Pressefreiheit in Ägypten:Recherchen unerwünscht

Lesezeit: 2 min

Pressefreiheit in Ägypten: Lina Attalah ist Chefredakteurin des Magazins "Mada Masr" - und hat in dieser Funktion regelmäßigeren Behördenkontakt, als ihr lieb sein kann.

Lina Attalah ist Chefredakteurin des Magazins "Mada Masr" - und hat in dieser Funktion regelmäßigeren Behördenkontakt, als ihr lieb sein kann.

(Foto: Roger Anis/dpa)

Das Magazin "Mada Masr" gilt als Ägyptens letztes unabhängiges Medium - nun gerät die Redaktion von zwei Seiten unter Druck.

Von Moritz Baumstieger

Die Bürokratie in Ägypten blickt auf eine stolze Geschichte zurück, das Land am Nil rühmt sich als "umm al-dunya" - Mutter der Welt und ihrer Zivilisationen - und hat das Verwaltungshandeln zur Pharaonenzeit überhaupt erst erfunden. Dementsprechend fein ziseliert sind Vorgänge in den Behörden heute ausgestaltet, die Bearbeitung von Anträgen und Eingaben kann dauern.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Zur SZ-Startseite