Es geht um unsere Würde, sagt sie. Unsere digitale Würde, die täglich angegriffen wird. Aus unterschiedlichen Motiven, aber mit ähnlichen Methoden, sei es von Trump-Anhängern in den USA, von Nationalisten in Norwegen, von religiösen Fanatikern in Indien oder von Neonazis in Deutschland. "Hate speech" ist zu einem gängigen Begriff geworden, denn täglich werden Menschen im Internet abgewertet, und längst fördern rassistische, antisemitische oder sexistische Hasskommentare auch reale Gewalt, sagt Sahana Udapa. Die Anthropologin stammt aus Bangalore, der indischen Hightech-Metropole, und sie forscht in München über die Auswirkungen von Hassreden auf die Gesellschaft. "Das Internet bietet unglaubliche Chancen", sagt sie, "mein Job ist es, die dunkle Seite zu beleuchten."
Hate Speech im Internet:"Mein Job ist es, die dunkle Seite zu beleuchten"
Lesezeit: 4 Min.

Die Anthropologin Sahana Udupa erforscht die Auswirkungen von Beleidigungen in den sozialen Netzwerken - und erklärt, warum sie zu den größten Bedrohungen für die Gesellschaft gehören.
Von Martina Scherf, München
Digitale Medien:Tablet statt Puppe
Ab wann sollen Kinder Smartphones und das Internet nutzen? Welche Regeln sind beim Umgang sinnvoll? Und auf was sollten Eltern achten? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Umgang mit den neuen Medien.
Lesen Sie mehr zum Thema