Selbstverständlich, schreibt Mathias Döpfner in Bild, seien Ostdeutsche nicht entweder rechts- oder linksradikal. Und selbstverständlich ist dies keine Entschuldigung vom Springer-Chef, sondern der billige Versuch, einem selbst angefachten Shitstorm zu entkommen. Das wird nicht gelingen. Zu gründlich durfte man in den vergangenen Tagen dank geleakter privater Nachrichten Döpfners Denkschule kennenlernen, in der Ostdeutsche "Kommunisten" oder "Faschisten" sind und "intolerant muslims und all das andere Gesochs" vorkommen. Diese Menschenverachtung nennt der westdeutsche Verleger nun nachträglich Worte, die er "ins Unreine" gesagt oder getippt habe.
Mathias Döpfner:Verachtung, "ins Unreine" getippt
Lesezeit: 1 min
Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE.
(Foto: Kay Nietfeld/picture alliance/dpa)Der westdeutsche Verleger Döpfner kann nicht darüber hinwegtäuschen, wie schamlos er Ostdeutsche herabgesetzt hat, auch nicht in einer als Entschuldigung getarnten Rechtfertigung.
Kommentar von Iris Mayer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«