Für Außenstehende ist es meist unglaublich, mit welchem personellem Aufwand, welcher erstaunlichen Logistik und welcher fachlichen Kompetenz die freiwilligen Mitglieder der Feuerwehren im Landkreis ihre Einsätze abarbeiten. Wer sich dann fragt, warum stets einige Feuerwehrmänner und -frauen herumstehen, als hätten sie nichts zu tun, muss sich auch fragen, wie lange man selbst die Last schleppen könnte, die ein Atemschutzgeräteträger auf sich nimmt. Ausreichend Personal an der Einsatzstelle ist notwendig, um ablösen zu können, und viele Hände helfen bekanntlich auch viel. Deshalb sollte der Appell des seit einem Jahr amtierenden Kreisbrandrats Christoph Gasteiger nicht verhallen, dass sich vor allem junge Leute für die Arbeit der Feuerwehr interessieren sollten. Denn neben der sehr guten technischen und medizinischen Ausbildung spielen der erzieherische sowie der gesellschaftliche Aspekt eine große Rolle. In die Feuerwehr wächst man hinein, viele wachsen in ihr auch erst richtig auf.
Fürstenfeldbruck:Arbeitszeit für die Allgemeinheit
Lesezeit: 1 min
Patienten aus einem Unfallfahrzeug möglichst schonend zu retten, bedeutet einen hohen personellen und technischen Aufwand für die Feuerwehr.
(Foto: FFW Gröbenzell)Die Feuerwehr kann jede Unterstützung gebrauchen. Manchmal muss sie zu lange auf Lösungen warten.
Kommentar von Erich C. Setzwein
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"