graner

SZ PlusImmobilien in München
:Wie ein altes Maschinenhaus zum Büro-Loft wird

Die Eigentümer setzen bei der Technik auf die Kunst des Weglassens. Weil das alte Maschinenhaus des Schwabinger Klinikums unter Denkmalschutz steht, sind sie von vielen Vorgaben der Energiewende befreit. Fachleute halten das für ein Zukunftsmodell.

Von Ulrike Steinbacher

SZ PlusNeubau der Frauen- und Kinderklinik in Schwabing
:"Wir sind hier für Mutter und Kind der sicherste Ort. Weltweit"

150 Betten, hochmoderne Technik, verschiedenste medizinische Bereiche unter einem Dach - die neue Frauen- und Kinderklinik der München Klinik Schwabing wird Mitte Mai eröffnen. Es ist eines von drei Großbauprojekten für eine Neuausrichtung der städtischen Kliniken.

Von Nicole Graner

Medizin in München
:Wie VR-Brillen Kindern helfen, Schmerz zu vergessen

Die Behandlung von Narben kann nach einer Brandverletzung unangenehm sein. In der Schwabinger Klinik sollen nun virtuelle Unterwasserwelten junge Patienten ablenken.

Von Ekaterina Kel

SZ PlusNeue OP-Methode an der München-Klinik
:Offener Rücken: Wie Föten schon im Mutterbauch operiert werden

In der München-Klinik Schwabing ist im vergangenen Jahr erstmals ein ungeborenes Baby mit der sogenannten Hybridtechnik behandelt worden, die aus den USA kommt. Inzwischen macht der Junge schon erste Krabbelversuche.

Von Nicole Graner

Klinikum Schwabing
:Ein Bettenhaus für Kleinfamilien

Das Schwabinger Klinikum baut zugunsten seines Pflegepersonals ein weiteres seiner denkmalgeschützten Gebäude um. Entstehen sollen dort 73 Apartments, auch für Wohngemeinschaften.

Pflegemangel in München
:Wann das Pflegesystem zu kippen droht

Mit aller Kraft und vielen Lockmitteln rekrutieren Altenheime und Krankenhäuser neue Pflegekräfte. Doch der Bedarf wird so stark steigen, dass es trotzdem nicht reichen wird. Welche Lösungen sind in Sicht?

Von Ekaterina Kel

Kinderbetreuung
:Eine eigene Kita fürs Klinikpersonal

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der München Klinik hatten oft danach gefragt - der Bedarf an Kinderbetreuung ist groß.

Von Nicole Graner

SZ PlusHNO-Operationen bei Kindern
:"Die Mangelverwaltung wird auf dem Rücken der Kinder ausgetragen"

Weil sie meist draufzahlen müssen, verzichten viele Kinder-HNO-Ärzte mittlerweile auf ambulante OPs. Das führt zu langen Wartezeiten bei den jungen Patienten. In anderen Bundesländern gibt es mittlerweile Lösungsansätze für das Problem.

Von Nicole Graner

SZ PlusKinder-Intensivmedizin
:310 Gramm Leben: Wie ein extrem kleines Frühchen überlebt hat

Im September 2023 kommt Sila in der München-Klinik Harlaching zur Welt. Die Geschichte ihres Überlebens erzählt viel über die Möglichkeiten der modernen Medizin – und ist doch auch ein Wunder.

Von Nicole Graner

Geburtenzahlen 2023
:Immer mehr Frühchen in München - das kleinste wog nur 310 Gramm

In den drei kommunalen Frauenkliniken der München Klinik sind 2023 weniger Kinder auf die Welt gekommen als im Jahr zuvor. Besonders bei den Allerkleinsten gibt es einige Erfolgsgeschichten.

Von Nicole Graner

SZ PlusSZ-Serie: Alles im Griff, Folge 19
:Mit Skalpell, Draht und Routine

Der Chirurg Alexander de Heinrich ist auf Handoperationen spezialisiert. Sein Anspruch an sich selbst: "Das Ergebnis muss perfekt sein." Seine Arbeit: weit weniger blutig, als der Laie denkt.

Von Caroline Drees

SZ PlusExklusivKommunale Klinik
:Große Finanzspritze für die München Klinik

Mit 400 Millionen Euro muss die Kommune den städtischen Krankenhauskonzern unterstützen. Ansonsten droht die Zahlungsunfähigkeit. Die Rekord-Verluste bauen sich auf durch Faktoren wie die Corona-Pandemie, Energiekrise und Inflation.

Von Heiner Effern, Nicole Graner und Ekaterina Kel

SZ PlusHerz-Kreislauf-Stillstand
:"Nichts zu tun, ist immer falsch"

Schüler des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums machen bei einem Reanimationstraining an der München Klinik Bogenhausen mit. Und stellen fest, dass eine Herzdruckmassage ganz schön anstrengend ist.

Von Nicole Graner

SZ PlusRotkreuzklinikum
:Ein Ort der besonderen Erinnerungen

Zehntausende Münchner kamen in den vergangenen Jahrzehnten in der Geburtsklinik an der Taxisstraße auf die Welt. Die Nachricht vom Wegzug aus dem Gebäude löst bei vielen Bedauern aus.

Von Nicole Graner

SZ PlusMedizinischer Ratgeber
:Wie man dem Hintern Gutes tut

Kaum jemand redet gerne über seine Probleme auf dem stillen Örtchen. Der Proktologe Florian Frank hat nun das Buch "After Hour" geschrieben und verrät, was den Stuhlgang erleichtert, wem ein Schemel hilft - und warum man nicht zu lange auf dem Klo sitzen sollte.

Von Nicole Graner

Atemwegserkrankungen
:Münchner Kliniken werben für Corona-Masken

Die Krankenhäuser wollen mit einer Plakataktion animieren, in den kommenden Monaten freiwillig eine Maske zu tragen - zum Schutz der Patienten und des Personals.

Von Nicole Graner

Gendermedizin
:Warum Frauen häufiger nach einem Herzinfarkt sterben

Das Geschlecht eines Patienten kann im Notfall über Leben und Tod entscheiden. Warum das noch immer so ist und was man dagegen tun kann, darüber will nun ein Projekt der München Klinik aufklären.

Von Nicole Graner

Kinder- und jugendmedizinische Versorgung
:Eine starke Hilfe für die Kleinen und die Großen

Jahrelang gab es im kinderreichsten Stadtviertel Münchens keinen Kinderarzt. Am Donnerstag feierte man in der Messestadt Riem nun die offizielle Eröffnung einer Praxis - mit OB Dieter Reiter als Premierengast.

Von Nicole Graner

Geburtshilfe Neuperlach
:Hebamme klagt gegen Abmahnung der München Klinik

Leonie Lieb kritisiert in einem Interview die Sanierungspläne ihres Arbeitgebers und bekommt dafür Ärger: Sie hätte sich erst abstimmen müssen. Nun klagt sie gegen die München Klinik.

Von Ekaterina Kel

SZ PlusPrävention
:"Die Immuntherapie hat mir meinen Arsch gerettet"

Ein Krebspatient und ein Lungenfacharzt klären Schüler darüber auf, warum das Rauchen so schädlich ist. Was sie berichten, beindruckt die Schüler.

Von Nicole Graner

SZ PlusPflegeberuf
:"Der Plan ist aufgegangen"

In Krankenhäusern und Heimen fehlen Pflegerinnen und Pfleger. Doch wie findet man Nachwuchs? Die München Klinik versucht, mit fünf guten Beispielen voran zu gehen

Von Ekaterina Kel

Hohe Temperaturen in München
:Wie man es in der aufgeheizten Stadt besser aushält

Die Stadt will alte und kranke Menschen besser vor Hitze schützen. Vor allem Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser sollen nachgerüstet werden.

Von Ekaterina Kel

Krankenhausreform
:"Es wird in Zukunft auch in München weniger Krankenhäuser geben"

Finanzspritzen für angeschlagene Kliniken sieht die geplante Reform nicht vor. Warum Tim Guderjahn, kaufmännischer Geschäftsführer der München Klinik, trotzdem optimistisch in die Zukunft blickt.

Von Ekaterina Kel

Fünf für München
:Zwischen Westpark und Weltall

Doris Dörries Film Freibad läuft als Benefizvorführung für "Artists for Kids", drei Jungunternehmer schicken Raketen in den Orbit - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Sonja Niesmann und Martina Scherf

SZ PlusKindermedizin in München
:"Wenn jede Familie einen Kinderarzt hätte, würden weniger in die Notaufnahmen gehen"

Viele Eltern finde in München keinen Arzt für ihre Kinder. Die Dritte Bürgermeisterin Verena Dietl wirft der Kassenärztlichen Vereinigung vor, dass die Praxen ungerecht verteilt sind. Welche Folgen das hat.

Interview von Nicole Graner

Gutscheine: