Bei Irans erstem direktem Angriff auf Israel sind mit hoher Wahrscheinlichkeit auch sogenannte Kamikaze-Drohnen vom Typ Shahed 136 eingesetzt worden. Diese unbemannten Waffensysteme werden in Iran hergestellt und wurden auch in großer Zahl an Russland geliefert, das die Drohnen mit ihren dreieckigen Tragflächen, Spannweite etwa 2,5 Meter, im Krieg gegen die Ukraine einsetzt. Shahed 136 sind propellergetrieben und tragen einen einfachen Sprengkopf von etwa 50 Kilogramm. Mit ihrer Reichweite von mindestens 2000 Kilometern können sie Israel von Iran aus problemlos erreichen.
Iran hat bei dem Angriff offenbar eine Taktik aus dem Ukraine-Krieg genutzt. So wurde ein größerer Schwarm der nur etwa 180 Kilometer pro Stunde schnellen und vergleichsweise billigen Drohnen entlang eines mit GPS-Positionsdaten programmierten Pfades Richtung Israel geschickt. Die Drohnen erreichten so etwa zur selben Zeit ihr Zielgebiet wie die Stunden später abgefeuerten Marschflugkörper und ballistischen Raketen. Mit den insgesamt etwa 300 Geschossen sollte die israelische Luftabwehr verwirrt und überfordert werden. Allerdings konnte Israel nach eigenen Angaben 99 Prozent der Drohnen und Raketen abfangen, bevor sie auf ihre Ziele stürzten.