Wie bekommt man ohne Ausweis eine Sim-Karte fürs Handy? Wie kauft man Zugtickets? Wo kriegt man Hilfe, wenn man krank ist? Als Flüchtling in einem neuen Land hat man viele Fragen. Im Guide for Refugees, einem Online-Projekt des BR, gibt der Reporter Henry Lai in Videos auf Englisch Antworten auf diese Fragen. Guide for Refugees ist eines von vielen Medienprojekten, die zuletzt in Deutschland gestartet sind und sich speziell an Flüchtlinge richten - und zwar schon bevor etwa die CSU ein "Deutsches Integrationsfernsehen" forderten.
Für den Kommunikationswissenschaftler Christoph Neuberger von der LMU München ist ein isolierter Integrationssender ohnehin nicht der richtige Weg, auf die steigende Flüchtlingszahl zu reagieren. Das klinge nach "Die sollen unter sich bleiben", sagt er.
Europäische Flüchtlingspolitik:Routen der Hoffnung, Wege der Verzweifelten
Viele Flüchtlinge gelangen auf dem Luftweg in die EU. Doch mehrere Hunderttausend Menschen versuchen jedes Jahr, die Grenzen auf dem Land- oder Seeweg zu überwinden - die Routen führen über die Balkanstaaten, das Mittelmeer und sogar die Kanarischen Inseln.
Besser findet er die Angebote, die viele Sender in den vergangenen Wochen und Monaten vorgestellt haben. Doch auch bei denen stellt sich natürlich die Frage: Nutzt das jemand - oder betreiben die Sender ihre Angebote vor allem, um ein bisschen PR in Sachen Menschenfreundlichkeit unters Volk zu bringen?
Mehrsprachige Websites, Nachrichten und Kurzvideos - die Formate sind vielfältig
Manche Ideen klingen besser, als sie am Ende aussehen. Die ARD zum Beispiel bietet ihr Angebot Tagesschau in 100 Sekunden seit ein paar Tagen auch auf Englisch und Arabisch an - ohne Ton, mit eingeblendeten Schrifttafeln zur Nachricht.
Anderes ist liebevoller gemacht: Die Deutsche Welle, die in 30 Sprachen ohnehin internationale Leser und Zuhörer erreicht, hat im September ein Multimedia-Portal mit Tipps vorgestellt, auf Englisch, Arabisch, Paschtu, Dari und Urdu. Oder der Privatsender n-tv: In der Reihe Marhaba - Ankommen in Deutschland erklärt der Moderator Constantin Schreiber, der lange Zeit in Ländern der arabischen Welt gelebt hat, in kurzen, unterhaltsamen Clips, wie die Deutschen ticken - auf Arabisch mit deutschen Untertiteln.
Die Sendung mit der Maus erklärt auf der Webseite "Maus-International" seit Kurzem viersprachig, warum beim Kochen Kartoffeln weich und Eier hart werden. Das ZDF bündelt in der Mediathek Sendungen zum Thema, zudem arbeite man daran, die Logo-Nachrichten online auch mit arabischen Untertiteln anzubieten, heißt es.
Die ARD fasst Produktionen für Flüchtlinge auf der Webseite Refugees.ard.de zusammen. Senderangaben zufolge wurde die Seite bereits 300 000 Mal abgerufen. Es ist nicht ganz leicht, diese Zahl einzuordnen. Nicht wenige der 300 000 Interessierten dürften deutsche Helfer oder Journalisten gewesen sein.
"Die Angebote sind Teil der Willkommenskultur"
Die Projekte zeigen Anlaufstellen, erklären Werte und Normen - Informationen, die das Ankommen in Deutschland erleichtern sollen. Neben den Service-Informationen werden aber auch Geschichten erzählt, die Flüchtlingen eine Stimme geben. "Die Angebote sind Teil der Willkommenskultur", sagt Kommunikationswissenschaftler Neuberger. Darum seien nicht nur Service-Beiträge wichtig. "Es geht um Identitätsfindung, um ein Gemeinschaftsgefühl, darum, zu spüren, dass man nicht allein ist mit Fragen und Problemen."
Flucht aus Syrien:Fünftausend Kilometer Angst
"Syrer? Papiere? Mitkommen!" Vier Wochen lang sind Sadik und Edis auf der Flucht. Im Gepäck ein Glas Honig gegen Heimweh - und Angst vor Assads Schergen. Die Brüder wollen nach Deutschland. Mit dem Zug. Doch plötzlich stehen Polizisten vor Edis. Sadik rührt sich nicht.
Das Gegenmodell, ein ganzes Programm für Ausländer, gab es in Deutschland schon einmal: Das Ausländerprogramm der ARD für Gastarbeiter lief von 1964 bis 2002 in sechs Sprachen. "Die sogenannten Ausländerprogramme liefen ganz spät abends und wurden mit gutem Grund eingestellt", sagt Neuberger.
Einzelne Sendungen, die ins reguläre Programm integriert sind, würden nicht nur Migranten, sondern auch die deutsche Bevölkerung erreichen. "So kann man die Integrationsaufgabe besser erfüllen."
Werbung in den Unterkünften gibt es kaum
Neuberger zufolge seien Web-Angebote mit kurzen Texten, Videos oder Radiobeiträgen am besten geeignet. "Die meisten Flüchtlinge haben Smartphones", sagt er. Fernseher, wie man sie für den von der CSU geforderten Sender bräuchte, stünden in Asylbewerberunterkünften oft nicht zur Verfügung.
Trotzdem bleibt auch für die Online-Projekte natürlich die Frage: Wer nutzt das? Werbung in den Flüchtlingsunterkünften für die Angebote gibt es kaum. Woher sollen die Menschen also wissen, auf welchen Seiten sie die arabische Sendung mit der Maus suchen sollen?
Inhaltlich hat sich die Berichterstattung über Flüchtlinge seit den Neunzigerjahren stark verändert. "Studien haben gezeigt, dass damals vor allem mit negativem Kontext wie Kriminalität berichtet wurde", sagt Neuberger. Heute stelle man individuelle Schicksale dar, Reportagen verdeutlichten, was Menschen auf ihrer Flucht erleben. Längerfristig seien auch aktuelle regelmäßige Informationen für Flüchtlinge wichtig. "Und die Flüchtlinge selbst mitgestalten zu lassen."
Ein Radioprojekt, das genau das bereits seit einem Jahr macht, ist das Refugees Radio Network (RRN) aus Hamburg, dessen Programm komplett von Flüchtlingen organisiert und produziert wird. Die Leute von RRN gehen auch in die Unterkünfte und stellen ihr Programm vor.
Chefredakteur Larry Macaulay floh 2011 vor dem Bürgerkrieg in Libyen nach Lampedusa. "Als ich nach Europa kam, gab es keine Empathiewelle wie heute." 2014 kam Macaulay nach Deutschland. Da er bereits in seiner Heimat Radioerfahrung gesammelt hatte, gründete er in Hamburg das RRN.
Tourismus an Europas Grenzen:Menschen am Strand
Die einen im Bikini, die anderen in Todesangst: An den Küsten Europas treffen Touristen und Flüchtlinge aufeinander. Dabei entstehen Situationen, auf die kaum jemand vorbereitet ist.
Der Radiosender erreicht Flüchtlingscamps auf der ganzen Welt
Dessen Zielgruppe sind Flüchtlinge in Europa, im Nahen Osten und in Afrika, aber auch Deutsche. Im 24-stündigen Livestream werden vor allem auf Englisch Beiträge über Flüchtlingspolitik, Flüchtlingsgeschichten, afrikanische und arabische Musik gesendet, dazu kommen Sendungen bei Radiosendern wie FSK und Tide FM in Hamburg und Radio Alex in Berlin.
Über das Internet erreicht RRN Macaulay zufolge Flüchtlingscamps auf der ganzen Welt. Macaulay freut sich über die Zunahme journalistischer Angebote für Flüchtlinge, aber nur, wenn die Sender diese miteinbeziehen: "Flüchtlinge brauchen nicht immer jemanden, der für sie spricht. Sie können gut für sich selbst sprechen."
Berichte über Flüchtlinge nicht nur für die Imagepflege
Diesen Ansatz verfolgt auch Messages of Refugees, ein deutsch-englisches Radioprojekt des Bayerischen Rundfunks, in dem junge Flüchtlinge selbst zu Wort kommen. Die Redaktion wird von Macaulay beraten. In der ersten Folge berichtet Yasmin, die vor zwei Jahren aus Afghanistan kam, unter anderem vom Münchner Hauptbahnhof.
"Ich war ganz alleine, danach ist die Polizei gekommen und hat gefragt, was ich hier mache, es gab keine Dolmetscher." Die ersten zwei Folgen sind bereits online, mindestens ein Jahr lang soll jeden Monat eine neue hinzukommen und zusätzlich auf Bayern 2 ausgestrahlt werden.
Für Neuberger füllen die neuen Angebote eine Lücke: "Wir haben fast nur deutschsprachige Medien, die aus deutscher Perspektive berichten. Darum nutzt die türkische Bevölkerung in Deutschland zum Beispiel oft einfach ihre Heimatmedien", sagt er. "Allerdings ist bei einigen neuen Angeboten der PR-Effekt nicht unwichtig." "Flüchtlingsblase" nennt Macaulay das: "Momentan ist die Aufmerksamkeit hoch, Artikel und Beiträge über Flüchtlinge verkaufen sich gut. Aber man sollte die Flüchtlinge nicht für die Imagepflege benutzen."