In der Silvesternacht wird überall gefeiert und auf das neue Jahr angestoßen - beinahe zumindest. Es gibt gar nicht wenige Menschen, die andernorts die Stellung halten, ganz ohne Raclette-Bauch und Sektglas in der Hand: Pflegeeinrichtungen, Polizei, Feuerwehren, Rettungsdienst - und auch in der Ebersberger Kreisklinik läuft der Betrieb wie eh und je. Viktoria Bogner-Flatz, 41, die Chefärztin der Ebersberger Notaufnahme, spricht im SZ-Interview über die Besonderheiten dieser Nacht.
Notfallversorgung:"Silvester können wir eigentlich nicht gebrauchen"
Lesezeit: 4 min
Alkohol und Schwarzpulver ist nicht die beste Mischung. Das Bild zeigt einen Rettungswageneinsatz an Silvester am Grafinger Marktplatz vor zehn Jahren.
(Foto: Peter Hinz-Rosin)In der Nacht ins neue Jahr wird viel gefeiert - und nicht selten endet sie im Krankenhaus. Viktoria Bogner-Flatz, die Chefärztin der Ebersberger Notaufnahme, über typische Verletzungen in dieser Nacht und wie sich ihr Team darauf vorbereitet.
Interview von Johanna Feckl, Ebersberg
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind