Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Iris Mayer

Iris Mayer

Leitende Redakteurin

  • Plattform X-Profil von Iris Mayer
  • E-Mail an Iris Mayer schreiben
Iris Mayer ist seit Mai 2022 Korrespondentin der SZ für Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Zuvor arbeitete sie vier Jahre in der Zentrale in München, erst als stellvertretende Chefredakteurin von SZ.de, dann drei Jahre als Nachrichtenchefin für die gesamte Redaktion. Geboren im sächsischen Chemnitz, als das noch Karl-Marx-Stadt hieß, Studium der Journalistik und Politikwissenschaft in Leipzig, Tageszeitungsvolontariat bei der Freien Presse. Die Leidenschaft fürs Nachrichtengeschäft führte zunächst als Auslandsredakteurin zur Associated Press, als IJP-Stipendiatin arbeitete sie zudem bei Haaretz in Tel Aviv. Weitere Stationen: Chefredakteurin der Schweizer Blick-Gruppe, Nachrichtenchefin der Deutschen Presse-Agentur, Politikredakteurin beim Nachrichtenmagazin Focus und stellvertretende Chefredakteurin von Focus Online.

Neueste Artikel

  • Ostbeauftragte
    :„Das geht nicht ohne Wunden“

    Elisabeth Kaiser ist die neue Ostbeauftragte der Bundesregierung und die Erste in diesem Amt, die nicht mehr bewusst die DDR miterlebt hat. Wie schaut sie auf die Umbrüche, Ressentiments aus dem Westen und die AfD?

    SZ PlusVon Iris Mayer
  • Wagenknecht vs. Kretschmer
    :Schöner streiten

    Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer debattiert mit Sahra Wagenknecht über Krieg, Frieden und Koalitionen. Der CDU-Mann bedauert, dass es in Sachsen nicht zum Bündnis mit dem BSW kam.

    Von Iris Mayer
  • Reichsbürger
    :Gestern ein König

    Es brauchte nur ein paar Klicks, um „Staatsangehöriger“ in Peter Fitzeks Schattenreich zu werden. Der Verfassungsschutz wiegelte lange ab. Jetzt hat der Staat genug: Seit Dienstag ist die Reichsbürgervereinigung „Königreich Deutschland“ verboten.

    SZ PlusVon Iris Mayer und Ronen Steinke
  • Bündnis Sahra Wagenknecht
    :Wolfs Sieg und Wagenknechts Niederlage

    Seit Monaten tobt in der selbsternannten Friedenspartei BSW der Kampf um die Macht. Katja Wolf hat ihn fürs Erste gewonnen und bleibt Parteivorsitzende in Thüringen. Ihre Widersacher scheitern auf ganzer Linie.

    SZ PlusVon Iris Mayer
  • Gedenken zum Kriegsende
    :Wohin mit dem russischen Botschafter?

    Am 8. Mai jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Doch Russlands Angriffskrieg in der Ukraine stört ein würdiges Gedenken.

    SZ PlusVon Jan Heidtmann, Iris Mayer, Sina-Maria Schweickle
  • Machtkampf im BSW
    :„Völlig inakzeptabel und unwürdig“

    Der bisherige Thüringer BSW-Chef Steffen Schütz zieht überraschend die Kandidatur für den Landesvorsitz zurück. Er macht der Bundesspitze seiner Partei schwere Vorwürfe.

    Von Iris Mayer
  • Kommunalpolitik
    :Bloß nicht unterkriegen lassen

    Zwickaus Oberbürgermeisterin Constance Arndt hat eine Morddrohung öffentlich gemacht – seither bekommt sie viel Zuspruch. Ortsbesuch bei einer Frau, die an die Kraft der Freundlichkeit glaubt.

    Von Iris Mayer
  • AfD-Debatte
    :Wie normal darf’s denn sein?

    Unionsfraktionsvize Jens Spahn will die AfD im Bundestag so behandeln wie die anderen Parteien. Ein Blick nach Sachsen, Thüringen und Brandenburg zeigt, was das bedeutet.

    Von Iris Mayer und Roland Preuß
  • Deutschland und Polen
    :An der Grenze staut sich der Frust

    Die Kontrollen an den deutsch-polnischen Übergängen sind eine Geduldsprobe für Pendler und ein Streitthema zwischen Berlin und Warschau. Polnische Rechtsextreme nutzen das im Präsidentschaftswahlkampf.

    SZ PlusVon Viktoria Großmann und Iris Mayer
  • Thüringen
    :Neue Machtprobe im BSW

    Im Thüringer Landesverband kommt es nach der verlorenen Bundestagswahl zu einer Kampfkandidatur. Das bisherige Führungsduo Katja Wolf und Steffen Schütz erhält innerparteiliche Konkurrenz – mit schönen Grüßen aus Berlin.

    Von Iris Mayer
  • Ostdeutschland
    :Wie kommt die CDU da wieder raus?

    Der Versuch, den Siegeszug der Rechtsextremen zu stoppen, indem man sich ihre Forderungen aneignet, hat nicht funktioniert. Gerade im Osten treibt die AfD die CDU vor sich her. Wie kann sich die Union aus dieser Umklammerung wieder lösen?

    SZ PlusVon Iris Mayer
  • Bürgerbeauftragter in Thüringen
    :„Politik muss bescheidener werden“

    Seit zwölf Jahren vermittelt Kurt Herzberg in Thüringen zwischen Bürgern und Bürokratie. Er kann erklären, warum viele Menschen das Gefühl haben, schlecht regiert zu werden – und was sich dagegen tun ließe.

    SZ PlusVon Iris Mayer
  • Bündnis Sahra Wagenknecht
    :Und ewig lockt der Streit

    Das BSW hat den Einzug in den Bundestag denkbar knapp verpasst – einige sehen den Grund dafür in Thüringen. Dort wehrt man sich gegen die Schlammschlacht.  Und die Bundespartei zieht jetzt vors Bundesverfassungsgericht.

    Von Iris Mayer
  • Thüringen
    :Höcke will Blockadekurs verschärfen und Koalition scheitern sehen

    Thüringens AfD-Chef träumt nach dem Wahlerfolg seiner Partei im Bund vom Amt des Ministerpräsidenten. Der CDU rät er zu einer „180-Grad-Wende in der strategischen Ausrichtung“.

    SZ PlusVon Iris Mayer
  • MeinungOstdeutschland
    :Wenn die CDU ihren Kurs nicht ändert, macht sie die AfD noch stärker

    SZ PlusKommentar von Iris Mayer
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Bundestagswahl: Warum die AfD im Osten so stark abgeschnitten hat

    Die Partei siegt in allen ostdeutschen Bundesländern. Dort ist sie längst Volkspartei. Ähnliches könnte auch bald im Westen passieren.

    Von Iris Mayer und Leopold Zaak
  • Bundestagswahl
    :Zehn Wahlkreisduelle – und was sie über die Stimmung im Land verraten

    Manche Vorsprünge der Erstplatzierten sind besonders knapp, anderswo gab es Überraschungen. Und einigen Kandidaten half ihre Prominenz nur bedingt. Zehn Beispiele für besondere Duelle in den Wahlkreisen.

    SZ PlusVon SZ-Autoren
  • AfD-Fraktion
    :Wie radikal wollen sie sein?

    Die neue AfD-Bundestagsfraktion wird fast doppelt so stark sein wie die alte. Hinzukommen könnten besonders polarisierende Vertreter – es sei denn, die Parteiführung wagt den Konflikt.

    Von Iris Mayer und Roland Preuß