Erst kürzlich wollte ein Münchner gleich 300 Flüchtlingskinder in den Zirkus Krone einladen. Ein großzügiges Angebot, gewiss. Doch die Flüchtlingsbetreuer der Stadt lehnten ab. Kinder, die vielleicht gerade Traumatisches erlebt hätten, könne man nicht einfach in eine aufregende Zirkusvorstellung schicken, erläuterten sie. Außerdem gab es Probleme, wie es sie im Alltag eben gibt: Es fehlten Autos oder Bus- und Bahntickets, um die Kinder zum Zirkus zu bringen. Der gut gemeinte Vorschlag, war nur eines von zahllosen Angeboten, die Münchner in den vergangenen Wochen und Monaten gemacht haben.
Viele wollen Flüchtlinge unterstützen. Allerdings ist es mit dem Helfen eben nicht immer so einfach, wie manch einer sich das vorstellt. Nicht selten treffen unterschiedliche Erwartungen oder Wünsche aufeinander und führen zu Missverständnissen, wie sich in München immer wieder beobachten ließ.
Warum Hilfe erst einmal aufgebaut werden muss
"Bei uns melden sich täglich sehr viele Leute, die helfen wollen", sagt Jana Weidhaase, die das Ehrenamt der Inneren Mission in München koordiniert. Und nicht alle könne sie einsetzen. Für Menschen, die helfen wollen, sei das oft schwer nachzuvollziehen. Schließlich erfahren sie täglich, dass immer mehr Asylbewerber ankommen und dass Unterstützung gebraucht wird. "Aber es hängt viel daran", sagt Weidhaase. "Projekte müssen aufgebaut, Strukturen geschaffen und vorgehalten werden, die Ehrenamtlichen müssen geschult und begleitet werden." Das geht manchmal eben nur mit Helfern, die bereits Erfahrung haben.
Flüchtlinge in Bayern:Herrmann bittet Pensionäre um Hilfe
Die Zahl der in Bayern aufgenommenen Flüchtlinge steigt weiter. Jetzt sollen sogar Beamte im Ruhestand die Behörden bei ihrer Arbeit unterstützen.
Einen ersten Höhepunkt hatte die Hilfsbereitschaft der Münchner erreicht, als im vergangenen Jahr die Erstaufnahmeeinrichtung in der ehemaligen Bayernkaserne überfüllt war. Viele Münchner standen bald mit Kleidern und Lebensmittelspenden vor der Tür. Dabei wurde allerdings schnell deutlich, dass es eine gute Koordination der Organisationen und Ehrenamtlichen braucht. Kleiderspenden zum Beispiel helfen nur, wenn sich auch Freiwillige finden, die sie sortieren und ausgeben.
Wie die Hilfe koordiniert funktionieren kann
Die Bayernkaserne gilt mittlerweile als ein Vorzeigebeispiel. Professionelle wie ehrenamtliche Helfer, Vertreter von 40 Ämtern und Einrichtungen, treffen sich regelmäßig, um ihre Arbeit zu koordinieren. Vor dem Tor der Einrichtung wurde das "Lighthouse Welcome Center" eröffnet. Eine Holzhütte, die den Flüchtlingen als Anlaufstelle dient.
Ehrenamtliche heißen sie dort willkommen, empfangen die Menschen täglich mit Kaffee, Tee und Keksen. Und nachdem Anwohner aus der Umgebung der Einrichtung gegen die Flüchtlinge protestiert hatten, wurden sie von den Helfern und der Stadt eingebunden. Mittlerweile ist die Stimmung im Bezirk gut, nicht wenige aus der Nachbarschaft helfen. Es war eine wichtige Erfahrung, so ist von Wohlfahrtsverbänden und Behörden gleichermaßen zu hören. Sie hätten gelernt, wie wichtig es ist, Nachbarn frühzeitig einzubeziehen - bei jedem Flüchtlingsprojekt.
Flüchtlinge in München:Wo Ihre Hilfe gebraucht wird
Viele Vereine und Organisationen, die sich in München und im Umland um Asylbewerber kümmern, suchen Spenden und ehrenamtliche Mitarbeiter. Eine Auswahl der wichtigsten Adressen.
Damit Privatleute, Firmen und Organisationen, die helfen wollen, sich orientieren können, hat die Stadt München eine Telefonhotline eingerichtet. Zudem haben Wohlfahrtsverbände gemeinsam mit der Stadt das Internetportal "Willkommen in München" aufgebaut, eine Anlaufstelle, die ehrenamtliche Hilfe organisiert. Wer helfen oder spenden möchte, erfährt, an wen er sich wenden kann, wo es Bedarf gibt - und wo nicht.
Hilfsprojekte brauchen nicht nur eine Anleitung, sondern auch begleitende Unterstützung. "Ein Helferkreis, der keinen Ansprechpartner hat, ist schnell überfordert", sagt Weidhaase von der Inneren Mission. Außerdem müssten sich die Ehrenamtlichen klar darüber sein, wie intensiv sie sich tatsächlich einbringen möchten.
Wer zum Beispiel eine Vormundschaft für einen Minderjährigen übernehmen möchte, der schultert eine große Verantwortung und bindet sich für längere Zeit. Das kann rasch an die Grenzen der Belastbarkeit führen. Viele hätten den Wunsch, einen Flüchtling zu betreuen, hat Weidhaase beobachtet, aber kaum jemand sei bereit, einfach in der Kleiderkammer Spenden zu sortieren. Oft werde unterschätzt, welche Belastungen und welchen Zeitaufwand das Ehrenamt mit sich bringe.
Spenden für Flüchtlinge:Wie Sie helfen können - und wie nicht
Das Leid der Flüchtlinge berührt viele Menschen. Sie wollen helfen. Bei Sachspenden sind die Deutschen besonders großzügig. Doch zahlreiche Hilfsorganisationen nehmen inzwischen keine Kleidung mehr an. Stattdessen brauchen sie Hilfe beim Sortieren.
So unterschiedlich wie der Einsatz der Freiwilligen ist, so vielfältig sind auch die Projekte in München. Manchmal sind es kleine Gesten, einmalige Aktionen, manchmal ist es eine langfristige und zeitintensive Unterstützung. Ehrenamtliche unterrichten Deutsch, geben Nachhilfe, übernehmen Patenschaften, begleiten Flüchtlinge zu den Ämtern, geben ihnen Yoga-Kurse, beraten in Asylrechtsfragen oder spenden Wörterbücher, Schulmaterialien, Sportgeräte, Spielzeug oder Geld.
Was es für kreative Ideen gibt
Ein großer und traditionsreicher Sportverein, der ESV Neuaubing, hat kürzlich 37 neue Mitglieder aufgenommen, junge Männer aus Syrien, Afghanistan und Eritrea. Sie stellen nun die erste Flüchtlingsmannschaft, die am Ligaspielbetrieb des Deutschen Fußball-Bundes teilnimmt. Der Besitzer eines Eisladens ist mit seinem Eiswagen zur Erstaufnahmeeinrichtung gefahren und hat Eis an Flüchtlinge verschenkt, um ihnen mit einer kleinen Geste den Alltag zu verschönern.
Kinos vergeben Freitickets oder bieten Kinotage für jugendliche Flüchtlinge an. Der München Marathon lädt Asylbewerber zum Training ein. Bei Verschenkflohmärkten können Flüchtlinge Kleidung und Spielzeug auswählen. Das Projekt Münchner Mentoren vermittelt Patenschaften und Vormundschaften für minderjährige Flüchtlinge ohne Eltern. Medizinstudenten der Ludwig-Maximilians-Universität haben den Verein MigraMed gegründet und begleiten Flüchtlinge bei Arztbesuchen. Sozialverbände stellen den Kontakt her. Anders als manche Hilfsorganisation kann MigraMed weitere Freiwillige gut gebrauchen, sagt Linda Avena, die den Verein mitgegründet hat. Oft fehle es allerdings an Dolmetschern. Trotzdem laufe das Projekt gut: Es bestehe einfach Bedarf.
Ungewöhnliche Hilfe für Flüchtlinge:"Wie unsere eigenen Söhne"
Manche Deutsche attackieren Flüchtlingsunterkünfte, andere helfen Asylsuchenden, so gut sie können. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Martin Patzelt nimmt sie sogar in seinem Zuhause auf - und hofft, dass andere seinem Beispiel folgen.
Vor einigen Monaten lieferte eine Firma sechs Paletten Kaffeepulver in einer Flüchtlingsunterkunft ab, mehr als drei Tonnen. Auch eine großzügige Spende. Doch sie stellte den Sozialdienst vor eine logistische und finanzielle Herausforderung. Es fehlte an Milch, Zucker und Bechern, um den Kaffee auszuschenken. In dem Fall gab es eine Lösung. Die Medien berichteten, und es dauerte nicht lange, bis sich Menschen fanden, die spendeten, was noch fehlte: Kaffeemaschinen, Becher und Zucker.