Jauch-Talk über die Anschläge in Frankreich:Gesprächstherapie statt Lösungssuche

Lesezeit: 4 min

Eigentlich will Günther Jauch in seiner Sendung einer Antwort auf die Frage näherkommen, wie man in Deutschland auf den Terror reagieren sollte. Eigentlich. Denn seine Gäste verfolgen ihre eigene Agenda.

Von Johanna Bruckner

Am Ende boykottiert auch noch das Wetter Günther Jauch. Der Moderator muss kostbare Sendesekunden darauf verwenden, zu erklären, dass es nur Wind und Regen sind, die an der Kuppel des Berliner Gasometers rütteln und für eine grollende Geräuschkulisse sorgen. In einer Woche, in der schwerbewaffnete Islamisten die Redaktion des Pariser Satiremagazins Charlie Hebdo gestürmt haben, hält mancher ARD-Zuschauer auch Schlimmeres für vorstellbar.

"Der Terror-Schock - wie reagieren wir auf die neuen Anschläge?" - darüber will Jauch in seiner ersten Talkrunde im neuen Jahr diskutieren. Die Frage? Höchst aktuell. In der Nacht zum Sonntag haben Unbekannte einen Brandsatz in das Archiv der Hamburger Morgenpost geworfen. Die Zeitung hatte in den vergangenen Tagen die umstrittenen Mohammed-Karikaturen von Charlie Hebdo nachgedruckt. Obwohl die Hintergründe noch unklar sind: Der Terror ist in diesen Tagen in Europa und Deutschland eine allgegenwärtige Bedrohung.

Karikaturen nach Anschlag auf "Charlie Hebdo"
:Im Namen des Bleistifts

Auf Twitter zeigen sich Zeichner und Karikaturisten solidarisch mit ihren getöteten Kollegen von "Charlie Hebdo". Besonders ein Motiv prägt den Protest.

Von Carolin Gasteiger

Medien-Nachhilfe für Springer-Chef Döpfner

Für Mathias Döpfner sind die Attacken von Paris gar "in ihrer Wirkung gravierender als der 11. September 2001". Döpfner, Vorstandsvorsitzender des Medienkonzerns Axel Springer, ist einer von Jauchs Gästen am Sonntagabend. Er ist offensichtlich besetzt, um für "die Presse" zu sprechen - doch die Rollenbeschreibung ist so wenig differenziert wie die Aussagen des Springer-Manns. Ausgerechnet ein Politiker erklärt dem Medienmenschen die medialen Mechanismen: Man dürfe nicht unterschiedliche "Dimensionen von Schrecklichkeit" vergleichen, nur weil es besonders viele Bilder der jüngsten Ereignisse gebe, sagt Innenminister Thomas de Maizière. "Das war nicht der 11. September für Europa." Der CDU-Politiker erinnert etwa an die Terroranschläge auf Züge in Madrid 2004, auf die Londoner U-Bahn 2005 und die schrecklichen Attentate gerade in Nigeria, Pakistan und Jemen.

Ob der Angriff der Brüder Kouachi "nur" einer Satirezeitschrift gegolten habe, fragt der Moderator. "Die Meinungsfreiheit wurde angegriffen", sagt Döpfner. Das ist die erwartbare Antwort, sie war so schon dutzendfach zu lesen, aber nach vier Tagen Dauerberichterstattung ist Redundanz das kleinste Problem des Jauch-Talks. Denn nicht nur Döpfner hat seine eigene Agenda ins Fernsehstudio mitgebracht.

Der langjährige Journalist ergeht sich in Schwarzmalerei zum Ende einer freien Presse. Manches Medium werde sich unter dem Eindruck der Geschehnisse von Paris nicht mehr trauen, wie bisher zu berichten. Als Beleg führt er die (vermeintliche) Ankündigung von Zeit-Online-Chefredakteur Jochen Wegner an, künftig keine islamkritischen Karikaturen mehr zu veröffentlichen. Döpfner spricht von einem ersten Sieg des Terrorismus, hält gar ein "Ende des freien demokratischen Gemeinwesens" für möglich. Wegner stellt umgehend via Twitter richtig: Er habe lediglich geschrieben, dass man die Veröffentlichung von Kommentaren und Karikaturen künftig kritischer prüfen werde.

Plattform X

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von X Corp. angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von X Corp. angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Intervention von außen wäre wünschenswert gewesen

Doch dieses Dementi kommt zu spät, da ist die Jauch-Sendung längst aufgezeichnet. Dabei hätte man sich auch bei anderen Wortbeiträgen eine Intervention von außen gewünscht. So bringt Islamkennerin und Terrorismusexpertin Souad Mekhennet zwar auch wichtige Gedanken ein: So stellt sie beispielsweise die berechtigte Frage nach der europäischen Solidarität mit Terroropfern in der arabischen Welt. Aber sie berichtet auch von verstörenden Aussagen von Holocaust-Überlebenden in den USA, die ihr gesagt hätten, die Mohammed-Karikaturen erinnerten sie daran, "wie die Nazis anfingen, über Juden zu hetzen".

Religion und Terrorismus
:Auf der Suche nach Rechtfertigung

Wer denkt, "der" Islam sei schuld am Radikalismus, der Frankreich heimgesucht hat, irrt. Er ist eine Religion, die jeden all das sehen lässt, was er in ihr sehen will - genau wie das Christentum auch.

Kommentar von Kurt Kister

Auch ihre Aussage, die Anschläge von Paris seien keine Angriffe auf die Meinungsfreiheit gewesen, weil es diese wegen der islamkritischen "Schere im Kopf" westlicher Medien gar nicht gebe, kann Mekhennet nur mit Mühe wieder einfangen. Selbstverständlich sei dies die Argumentation eben jener radikalisierten jungen Männer, zu denen auch die Attentäter von Paris zählten, stellt sie richtig.

Einer differenzierten Debatte sind solche nachgeschobenen Erklärungen allerdings genauso abträglich wie Döpfners Plakativsätze. "Satire hat das Recht auf Geschmacklosigkeit", sagt der Mann, zu dessen Medienkonglomerat das Flaggschiff Bild-Zeitung gehört (die im Übrigen keinerlei religiöse Karikaturen drucke, wie Döpfner hervorhebt). Charlie Hebdo habe "alle Religionen durch den Kakao gezogen", wirft Ulrich Wickert ein. Der ehemalige Frankreich-Korrespondent fällt an diesem Abend nur selten auf - doch mit seinen Beiträgen bringt er die Diskussion voran.

Ihm ist es zu verdanken, dass gegen Ende noch über mögliche Erklärungen für die Radikalisierung der jungen Franzosen gesprochen wird. Es sind die zehn stärksten Minuten des Abends. Die Männer seien vermutlich nicht aufgrund ihrer Religion zu Attentätern geworden, sagt Wickert, "sondern aufgrund ihrer sozialen Situation". Sie hätten am Ende gegen eine Gesellschaft gekämpft, die sie nicht richtig integriert habe.

Ihr Forum
:Lässt sich Terrorismus mit strikteren Reisebeschränkungen besser bekämpfen?

Statt Vorratsdatenspeicherung setzt Justizminister Maas auf striktere Kontrollen bei Ein- und Ausreisen von Dschihadisten: "Die Reisen von Islamisten in Kriegsgebiete werden noch weitgehender unter Strafe gestellt."

Diskutieren Sie mit uns.

Auch Mekhennet weiß aus Gesprächen mit jungen Islamisten, dass der Radikalisierung häufig eine Desillusionierung in Bezug auf die eigenen Möglichkeiten vorangeht. "Wir haben probiert, uns zu integrieren. Wir wollten Deutsche, Europäer, Franzosen werden, aber wir sind irgendwann an den Punkt gekommen, wo wir auf Ablehnung gestoßen sind." Mangelnde Eingliederung und Chancengerechtigkeit sieht die Terrorismusexpertin auch in Deutschland als großes Problem. An diesem Punkt setzten radikale Gruppierungen bei der Rekrutierung an.

Hier mischt sich der Politiker der Runde ins Gespräch ein: "Wir werden immer Ausgrenzung haben in einer Gesellschaft", sagt Innenminister de Maizière, "das sind aber arme Hunde" sei keine Rechtfertigung für Terror. Rückendeckung kommt von Publizist Döpfner: verstehen, ja, Verständnis, nein.

Wie denn aber der Radikalisierung junger Muslime und Konvertiten beizukommen ist - darauf bleibt de Maizière eine Antwort schuldig. Er kündigt lieber Maßnahmen an für die Zeit, wenn es schon zu spät ist: So soll Terrorverdächtigen der Personalausweis entzogen werden können; außerdem können Rückkehrer künftig verhaftet werden, selbst wenn nicht bewiesen ist, dass sie sich im Ausland am Dschihad beteiligt haben.

"Wie reagiert man angemessen und überlegt in unserem Land auf die Anschläge in Paris?", hatte Moderator Jauch eingangs gefragt. Eine befriedigende Antwort darauf gibt es nicht - dafür das Gefühl, alles zum Thema schon mal irgendwo gehört zu haben. Und besser.

© SZ.de/jobr - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Paris nach dem Anschlag auf "Charlie Hebdo"
:Ins Herz der Nation getroffen

"Charb, Cabu, Wolinski", steht mit schwarzem Stift auf eine Hauswand geschrieben, "gestorben im Kampf gegen Idioten". Paris wirkt am Tag nach dem Terrorakt wie gelähmt - wo gestern noch Schock und Wut waren, macht sich Trauer breit.

Von Felicitas Kock

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: