Was darf's denn sein, Apple oder Google? Mit ihren Smartphone-Betriebssystemen und ihren App Stores, also den digitalen Ladengeschäften für Software, üben die Konzerne eine Torwächter-Funktion aus. Nur was durch ihren Filter kommt, darf auf die Handys. Apple ist dabei noch strenger als Google. Während Apple gar keine anderen App Stores zulässt, macht es Google den Nutzern nur unbequem, was aber meist reicht. Die beiden lassen sich dafür auch gut bezahlen, mit bis 30 Prozent der Einnahmen aus den Apps.
Tech-Industrie:Apple muss das Tor öffnen
Lesezeit: 1 min
Auch der Konzern mit dem weltberühmten Logo muss sich Regeln der EU beugen.
(Foto: CARLOS BARRIA/REUTERS)Auf Druck der EU muss der Technologie-Konzern künftig auch die App-Läden von Drittanbietern auf seinen Geräten zulassen. Das ist gut für Nutzer und App-Anbieter.
Kommentar von Helmut Martin-Jung
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene