Weltklimakonferenz:Wie dumm will sich der Westen stellen?

Lesezeit: 2 min

Weltklimakonferenz: Die Menschen auf den Philippinen etwa erleben den Klimawandel ganz unmittelbar, wenn wie Ende Oktober wieder einmal ein verheerender Sturm übers Land zieht.

Die Menschen auf den Philippinen etwa erleben den Klimawandel ganz unmittelbar, wenn wie Ende Oktober wieder einmal ein verheerender Sturm übers Land zieht.

(Foto: Uncredited/dpa)

Die Erderhitzung ist da, die Schäden sind es auch - und am Ende zahlen vor allem die Entwicklungsländer drauf. Es ist an der Zeit, die Rechnung an die Industrieländer weiterzureichen, die klimaschädliches Verhalten immer noch finanziell belohnen.

Kommentar von Thomas Hummel

Ein Scheitern der Weltklimakonferenz in Ägypten ist vorerst abgewendet. Das Thema "Schäden und Verluste" - englisch: loss and damage - steht auf der Tagesordnung. Damit beginnen nun offizielle Gespräche zu der Frage: Wer zahlt für künftige Schäden, die der Klimawandel verursacht? Vor allem in den ärmeren Ländern, die kaum Treibhausgase ausgestoßen haben. Oft aber unter den schlimmsten Katastrophen leiden. Sei es durch den Anstieg des Meeresspiegels, verheerende Stürme, Fluten oder Hitzeperioden.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Zur SZ-Startseite