Weltklimakonferenz:Wie dumm will sich der Westen stellen?

Lesezeit: 2 min

Weltklimakonferenz: Die Menschen auf den Philippinen etwa erleben den Klimawandel ganz unmittelbar, wenn wie Ende Oktober wieder einmal ein verheerender Sturm übers Land zieht.

Die Menschen auf den Philippinen etwa erleben den Klimawandel ganz unmittelbar, wenn wie Ende Oktober wieder einmal ein verheerender Sturm übers Land zieht.

(Foto: Uncredited/dpa)

Die Erderhitzung ist da, die Schäden sind es auch - und am Ende zahlen vor allem die Entwicklungsländer drauf. Es ist an der Zeit, die Rechnung an die Industrieländer weiterzureichen, die klimaschädliches Verhalten immer noch finanziell belohnen.

Kommentar von Thomas Hummel

Ein Scheitern der Weltklimakonferenz in Ägypten ist vorerst abgewendet. Das Thema "Schäden und Verluste" - englisch: loss and damage - steht auf der Tagesordnung. Damit beginnen nun offizielle Gespräche zu der Frage: Wer zahlt für künftige Schäden, die der Klimawandel verursacht? Vor allem in den ärmeren Ländern, die kaum Treibhausgase ausgestoßen haben. Oft aber unter den schlimmsten Katastrophen leiden. Sei es durch den Anstieg des Meeresspiegels, verheerende Stürme, Fluten oder Hitzeperioden.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Zur SZ-Startseite