Forstinning:Dem Himmel so nah

Lesezeit: 4 min

SZ-Grafik (Foto: N/A)

Ein Blick nach oben lohnt sich in diesen Tagen ganz besonders. Catalina kreist am Himmel - wann der Komet am besten zu sehen ist und wo es am schönsten funkelt.

Von Carolin Fries, Forstinning

Wenn Bernhard Michalke abends bei sternklarer Sicht spazieren geht, dann ist er "immer im Himmel unterwegs". Heißt, die Augen des 58-Jährigen richten sich gen Horizont. Im Winter betrachtet er am liebsten Orion im Süden: Mit drei hellen Sternen, die wie auf ein Band aufgefädelt scheinbar dicht beieinander liegen und auch als "Gürtel des Orion" oder "die drei Könige" bezeichnet werden, gehört das Sternbild zu den prägnantesten in der kalten Jahreszeit. Mit bloßem Auge ist mitunter sogar der Orion-Nebel zu sehen. Dort, sagt Michalke, würden neue Sterne entstehen.

Es ist eine berührende Vorstellung, eine Geburtsstation des Himmels sehen zu können. Michalke hat Biologie studiert und in analytischer Chemie habilitiert. Beruflich forscht er auf dem Gebiet der neurodegenerativen Erkrankungen. Privat erforscht er das Universum.

Wie Zuckerstreusel über das Firmament gestreut

Bernhard Michalke kommt dem Himmel regelmäßig sehr nah. Der Markt Schwabener gehört zum Kreis der sieben Aktiven um die Kolping-Sternwarte in Wind bei Forstinning. Mithilfe eines automatisch nachführenden Teleskops betrachtet er sich die Himmelskörper regelmäßig genauer. Maximal drei Stunden, dann wird es in diesen Tagen auch im dicken Winteranorak zu kalt. Was ihn dabei am meisten fasziniert? "Diese Dimensionen, diese unglaubliche Größe", sagt er. Von der Erde aus betrachtet, wirke es, als lägen die Sterne wie Zuckerstreusel über das Firmament gestreut, so dicht und unbewegt.

Astronomie
:Garching? Liegt hinterm Mars!

Die Stadt Garching bekommt ein extraterrestrisches Pendant: Der Planet bewegt sich zwischen Mars und Jupiter.

Von Benjamin Köster

Tatsächlich sind die Entfernungen riesig und das Geschehen immens. Sterne entstehen und vergehen, Sonnen explodieren: Die Erde, der Mensch ist in diesen Weiten ein unbedeutendes Teilchen des großen Ganzen. Das wird Michalke jedes Mal bewusst, wenn er hinter dem Teleskop sitzt. Die Bilder, die er damit sehen kann, lehren ihn Demut. "Wer all das geschaffen hat, dem geht es nicht darum, ob eine Frau ein Kopftuch trägt", sagt Michalke. "Gemessen an der Natur sind wir so kleinkariert."

Michalke hat wunderschöne, faszinierende Dinge in seinen Teleskopstunden gesehen. Wenn er vom Ringnebel, der Feuerradgalaxie, Sonnenexplosionen oder sich gegenseitig umkreisenden Sternen - sogenannten Doppelsternen - erzählt, dann könnte es sich auch um eine ausgeschmückte Version der Märchen aus Tausend und einer Nacht handeln - oder einen neuen Science-Fiction-Film. Die fantastischen Aufnahmen befreundeter Sterngucker, die er über den kleinen Bildschirm seines Smartphones schiebt, wirken unwirklich. Erhaben.

Warum die Sterne, den Menschen so sehr beeindrucken können?

Da gibt es einen Kugelsternhaufen, der wie ein Igel aussieht, auf dessen Stachelspitzen jemand Sterne geklebt hätte. Man kann die Ringe des Saturn sehen und manchmal die ISS, die sekundenschnell vorbeischwirrt. Warum die Sterne, die Astronomie, den Menschen so sehr beeindrucken können? "Der Mensch besteht im Kern aus den gleichen chemischen Elementen, aus denen auch die Sterne erbrütet werden", sagt Michalke.

Bernhard Michalke vor seinem Teleskop in der Sternwarte. (Foto: Claus Dürr/Christian Endt)

Der Wissenschaftler stellt sich gerne Fragen, über die er grübeln kann. Im Himmel sind solche Fragen gut aufgehoben. "Alle unsere Sinneswahrnehmungen sind nicht tatsächliche Abbilder der Realität, sondern stark gefilterte Informationen, welche in unserem Hirn interpretiert werden müssen", sagt Michalke. Er fragt sich gerne, wie es im Universum wohl gewesen sein muss, vorher, bevor es all das gab, was wir nun sehen können.

Schon der Gedanke ist eine List, denn Raum und Zeit, so Michalke, seien Teil des Universums und erst mit ihm entstanden. Ein Vorher gibt es nicht, auch wenn wir gerne daran glauben würden. Aktuell schaut sich Michalke am liebsten das Galaxienpaar M81 und M82 im Großen Wagen an. Ihren Namen verdanken sie Charles Messier, der 1781 die 110 helleren Objekte am nördlichen Sternenhimmel nach der Entdeckungsreihenfolge durchnummeriert hat. Etwa elf Millionen Lichtjahre sind die Galaxien von uns entfernt. Ein Lichtjahr entspricht 9,46 Billionen Kilometer. Die Sternbeobachtung, das ist immer auch ein Blick in die Vergangenheit. Ob Michalke den Wunsch nachvollziehen kann, dass einem jemand die Sterne vom Himmel holt, zumindest einen.

Freilich bloß auf der Urkunde, als Pate, wie es etwa Jürgen Baumann, Geschäftsführer der B.A.S. Astroservice GmbH im fränkischen Bessenbach anbietet. Für Michalke eine romantische Vorstellung, "rechtlich kann man Sterne nicht besitzen". Für Jürgen Baumann ein einträgliches Geschäft, gerade in den Wochen vor Weihnachten. 15 Millionen Sterne hat er im Angebot, die lichtschwächsten ab 29 Euro.

Astronomie
:"Todesstern" zerstörte eigene Planeten

Im einem fernen Sternsystem ist es zu einer kosmischen Katastrophe gekommen: Ein Stern hat die Planeten in seiner Nähe zerrissen. Das könnte auch der Erde bevorstehen.

Von Robert Gast

Wer einen der 88 Alphasterne will, also jene, die in den Sternbildern am hellsten leuchten, zahlt 279 Euro. Der Alphastern im Großen Bären, zu dem der Große Wagen gehört, ist freilich schon vergeben, sagt Baumann. "Der Bedarf an schönen, persönlichen Geschenken ist da", meist sei die Liebe das Motiv, manchmal Trauer. "Ich habe schon mehr Menschen dazu gebracht, zum Himmel zu schauen, als so manche Sternwarte", sagt Baumann.

Zum ersten Hochzeitstag in die Sternwarte "entführt"

Michalke betont, dass die Sternwarte in Wind jederzeit für Beobachtungen angefragt werden kann. Einmal habe ein Mann zum ersten Hochzeitstag seine Frau in die Sternwarte "entführt", erzählt er. Das sei ein "sehr schöner Abend" gewesen.

In diesem Jahr lohnt sich der Blick zum Himmel in den Weihnachtstagen besonders. Ein Komet soll in den frühen Morgenstunden am Horizont zu sehen sein, womöglich sogar mit bloßem Auge, in jedem Fall mit einem Fernglas: Catalina. Bernhard Michalke hat in seinem Leben bislang vier Kometen gesehen, "das ist schon etwas Besonderes".

Sollten sich die Vorhersagen bestätigen, wird er vor der Morgendämmerung in Südostrichtung im Sternbild Jungfrau zu sehen sein, von wo aus er nahe des rötlichen Mars auf Arkturus, den Hauptstern im Bärenhüter, zusteuert. Der beste Beobachtungszeitpunkt soll zwischen 5 und 6.30 Uhr sein. Für den Abend sind reihenweise Sternschnuppen angekündigt, bis zu 100 Geminiden pro Stunde. Jupiter wird als heller Planet zu sehen sein und mit einem starken Fernglas sogar bis zu vier seiner Monde. Für eine halbe Minute wird die bemannte Raumstation ISS vorbeiflitzen. Im Zweifel, falls gar nichts klappen sollte: Orion suchen.

Die Sternwarte in Wind nimmt Anfragen per E-Mail an info@sternwarte-wind.de entgegen. Informationen zu Führungen und Vorträgen unter www.sternwarte-wind.de. Die Sternwarte in Oberreith hinter Wasserburg ist in der Regel freitags geöffnet, www.astronomie-im-chiemgau.de.

© SZ vom 24.12.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Die besten Astronomie-Fotografien
:Sternstunden

Mit dem "Astronomy Photographer of the Year" Wettbewerb zeichnet die Londoner Sternwarte die besten astronomischen Fotos aus. Die schönsten Bilder des Universums.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: