Italien:Ohne "L'Espresso" wäre Italien ein anderes Land

Lesezeit: 4 min

Italien: "L'Espresso" ist so etwas wie Italiens "Spiegel" - was der neue Verleger mit ihm vorhat, weiß niemand.

"L'Espresso" ist so etwas wie Italiens "Spiegel" - was der neue Verleger mit ihm vorhat, weiß niemand.

(Foto: Elke und Dietrich Loewe/ARD/picture alliance / ROPI)

Das Magazin hat ein Neuverleger aus Neapel gekauft - und sogar bei der Tochter "La Repubblica" wird aus Protest dagegen gestreikt.

Von Oliver Meiler

Der Krieg in der Ukraine, mit allen seinen unbedingt berichtenswerten Folgen für ganz Europa, ist ein denkwürdiger Moment für den Streik einer Redaktion. Doch wenn die Journalisten bei Italiens wichtigstem Nachrichtenmagazin und bei einer führenden Zeitung im Land die Arbeit niedergelegt haben, ist das vor allem ein besonders deutliches Signal für die Sorge in der Branche - ein doppeltes Ausrufezeichen. Grund für die Aufregung: Die renommierte Wochenzeitschrift L'Espresso, so etwas wie der Spiegel der Italiener, ist an einen Neuverleger aus Neapel verkauft worden, von dem niemand weiß, was er mit dem Magazin vorhat.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Zur SZ-Startseite