Zum SZ-Autorenverzeichnis

Kathrin Hollmer

(freie Mitarbeit)

  • Plattform X-Profil von Kathrin Hollmer
Kathrin Hollmer, freie Journalistin in München, arbeitet seit 2022 für die Ressorts "Gesellschaft", "Wohnen & Genießen" und "Liebe & Leben" der Süddeutschen Zeitung.

Neueste Artikel

  • Film und Food-Styling
    :„Carême“, „The Bear“: Was diese Serien so appetitlich macht.

    Produktionen, in denen Essen die Hauptrolle spielt, sind beliebt wie nie. Und weil dabei vor allem die Optik zählt, braucht es neuerdings  sehr viele „Food Consultants“. Treffen mit Menschen, die Speisen zum großen Auftritt verhelfen.

    Von Kathrin Hollmer
  • Schauspieler Damian Hardung
    :„Wenn ich eine Frau wäre, gäbe das einen Riesen-Shitstorm“

    Die Serie „Maxton Hall“ machte Damian Hardung weltbekannt, die Kritiken dazu reduzierten ihn häufig auf sein Äußeres. Treffen mit einem Schauspieler, der gerne an Grenzen geht – und im 13. Semester Medizin studiert.

    SZ PlusVon Kathrin Hollmer
  • Licht
    :Magischer Morgen

    Endlich! Es wird wieder früher hell. Über die Wirkung von Tageslicht auf Körper und Seele, wie man es am besten nutzt – und die Vorfreude auf den Sommer steigert.

    Von Kathrin Hollmer
  • Schauspielerin Marie Bloching
    :„Man guckt ja nur und macht nichts wirklich“

    Aber auf die Blicke kommt es an: In ihren jüngsten Rollen zeigt Schauspielerin Marie Bloching sexualisierte Gewalt, wie man sie selten gesehen hat.

    SZ PlusVon Kathrin Hollmer
  • Kolumne „In aller Munde“
    :Die schnellste Pasta der Welt

    Frische Pasta aus nur drei Zutaten? Fertig in wenigen Minuten? Kein Problem. Um „Scherennudeln“ zuzubereiten, schneidet man die Teignocken mit der Schere ab – direkt ins kochende Wasser.

    Von Kathrin Hollmer
  • Karoline Herfurth
    :„Mit zwölf habe ich angefangen, meinen Körper zu hassen“

    Die Schauspielerin und Regisseurin Karoline Herfurth über Körperfrust, falsche Schönheitsideale und die Frage: Kann man sich davon befreien?

    SZ PlusInterview von Kathrin Hollmer
  • Bäckereien
    :Woran man gutes Brot erkennt

    Bei keinem anderen Lebensmittel sind die Preis- und Qualitätsunterschiede so groß. Aber warum ist das so? Ist Handarbeit immer besser, Supermarktware automatisch schlecht? Ist Sauerteig gesünder? Ein Leitfaden für die Laibesvisitation.

    SZ PlusVon Kathrin Hollmer
  • Liebe
    :Bussi, Bussi!

    Küssen verbindet Menschen, ist gesund – und manchmal sogar politisch. Fünf Fakten für den Smalltalk zum bevorstehenden Valentinstag.

    Von Kathrin Hollmer
  • Schauspielerin Leonie Benesch
    :„Talent reicht nicht“

    Sie ist die Schauspielerin der Stunde, ihr neuer Film „September 5“ gilt als aussichtsreicher Oscar-Kandidat. Eine Begegnung mit Leonie Benesch, die es mit ihrer stillen Beharrlichkeit bis nach Hollywood geschafft hat.

    SZ PlusVon Kathrin Hollmer
  • Essen an Weihnachten
    :Anrichten wie die Profis

    Was an den Feiertagen auf den Teller kommt, soll nicht nur schmecken, sondern auch ansprechend aussehen. Ein Foodstylist verrät zehn Tipps für eine stilvolle Festtafel – garantiert stressfrei.

    SZ PlusVon Kathrin Hollmer (Text) und Felix Hartmann (Fotos)
  • Blattgold
    :Glanzvoll

    Ob in der Kunst, in der Kirche oder auf dem Teller: Blattgold fasziniert die Menschen seit jeher. Eine Hommage an Weihnachten.

    Von Kathrin Hollmer
  • Kolumne „In aller Munde“
    :Dubai sein ist alles

    Nach der „Dubai“-Schokolade kommen „Dubai“-Plätzchen, -Lebkuchen und -Weihnachtsmänner. Muss jetzt wirklich alles mit Pistaziencreme, Sesampaste und Kadayif-Fäden gefüllt werden?

    Von Kathrin Hollmer
  • Natur spüren mit Bibiana Beglau
    :„Das Wilde zieht mich an“

    Schon als Kind war die Schauspielerin gerne im Wald, die Verbundenheit zur Natur hat sich Bibiana Beglau bis heute bewahrt. Auf der Suche nach etwas Wildnis in Berlin.

    Von Kathrin Hollmer
  • Geschenke
    :Elf Kochbuch-Tipps für Weihnachten

    Handgezogene Biang-Biang-Nudeln, selbstgebackene Brioche oder köstliche Crostini: Kochbücher sind mehr als nur die Sammlung von Rezepten. Sie sind oft auch pures Lesevergnügen. Elf Empfehlungen – als Geschenk für Familie, Freunde oder einfach nur für sich selbst.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Hannes Ringlstetter
    :„Ich halte Verzeihen für die entscheidende Lebensleistung“

    Der Moderator, Schauspieler und Musiker Hannes Ringlstetter hat ein bemerkenswertes Buch über den Tod seines Vaters geschrieben. Ein Gespräch über eine besondere Vater-Sohn-Beziehung, zärtliche Momente am Sterbebett und die Kraft des Verzeihens.

    SZ PlusInterview von Kathrin Hollmer
  • Oktoberfest-Trends
    :Bist damisch? Ein Masskrug von Damien Hirst ...

    ... und viele andere schöne Stilnews rund um das unaufhaltsame Wiesngefühl.

    Von Anne Goebel, Kathrin Hollmer, Tanja Rest, Max Scharnigg
  • Kolumne „In aller Munde“
    :Reispapier reloaded

    Das Internet hat eine neue Lieblingszutat: Aus Reispapier-Blättern werden glutenfreie Croissants, vegane Hühnerhaut und Tacos gebacken. Lohnt sich das?

    Von Kathrin Hollmer
  • Tattoo-Trends
    :„Das Arschgeweih wurde als Unterschichtenphänomen lächerlich gemacht“

    Nie waren Tätowierungen so präsent wie heute. Ein Gespräch mit dem Tattoo-Forscher Marcus Schäfer über Vorurteile gegenüber Tätowierten und Motive, die man später bereut.

    SZ PlusInterview von Kathrin Hollmer