Newsblog zum Coronavirus im Landkreis Freising:Impfzentrum reduziert Kapazitäten

Wegen zuletzt deutlich gesunkener Nachfrage reduziert das Impfzentrum Freising seine Kapazitäten. (Foto: Marco Einfeldt)
  • Wegen zuletzt deutlich gesunkener Nachfrage hat das Impfzentrum Freising seine Kapazitäten zuletzt reduziert.
  • Das Freisinger Landratsamt fordert alle Impfwilligen auf, sich zur Impfung anzumelden. Möglich ist das auf impfzentren.bayern.
  • Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 2022 (RKI; Stand: 7. Februar 2022) - damit liegt der Landkreis Freising über der 1000er-Inzidenz-Marke; entsprechende Hotspot-Regeln sind aber vorerst im Freistaat ausgesetzt.
  • Im Klinikum Freising werden 28 Coronafälle behandelt, davon 3 auf der Intensivstation (Stand: 7. Februar 2022).

Von SZ-Autorinnen und -Autoren, Freising

Alle Infos hier im Newsblog:

Birgit Goormann-Prugger
Birgit Goormann-Prugger

Coronafälle in Asylbewerberunterkunft 

In einer Asylbewerberunterkunft in Eching meldet das Freisinger Landratsamt zahlreiche Coronafälle. Insgesamt 30 der knapp 190 Bewohnerinnen und Bewohner seien positiv auf das Coronavirus getestet, so die Behörde. Bereits am Freitag waren sieben Personen betroffen gewesen, eine Reihentestung am Wochenende hat nun weitere 23 positive Tests ergeben.
Sicherheitshalber hatte die Asylverwaltung am Landratsamt Freising in Absprache mit dem Gesundheitsamt und dem Katastrophenschutz dafür gesorgt, dass Schul- und Kindergartenkinder bereits am Montag zuhause geblieben sind. Ein Sicherheitsdienst wird nun  eine Ein- und Ausgangskontrolle durchführen, um vor allem die vom Gesundheitsamt Freising angeordnete Isolation positiv getesteter Personen beziehungsweise die Quarantäne enger Kontaktpersonen überwachen zu können. Eine Quarantäneanordnung für die gesamte Unterkunft gibt es derzeit nicht. Eine weitere Reihentestung ist für Dienstag, 25. Januar, geplant. Danach sollen weitere Maßnahmen seitens des Landratsamts folgen.
Thilo Schröder
Thilo Schröder

Inzidenz im Landkreis über 1000: Keine Hotspot-Regeln

Die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis Freising ist auf 1088,7 geklettert (RKI; Stand: 21. Januar 2022). Damit liegt nun auch Freising über der 1000er-Inzidenz-Marke. Entsprechende Hotspot-Sonderregeln sind aber zunächst bis zum 28. Januar ausgesetzt, sie gelten also nicht. Das Kabinett will bis dahin, voraussichtlich am 24. oder 25. Januar, neue Regelungen treffen. Mehr zum Thema im Bayern-Newsblog:
Thilo Schröder
Thilo Schröder

Kapazitäten im Impfzentrum werden reduziert

Wegen zuletzt deutlich gesunkener Nachfrage reduziert das Impfzentrum Freising ab 31. Januar seine Kapazitäten. Bis zu 600 Corona-Impfungen seien derzeit täglich im Impfzentrum und seinen Außenstellen möglich, teilt das Landratsamt mit. Allein in der kommenden Woche seien noch fast 1000 Termine frei, buchbar über https://impfzentren.bayern. Wegen der notwendigen Planungssicherheit bei Impfstoffbestellung und Organisation bestehe die Möglichkeit zur Terminbuchungimmer für 14 Tage im Voraus. Zum Monatsende lauten die Öffnungszeiten demnach Dienstag und Donnerstag, je 8 bis 16 Uhr, Mittwoch und Freitag, je 12 bis 20 Uhr, sowie Samstag, 8 bis 20 Uhr. In der Außenstelle Zolling werden mittwochs und samstags nur noch 50 Impfungen angeboten, weil die 100 Termine bei Weitem nicht ausgeschöpft wurden.
Außerdem müsse die Außenstelle in Au zum 15. Februar geschlossen werden, so das Landratsamt weiter, weil die Räumlichkeiten nicht mehr zur Verfügung stünden. Das sei bei der derzeitigen Auslastung des Impfzentrums Freising problemlos zu kompensieren. "Dennoch werden die Verantwortlichen genau prüfen, ob auch in Zukunft nach einem weiteren Standort gesucht werden muss."
Thilo Schröder
Thilo Schröder

Kontaktnachverfolgung aufgestockt

Eine rasant steigende Zahl der Corona-Infektionen zeigt: Die nächste Welle hat nun auch den Landkreis Freising fest im Griff. Das Contact-Tracing-Team (CTT) des Gesundheitsamts Freising wurde nach Mitteilung des Landratsamts bereits zuvor personell massiv aufgestockt und ist jetzt mit über 50 Personen besetzt. Diese arbeiteten mit Hochdruck daran, positiv getestete Personen zu kontaktieren. Trotzdem sei es "wegen der schieren Anzahl an Fällen derzeit nicht mehr möglich, alle Betroffenen tagesaktuell anzurufen".
Derweil gelten bayernweit neue Quarantäneregeln:
Petra Schnirch
Petra Schnirch

Demo in Freising: Impfen statt schimpfen

Als Antwort auf die „Spaziergänge“, die seit einigen Wochen auch in mehreren Landkreis-Gemeinden stattfinden, ruft das Bündnis „Freising ist bunt“ an diesem Montag, 17. Januar, zu einer Kundgebung auf. Das Motto lautet: „Solidarität mit allen Menschen – wir lassen uns impfen“. Treffpunkt ist um 19 Uhr auf dem Freisinger Marienplatz. Mehrere Jugendorganisationen der Parteien unterstützen die Aktion, dazu zählen Jusos, Grüne Jugend, Junge Linke, Junge Liberale sowie der Kreisverband der „Partei“. 
In dem Aufruf heißt es, dass derzeit die sogenannten Spaziergänger bei nicht angemeldeten Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen, Maskenpflicht und Impfungen protestierten. Darunter mischten sich auch Nazis, Verschwörungstheoretikerinnen und antisemitische Hetzer.  Damit einher gingen Angriffe gegen Journalistinnen und Politiker. „Wir als verantwortungsbewusste Demokratinnen und Demokraten möchten dagegen ein Zeichen setzen“, sagt Versammlungsleiter Daniel Weigelt, er ist Mitglied im Bündnis „Freising ist bunt“. „Auch wenn wir manches in der aktuellen Coronapolitik kritikwürdig finden, lassen wir uns impfen und tragen Masken, um damit uns und andere zu schützen“, so Weigelt weiter.
Die Teilnehmenden versammeln sich zwischen Rathaus und Mariensäule. Die Veranstalter bitten darum, Masken zu tragen, nicht zu provozieren und in Diskussionen sachlich zu bleiben. „Wir spalten nicht!“, heißt es in dem Aufruf weiter.
Thilo Schröder
Thilo Schröder

Neues Testzentrum in Au

Der Landkreis Freising eröffnet am Montag, 17. Januar, ein weiteres Corona-Testzentrum in Au. Der Markt Au stelle dem Landkreis die Containeranlage an der Hochfeldstraße 32a zur Verfügung, wie das Landratsamt mitteilt. Dort könne man sich künftig montags bis donnerstags jeweils von 14 bis 20 Uhr testen lassen. Es stehen demnach ausschließlich Antigen-Schnelltests zur Verfügung, möglich seien bis zu 240 Tests pro Tag. Anmelden und einen Termin buchen kann man sich wie beim Testzentrum in der Freisinger Luitpoldanlage unter https://www.coronatest-fs.de.
Zusätzlich besteht in der Marktgemeinde Au weiterhin die Möglichkeit, sich beim Testzentrum des BRK (Hochfeldstraße 51) testen zu lassen, jeweils freitags von 17 bis 19 Uhr sowie samstags und sonntags von 9 bis 11 Uhr. "Mit dem neuen Testzentrum kann das Testangebot im Norden des Landkreises nochmals erheblich ausgeweitet werden", so das Landratsamt.
Birgit Goormann-Prugger
Birgit Goormann-Prugger

Corona-Testbus wieder unterwegs

Der Landkreis Freising schickt vom  14. Januar an  wieder einen Corona-Testbus auf Tour. Station macht der Bus immer montags von 9 bis 17 Uhr in Nandlstadt vor der Hopfenhalle,  mittwochs von 9 bis 17 Uhr in Hohenkammer auf dem Parkplatz vor dem Rathaus,  freitags von 9 bis 17 Uhr in Langenbach vor dem Rathaus. Es werden nur PoC-Antigen-Schnelltests angeboten. Anmeldungen werden über www.coronatest-fs.de entgegengenommen. Dabei besteht nach der Anmeldung die Möglichkeit, die gewünschte Test-Station zu wählen.
Thilo Schröder
Thilo Schröder

Omikron-Fälle in Asylbewerberunterkunft in Hohenkammer

Zwei Coronafälle werden aus einer Asylbewerberunterkunft in Hohenkammer gemeldet. Weil es sich dabei dem Freisinger Landratsamt zufolge um die Omikron-Variante handelt, müssen alle Bewohner dieses Blocks unabhängig vom Impfstatus bis voraussichtlich 15. Januar in Quarantäne. Demnach sind Reihentestungen geplant. Die Versorgung der Betroffenen sei durch die Bewohner eines anderen Blocks der Unterkunft sichergestellt, so das Landratsamt.
Birgit Goormann-Prugger
Birgit Goormann-Prugger

3G-Regel im Freisinger Stadtrat

Der Freisinger Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher hat angesichts der Pandemielage mit sofortiger Wirkung die 3G-Regelung für alle Gremienmitglieder, die teilnehmenden Mitglieder der Verwaltung sowie Besucherinnen und Besucher einschließlich Presse und fachkundiger Personen bei Teilnahme an Sitzungen des Stadtrats und seiner Ausschüsse angeordnet. 
An den Sitzungen teilnehmen dürfen dann nur noch Personen, die geimpft, genesen oder getestet sind. Diese Anordnung ergehe mit Blick auf die Pandemielage sowie die jüngsten Änderungen der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BayIfSMV) in Ausübung des Rechts der Sitzungsordnung und des Hausrechts gemäß Art. 53 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern, heißt es in einer Pressemitteilung. Weiter sagt der OB: "Ich habe mit dieser Regelung zum jetzigen Zeitpunkt die, gegenüber weitreichenderen Einschränkungen, maßvollste Regelung im Sinne der Gesundheit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewählt. Ich bitte insofern um Verständnis und dringende Beachtung."
Soweit der Impfstatus oder der Nachweis der Genesung nicht vorgelegt  oder erbracht werden könne, genüge als Testnachweis grundsätzlich ein unter Aufsicht vorgenommener aktueller Selbsttest vor Ort.
Birgit Goormann-Prugger
Birgit Goormann-Prugger

Coronafälle im Seniorenheim

Erneut sind nach Angaben des Landratsamtes in Seniorenheimen im Landkreis Freising in den vergangenen Wochen Coronafälle aufgetreten. In einer Einrichtung in Hallbergmoos seien bereits Ende November die ersten Infektionen dieses Ausbruchsgeschehens zu verzeichnen gewesen, inzwischen gebe es insgesamt 30 Fälle, 20 unter den Bewohnern und zehn Mitarbeiter. Drei infizierte Bewohner seien gestorben. Außerdem ist ein Seniorenzentrum in Neufahrn betroffen. Dort haben sich sieben Bewohner angesteckt, zwei davon sind gestorben. In beiden Einrichtungen ordnete das Gesundheitsamt Freising für einzelne enge Kontaktpersonen unter den Mitarbeitern und Bewohnern Quarantänemaßnahmen an. Außerdem werden regelmäßig PCR-Reihentestungen und bei Bedarf Begehungen.  
Birgit Goormann-Prugger
Birgit Goormann-Prugger

Booster-Sonderimpfaktion

Das Impfzentrum des Landkreises Freising bietet am Mittwoch, 29. Dezember, in der Realschule Gute Änger in Freising eine Booster-Sonderimpfaktion an. Geimpft werden nur Personen ab 18 Jahren. Es steht ausschließlich Impfstoff von Biontech zur Verfügung.
Termine can über das Anmeldeportal BayIMCO unter impfzentren.bayern gebucht werden. Der Mindestabstand zur Zweitimpfung muss nach aktueller Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) drei Monate betragen. Besonders ältere Bürgerinnen und Bürger oder Menschen mit Vorerkrankungen sollten das Angebot nutzen und sich die Auffrischungsimpfung geben Lassen.
Zur Booster-Impfung mitzubringen sind ein ausgefüllter und unterschriebener Impfbogen (nach der Terminbuchung ausdrucken), Personalausweis und Impfbuch. 
Es wird gebeten, bei der Impfung alle benötigten Unterlagen vorzulegen. Ferner WIRd darauf hingewiesen, dass. bei dieser Sonderimpfaktion keine Erst- oder Zweitimpfungen durchgeführt oder Zertifikate ausgedruckt Werden.
Kerstin Vogel
Kerstin Vogel

Klinikum erlaubt mehr Besuche

Das Klinikum Freising lockert die Besuchsregelung für die Weihnachtsfeiertage. Demnach können am 24., 25. und 26. Dezember  Patienten einen Besucher pro Tag und für eine Stunde empfangen. Dabei gilt 2G+, jeder Besucher muss also täglich zusätzlich zum Impfnachweis einen aktuellen Antigen-Test mit Zertifikat an der Pforte unaufgefordert vorzeigen. Die Besuchszeiten werden für den genannten Zeitraum von 13 bis 18 Uhr verlängert, auch um die Anwesenheit von Besuchern über den Tag besser verteilen zu können. Wie das Klinikum weiter meldet, sind Besuche auf der Isolierstation (Abteilung A5) weiterhin nicht gestattet (Ausnahme: Sterbefälle); Besuche in Sonderfällen (Palliativstation, Intensivstation, Stroke Unit, Geburtshilfe) sind wie bisher mit den Stationsleitungen vorab zu besprechen.
Mit dieser zeitlich begrenzten Öffnung des Klinikums wolle man den Patienten und deren Angehörigen ein wenig Freude schenken und Beistand leisten, heißt es in der Mitteilung. Man sei sich der Pandemielage bewusst und bitte um eine strenge Einhaltung der Vorgaben und Hygienevorschriften. Nach den Weihnachtsfeiertagen gelte wieder die bisherige Besuchsregelung!
 
Kerstin Vogel
Kerstin Vogel

Neue Corona-Teststelle auf dem Volksfestplatz in Neufahrn 

Eine von der Medical Services BK GmbH betriebene Teststelle bietet ab morgen (Mittwoch, 22.Dezember) auf dem Volksfestplatz in Neufahrn PoC-Antigen Schnelltests an.  Das Angebot ist für die Bürgerinnen und Bürger kostenlos. Idealerweise bringt man gleich eine Versicherten-Karte zur schnellen Erfassung der Daten mit zur Teststelle. Alternativ geht auch die Registrierung vor Ort mit einem Ausweis. Zum Abrufen des Ergebnisses gibt es einen QR-Code als Ausdruck und/oder E-Mail. Alternativ kann das Ergebnis nach etwa 20-minütiger Wartezeit auch direkt in der Station erfragt werden. Ein System zur Terminvereinbarung über die Homepage der Medical Services BK GmbH (www.ms-bk.de) ist laut dem Organisator der Teststelle, Diplom-Molekularbiologe Harald Kreutzer, im Aufbau, um ab Anfang Januar Online-Terminbuchungen zu ermöglichen.  Des Weiteren plant die Medical Services BK GmbH, das Testangebot ab Mitte/Ende Januar durch PCR-Schnelltests zu erweitern. Welche Kosten dann für einen PCR-Test anfallen, wird noch bekanntgegeben.
 
Geöffnet ist die neue Teststelle Montag bis Freitag von 8.30  bis 12.30 und von 14.30 bis 19 Uhr; samstags von 8.30  bis 12.30 sowie von 14.30 bis 19 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr. Für die Weihnachtsfeiertage sind folgende Öffnungszeiten vorgesehen: 24. Dezember von 9 bis 14 Uhr, 25. Dezember geschlossen und 26. Dezember von 9 bis 14 Uhr. Am Neujahrstag bleibt die Teststation geschlossen.
 
© sz.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: