Tech-Industrie:Apple muss das Tor öffnen

Lesezeit: 1 min

Tech-Industrie: Auch der Konzern mit dem weltberühmten Logo muss sich Regeln der EU beugen.

Auch der Konzern mit dem weltberühmten Logo muss sich Regeln der EU beugen.

(Foto: CARLOS BARRIA/REUTERS)

Auf Druck der EU muss der Technologie-Konzern künftig auch die App-Läden von Drittanbietern auf seinen Geräten zulassen. Das ist gut für Nutzer und App-Anbieter.

Kommentar von Helmut Martin-Jung

Was darf's denn sein, Apple oder Google? Mit ihren Smartphone-Betriebssystemen und ihren App Stores, also den digitalen Ladengeschäften für Software, üben die Konzerne eine Torwächter-Funktion aus. Nur was durch ihren Filter kommt, darf auf die Handys. Apple ist dabei noch strenger als Google. Während Apple gar keine anderen App Stores zulässt, macht es Google den Nutzern nur unbequem, was aber meist reicht. Die beiden lassen sich dafür auch gut bezahlen, mit bis 30 Prozent der Einnahmen aus den Apps.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Zur SZ-Startseite