Ob über Paypal, auf Rechnung oder mit Kreditkarte: Onlineshopping ist bequem, schnell und beliebt. Doch jeder Fünfte gibt an, schon einmal betrogen worden zu sein. Experten verraten die wichtigsten Tipps zum Schutz des eigenen Geldes im Netz.
Apps
:Diese Online-Dienste trifft das neue Digitalgesetz der EU
Die Europäische Kommission beschneidet die Marktmacht von Facebook, Google und Microsoft. Jetzt ist klar, welche 22 Apps, Dienste und Betriebssysteme davon betroffen sind.
Digital Health
:Per App durch die Krise
Sie sollen helfen, freundlich mit sich selbst umzugehen oder sogar Angst und Depression zu besiegen: Digital-Programme für die Seele boomen. Was sie taugen, und wo ihre Grenzen liegen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Leckeres Gift-Sandwich
Eine neuseeländische Supermarktkette lässt ihren Kunden Rezepte von künstlicher Intelligenz vorschlagen. Das führt zu überraschenden Ergebnissen.
Podcast "Ausgecheckt"
:Dienst am Volk
Die Luca-App war während der Corona-Pandemie ein großes Versprechen, die Politik hat beinahe blind auf sie gesetzt. Zu Recht? Ein Podcast zieht Bilanz.
Verkehr
:München führt als erste deutsche Stadt Festpreis für Taxis ein
Der bange Blick aufs Taxameter hat ein Ende: Künftig können Fahrgäste in der Landeshauptstadt schon vor der Fahrt einen Tarif vereinbaren. So funktioniert das neue Angebot.
Digitalisierung
:Eine App für Hunderte Veranstaltungen
Mit der neuen "muenchen app" können Nutzer bequem Tickets für Museen, Bäder, den Tierpark und vieles mehr kaufen - und sich so das Schlange-Stehen sparen.
Test
:Welche Navigations-Apps sind die besten?
Sie zeigen Autofahrern den Weg. Aber nicht alle helfen zuverlässig, einen Stau zu umgehen. Sieben Gratis-Anwendungen im Test.
Versicherungen
:Was auf dem App-Friedhof so rumliegt
Viele Deutsche nutzen eine Banking-App, aber fast niemand eine Versicherungs-App - dabei gibt es unzählige. Welche wirklich etwas bringt und warum man bei Makler-Apps vorsichtig sein sollte.
Videoplattform Vine
:Im Tod nützlicher als lebendig
Die Video-App Vine existiert schon lange nicht mehr, doch ihr Humor überdauert. Warum Tiktok ohne sie nicht denkbar wäre - und wie die Plattform scheiterte.
Mitten in Augsburg
:Die Römer kehren zurück - aber nur digital
Augsburg will sein römisches Erbe per App auferstehen lassen. Das ist ja ganz nett, doch eigentlich verdiente die große Geschichte der Stadt etwas ganz anderes.
Digitaler Journalismus
:Daumen hoch, Daumen runter
Vice und Buzzfeed setzten auf soziale Medien, jetzt sind sie am Ende. Und funk, das Social Media-Programm von ARD und ZDF?
Navigations-Apps im Test
:Wo geht's lang?
Sie unterbreiten Tourenvorschläge, helfen bei der Planung und zeigen einem unterwegs den Weg: Fahrrad-Apps fürs Smartphone sind eine hilfreiche Sache. Vier Anbieter im Test.
Gerechter Lohn
:App in die Arbeit
Hubertus Heil will die elektronische Zeiterfassung für alle Unternehmen vorschreiben, Wirtschaftsvertreter und die FDP halten das für nicht praktikabel. In Berlin probiert man es bereits aus - mit dem Smartphone.
Triggerwarnungen
:Vorsicht, gleich passiert's
Die App "Does The Dog Die?" warnt Menschen vor allem, was sie in Filmen und Serien "triggern" könnte. Das ist eine ganze Menge.
Elon Musk
:Twitter heißt jetzt X, sonst ändert sich vorerst nichts
Das Unternehmen Twitter existiert nicht mehr und heißt jetzt X Corp. Vorerst ändert sich nur der Name, Twitter-Chef Elon Musk könnte aber größere Pläne haben.
Medizin
:Letzte Warnung
Die Corona-App wird in den "Schlafmodus" versetzt. Über Risikobegegnungen in Zeitlupe.
MeinungVideo-App
:Die Heuchelei um Tiktok
Wie gefährlich ist Tiktok? Im Streit um die beliebte Video-App geht es ganz sicher nicht um die Jugendlichen, die sie nutzen.
Künstliche Intelligenz
:Jetzt wird's bequem
Sie bestellen, reservieren und erfüllen Wünsche, von denen wir noch nichts wissen: Wie Chatbots jetzt zu unseren Butlern werden.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Körperkontakt? Das muss doch nicht sein!
Eine Bussi-App aus China soll jetzt Küsse täuschend echt übers Internet übertragen.
Neuer Stadtführer
:Per App durch die Vergangenheit spazieren
Mit dem Projekt MunichArtToGo erschließt das Zentralinstitut für Kunstgeschichte nicht nur seinen Bilderschatz, sondern auch bedeutende Gebäude und Epochen in der Stadt - und die Sammlung ist noch lange nicht fertig.
Smart Home
:Alexa, koch mir einen Weihnachtsbraten
Wer gut essen will, muss dafür lange in der Küche stehen? Zum Glück gibt es inzwischen schlaue Herde, mit denen jeder braten und backen kann. Über individuelle Bräunungsgrade und Gerichte mit Barcode.
MeinungTech-Industrie
:Apple muss das Tor öffnen
Auf Druck der EU muss der Technologie-Konzern künftig auch die App-Läden von Drittanbietern auf seinen Geräten zulassen. Das ist gut für Nutzer und App-Anbieter.
Software
:Apple will alternative App Stores zulassen
Der App Store von Apple ist für iPhone- und iPad-Nutzer bislang die einzige Möglichkeit, Apps herunterzuladen. Das soll sich nun ändern. Was das für den Konzern und die Kunden bedeutet.
Finanzen
:Fünf Apps für Ihr Geld
Digitales Haushaltsbuch, Schnäppchen-Community, Vermögensplaner: Diese Apps helfen, die Finanzen zu organisieren und Geld zu sparen.
Fotobearbeitungs-App Lensa
:Wenn künstliche Intelligenz zu lüstern wird
Die KI in der Fotobearbeitungs-App Lensa macht jeden zum sexualisierten Comic-Helden, und die Nutzer lieben es. Warum das ungute Folgen hat.
Debatte um Twitter
:Musk und die unheimliche Macht von Apple
Tech-Boss Musk gegen Tech-Boss Cook: Warum der neue Besitzer von Twitter gegen Apple schießt - und droht, ein eigenes Twitter-Smartphone zu erfinden.
SZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 8
:Kann eine App wirklich bei einer Therapie unterstützen?
Es gibt mittlerweile viele Handy-Anwendungen, die bei psychischen Problemen helfen sollen. Nicht alle halten, was sie versprechen, aber sogar Forscher meinen: Einen Versuch sind sie wert.
Social Media
:Operation am offenen Ego
Die neue App Slay will das Selbstwertgefühl von Teenagern mit Komplimenten stärken. Ist das eine gute Idee?
Apps für Museen
:Erleuchtung bis zum Absturz
Eine hauseigene App gehört zum Inventar eines jeden Museums, das sich modern und digital präsentieren will. Aber welchen Mehrwert bieten die digitalen Führerinnen? Und funktionieren sie? Zwei neue Münchner Museums-Apps im Test.
Medien in Deutschland
:Es geht um mehr als eine App
16 Zeitungsverlage gehen juristisch gegen die SWR-App "Newszone" vor. Dahinter steht ein schon lange schwelender Streit - und die kniffelige Frage: Was ist eigentlich "presseähnlich"?
Soziale Medien
:Elon Musk plant eine "Alles-App"
Der Vorstandsvorsitzende von Tesla spricht davon, dass der Kauf von Twitter die Entwicklung einer Multifunktionsanwendung für Smartphones um drei bis fünf Jahre beschleunigen würde.
Neue App
:Die Stadt auf dem Smartphone erkunden
"München entdecken" heißt die neue App des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Mit ihr sollen Münchnerinnen und Münchner in elf Touren Stadtentwicklung an Ort und Stelle nachvollziehen können.
Soziale Netzwerke
:Quick and dirty, zack und raus
Be Real will, dass die Menschen was Echtes von sich ins Netz stellen, ohne lange darüber nachzudenken. Was soll da schon schiefgehen? Über den Charme und die Frivolität der Hype-App.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Nichts zu verlieren
Schlechte Zeiten für Diebe: Ortungs-Apps bringen Koffer, Fahrräder und Rucksäcke zu ihren Eigentümern zurück. Und manchmal sogar Dinge, die man gar nicht gesucht hat.
Neue App Be Real
:Ein Foto posten, und zwar jetzt
Das neue soziale Netzwerk Be Real fordert Nutzer täglich dazu auf, innerhalb von zwei Minuten ein Selfie hochzuladen. So will es sich vom inszenierten Hochglanz-Leben auf Instagram abheben. Ist das die neue Authentizität?
Mozilla-Studie
:Zyklus tracken, Daten verschenken
Eine Studie hat untersucht, wie sicher Schwangerschafts- und Perioden-Apps sind. Die Autorinnen nennen die Ergebnisse "beängstigend" und empfehlen nur eine einzige App ohne Vorbehalte.
Traumjobs - so sind sie wirklich
:"Klar sind wir alle Nerds"
Den ganzen Tag am Computer sitzen und rumspielen? Schön wär's. Was eine Software-Entwicklerin wirklich macht, wie es als Frau in dem Beruf ist und warum IT eigentlich nichts mit Mathe zu tun hat.
Duolingo, Babbel & Co.
:Was Sprachlern-Apps wirklich bringen
Italienisch lernen an der VHS, wie gestrig ist das denn. Heute nutzt man Apps wie Duolingo oder Babbel, hübsch zwischendurch. Aber kann das echt funktionieren?
Navigation
:So will Google Maps beim Spritsparen helfen
Autofahrer haben künftig die Wahl: Lieber möglichst schnell ankommen oder möglichst wenig Kraftstoff verbrauchen? Google zufolge könnte die neue Funktion bis zu eine Million Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen.
Wandern und Naturschutz
:Virtuelle Kontrollgänge
Michael Waldhauser ist Digitalranger im Nationalpark Bayerischer Wald und als solcher nicht nur im Gelände unterwegs, sondern auch vom Schreibtisch aus im Internet.
Hilfe bei MS
:So klingt Schmerz
Ioana Dobroiu entwickelt eine App, um mit den Bildstrukturen von MRT-Scans des Gehirns einzigartige Musikstücke zu komponieren. Damit will sie Multiple-Sklerose-Patienten helfen.
Digitalisierung
:Per App ins Rathaus
Kirchseeon will eine digitale Plattform für Bürger schaffen. Dadurch soll der Austausch mit der Behörde erleichtert werden.
Smartphone
:Apps für den Urlaub
Sie helfen beim Kofferpacken, erklären, welcher Berggipfel sich wo befindet, oder teilen die Reiserechnung gerecht unter den Urlaubern auf: Sieben App-Tipps aus der SZ-Reiseredaktion, die das Leben unterwegs leichter machen.
Netzkolumne
:Geheime Fragen über Haustiere
Die neue App NGL ermöglicht, anonym Nachrichten auf Instagram zu tauschen. Ein Blick in den Programmcode wirft allerdings Fragen auf.
Privatsphäre
:Was Smartphones über Abtreibungen verraten können
Nach dem folgenreichen Urteil zu Abtreibungen in den USA löschen Frauen aus Angst vor der Polizei ihre Zyklus-Apps. Dabei gibt es noch ganz andere Denunzianten.
Netzkolumne
:Googles liebstes Suchergebnis: Google
Die Suchmaschine wird laut Kritikern immer schlechter. Sind wir nur zu verwöhnt, wie der Konzern behauptet?
Wandern und Bergsteigen
:Dieser Weg wird kein leichter sein
107 Schüler und Lehrer aus Ludwigshafen verzweifeln an Österreichs Bergen und müssen mit Helikoptern gerettet werden. Die Route haben sie aus dem Internet. Sind Online-Tipps also unseriös? Oder die Nutzer nur zu naiv?
SZ-MagazinSmartphone
:Diese Apps machen den Alltag wirklich besser
Finanzen, Sport, Essen, Spiele: Es gibt mittlerweile so viele Smartphone-Apps, dass man leicht den Überblick verliert - und viele sind auch einfach schlecht. Deshalb verrät die Redaktion des SZ-Magazins, welche Programme sie täglich benutzt. Weil sie clever, bequem, überraschend oder einfach wohltuend sind.
Messenger-Dienste
:Vier Alternativen zu Whatsapp
Viele Menschen vertrauen dem Messenger nicht mehr, seit er zum Meta-Konzern gehört. Was die Konkurrenten Signal, Telegram, Threema und Teleguard können.