Protestkultur:Frankreichs Demokratie steckt in der Krise

Lesezeit: 2 min

Protestkultur: Zwei Jahre länger arbeiten bis zur Rente? Diese Vorstellung treibt Hunderttausende Franzosen auf die Straße wie hier in Lyon.

Zwei Jahre länger arbeiten bis zur Rente? Diese Vorstellung treibt Hunderttausende Franzosen auf die Straße wie hier in Lyon.

(Foto: Laurent Cipriani/dpa)

Fasziniert schauen die Deutschen auf die Proteste gegen die Rentenreform. Dabei hat die Wut der Franzosen nichts mit romantischem Revolutionsgeist zu tun.

Kommentar von Kathrin Müller-Lancé

Ob man die Zeitung aufschlägt oder das Handy anmacht, die Vergleiche zwischen der deutschen und der französischen Protestkultur sind gerade allgegenwärtig. In Karikaturen, in Memes, in lustigen Tweets. "Wenn Deutsche einen Bahnhof besetzen müssten, würden sie erst mal eine Bahnsteigkarte kaufen", heißt es da zum Beispiel, das alte, angebliche Lenin-Zitat taucht da wieder auf. Der Tenor: Wenn man in Deutschland mit dem Gehalt oder der Rente unzufrieden ist, zuckt man mit den Schultern, ganz ausnahmsweise gibt es einen ordnungsgemäß ausgeführten Großstreik wie in dieser Woche. Aber wenn die Leute in Frankreich zwei Jahre länger arbeiten sollen, ist Revolution.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Zur SZ-Startseite