"Princess Charming" auf RTL+:Vulven basteln und Sahnelikör trinken

Lesezeit: 3 min

Prizessin vor pastellfarbenen Blumen: "Princess" Hanna darf sich eine Kandidatin der Show erwählen. (Foto: RTL/RTL)

Sieht so die queerfeministische Revolution aus? Die lesbische Datingshow "Princess Charming" geht in die zweite Runde.

Von Simon Sales Prado

Achtung, es wird gleich ein bisschen unangenehm, so ist das immer bei Princess Charming. Aber zunächst zu den schönen Seiten der Sendung. Davon gibt es einige, Princess Charming ist nämlich das Gute unter den Realityformaten: Da wird gekuschelt und gebastelt, gefühlt und darüber gesprochen, wenn es doch zu Gewalt kommt, wird großzügig geblurrt. Und das alles auch noch in queer. Was ja die schönste Sache an der ganzen Sendung ist, denn gleich zwei belastende Dinge fallen hier einfach so weg: Männer und Heterosexualität. Traum.

Princess Charming ist das lesbische Gegenstück zu Prince Charming, dem schwulen Datingformat von RTL. Die Regeln sind auch in der zweiten Staffel einfach: 19 Frauen ziehen in eine Villa und versuchen dort, die Princess in Gruppen- und Einzeldates von sich zu überzeugen. Jede Woche müssen Kandidatinnen nach Hause gehen, bis die Princess eine auserwählt. Wer die erste Staffel gesehen hat, wird noch ein paar weitere Konstanten erkennen: Auch diesmal wachsen einem die Kandidatinnen eher ans Herz als die Princess. Auch diesmal wünscht man sich, alle würden mehr Sonnencreme nutzen. Und auch diesmal werden Vulven gebastelt.

Bevor es aber um die weniger schönen Seiten der Sendung geht, sollte an dieser Stelle kurz festgehalten werden: Es ist sehr gut, dass es Princess Charming im deutschen Fernsehen gibt. Womit man beim ersten Problem wäre. Es gibt die Sendung nämlich gar nicht im deutschen Fernsehen. Zumindest nicht mehr im linearen Programm. Weil die Zahlen der ersten Folgen nicht gut genug waren, gibt es die neue Staffel mittlerweile nur noch im kostenpflichtigen Premium-Bereich von RTL+ zu sehen. Das ist schade, immerhin hat gerade die zugängliche Weise, wie queere Perspektiven und Debatten sichtbar gemacht wurden, die Sendung so wichtig gemacht. Reality wurde so nicht nur zur queeren Popkultur, sondern auch zum gesellschaftlichen Bildungsformat.

Seit wann stellt man an eine Datingshow den Anspruch, die Welt zu verändern?

Bei der zweiten Staffel ist das anders. Viele der Gespräche wirken oberflächlich, der Austausch mit der Princess unbeholfen bis unangenehm. Das beste Beispiel ist die Folge, in der die Princess eine Kandidatin küsst, die zuvor erklärt hatte, dass sie auf keinen Fall auf den Mund geküsst werden will und sich in der Situation sichtlich unwohl fühlt. Es bleibt unklar, ob und wie das intern aufgearbeitet wurde. Wer sich die Folge ansieht, wird das Gegenteil von Aufarbeitung sehen, dabei wäre doch gerade das brennend interessant.

Aber nicht nur diese Chance verpasst Princess Charming. Zwar bietet das Format auch diesmal einen Rahmen für Gespräche über Queerfeindlichkeit, Coming Out und Selbstbefriedigung - aber die bleiben diesmal oberflächlich. Was zu einer Grundsatzfrage führt: Wie politisch will ein Format sein, das Frauen dazu bringt, gemeinsam Vulven aus pastellfarbenen Blumen zu stecken und danach mit Sahnelikör anzustoßen? Sieht so schon die queerfeministische Revolution aus?

Gegenfrage: Seit wann stellt man an eine Datingshow den Anspruch, die Welt zu verändern? Was verrät das über die Zuschauenden? Und würde dem Format nicht ohnehin ein bisschen mehr Trash guttun? Besonders interessant wurde die Sendung immer dann, wenn sie gezeigt hat, dass sie nicht funktioniert, weil ihre Prämisse eine falsche ist: die Princess, die alle wollen. Ein paar Kandidatinnen wollten nämlich gar nicht und sind nach und nach freiwillig gegangen, manche haben sich sogar verliebt und die Show gemeinsam verlassen. Man wäre am liebsten mit ihnen gegangen.

Eine kleine, nicht repräsentative Umfrage im Freundinnenkreis ergibt: Es braucht Princess Charming. Und zwar vor allem, weil es so ein gutes Gesprächsthema ist. Mindestens so interessant wie die Sendung ist das Drumherum. Die vielen Memes, die Tiktoks, die Reaktionen auf Youtube, die teilweise mehr als eine halbe Million Views haben. Oder die Diskussionen in Freundeskreisen, in denen es um Sex und Scham und Consent geht, und in denen durchaus der Beginn einer kleinen Revolution stecken könnte.

Princess Charming , auf RTL+.

Weitere Serienempfehlungen finden Sie hier .

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

"Princess Charming" auf TV Now
:Unter Prinzessinnen

Reality-TV gilt als Trash-Lieferant. Die erste lesbische Datingshow "Princess Charming" zeigt, was das Genre auch kann.

Von Dennis Müller

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: