Flucht aus Syrien:Fünftausend Kilometer Angst

Lesezeit: 4 Min.

"Syrer? Papiere? Mitkommen!" Vier Wochen lang sind Sadik und Edis auf der Flucht. Im Gepäck ein Glas Honig gegen Heimweh - und Angst vor Assads Schergen. Die Brüder wollen nach Deutschland. Mit dem Zug. Doch plötzlich stehen Polizisten vor Edis. Sadik rührt sich nicht.

Von Antonie Rietzschel und Daniel Hofer

Da ist sie schon wieder. Diese Angst. Sie drückt Sadiks Schultern nach unten. Sie lässt ihn flüstern. "Was ist da los?" Seit einer halben Stunde wartet er vor dem verglasten Ticketschalter auf seine Fahrkarten: Mailand-Verona, Verona-München. Der Mann hinter dem Schalter verschwindet immer wieder, telefoniert, kommt zurück, fängt an die Tickets zu drucken, schmeißt sie weg. Sadik spricht englisch. Er könnte sich lautstark beschweren. So wie der junge Mann nebenan, der sagt "Das ist der schnellste Zug? Ernsthaft?", könnte Sadik fragen: "Was ist das Problem?" Doch Sadik bleibt stumm.

Die Angst begleitet ihn seit er 20 ist, seit der Krieg in Syrien das Land und die Menschen Stück für Stück auffrisst. Heute ist er 23 und seit vier Wochen auf der Flucht. Aber die Angst, die bleibt, deswegen will er wie alle anderen Protagonisten in dieser Geschichte unerkannt bleiben. Sadik weiß, dass er noch lange nicht am Ziel ist. Er fürchtet sich vor den verschärften Kontrollen an der österreichischen und deutschen Grenze. Vor dem Moment, an dem die Polizei ihn fasst.

20 Stunden später werden ihn Beamte kurz vor der Station Brenner aus dem Zug ziehen.

Jetzt aber ist Sadik noch ein freier Mann. Er steht vor dem Kartenschalter und bekommt kein Wort heraus.

Angst, die haben am Mailänder Hauptbahnhof alle Flüchtlinge. Hunderte kommen hier jeden Tag an. Mailand ist nur eine von vielen Stationen auf dem Weg nach Nordeuropa - wer hierher kommt, bleibt zwei bis fünf Tage. Eine zermürbend lange Zeit.

Treffpunkt der Flüchtlinge ist das Zwischengeschoss, das "Mezzanino". Hier, auf der Ebene zwischen Eingangshalle und Gleisen, können sie sich ausruhen und bekommen Hilfe. Das Mailänder "Mezzanino" wird zur Bühne für Europas Flüchtlingsdrama.

Die Bedingungen für die Flüchtlinge in Italien sind schlecht, das hat zuletzt ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte klargemacht. 2013 wurden 27 000 Asylanträge in Italien gestellt. In Deutschland waren es 127 000.

"Traumland". So nennt Sadik Deutschland immer wieder. Sadik ist hier in Mailand nicht der Einzige, der dieses Ziel hat.

Eine Landkarte, die Helfer aufgehängt haben. (Foto: Daniel Hofer)

Sadiks Reise beginnt Mitte Oktober. Er schließt sein Studium als Mechatroniker an der Universität in der syrischen Hafenstadt Latakia ab. Die Hafenstadt liegt im Westen des Landes und ist bisher nur Ziel vereinzelter Angriffe.

Vor drei Jahren hat er noch in Homs studiert. Während draußen geschossen wurde, saß Sadik im Vorlesungsaal. Die Studenten lebten auf dem Campus. Wer rein oder raus wollte, riskierte sein Leben. Sadik spricht nicht gerne über diese Zeit. Die Erinnerung weckt auch das Gefühl der Hilflosigkeit. An einem Tag schrie ein Mann über die Lautsprecher der nahegelegenen Moschee: "Helft Brüder! Hier liegen Verletzte. Helft Brüder!" Doch Sadik traute sich nicht hinaus.

Homs war einst die Wiege des Aufstands gegen Assad. Jetzt liegt sie in Trümmern.

Homs im Juni 2014. Die Stadt ist wieder in der Hand der syrischen Regierungstruppen. (Foto: AP)

Nach dem Studium soll Sadik in die syrische Armee einrücken. Seine Familie in Damaskus rät ihm, zu fliehen. Der Vater verkauft sein Geschäft. Sadik beginnt seine Flucht mit 5000 Dollar und 600 Euro. Ein Schiff bringt ihn in die Türkei. Dort wartet sein Bruder Edis, der bereits vor ihm geflohen ist. Edis war Offizier in der syrischen Armee und ist desertiert. In der Türkei sind sie erst mal in Sicherheit. Keine Bomben, keine syrische Armee. Doch für die Brüder fühlt es sich nicht so an. "Die Schergen Assads können überall sein", sagt Sadik. So treibt sie die Angst weiter, über das Mittelmeer Richtung Italien.

Sie zahlen jeweils 5000 Dollar für einen Platz in einem Boot. Sadik erinnert sich an die Zeit auf dem überladenen Flüchtlingsschiff:

Vier Tage sind Sadik und sein Bruder auf dem Schiff. Kurz vor der italienischen Küste setzen sich Kapitän und Besatzung mit einem Beiboot ab. Die Flüchtlinge sind allein. Sie versuchen ein SOS-Signal zu senden. Die italienische Küstenwache findet das dahintreibende Boot. Männer in weißen Schutzanzügen bringen sie von Bord.

Handyfotos zeigen die Ankunft der italienischen Küstenwache. (Foto: Daniel Hofer)

Zwei Tage mussten sie auf dem Schiff bleiben. "Wir saßen ganz still auf dem Deck und haben uns nicht getraut, irgendwas zu sagen, obwohl wir wahnsinnigen Hunger hatten."

In Kalabrien bringt die Küstenwache die Flüchtlinge an Land, ein Bus fährt sie in das Auffanglager Bari. Auf dem alten Militärflughafen leben Flüchtlinge in Wohncontainern und Zelten. Ende vergangenen Jahres gab es dort eine Revolte. "Wir haben nach Essen gefragt, aber nichts bekommen", sagt Sadik. Erst sollten sie mit zur Polizeistation kommen.

Flüchtlinge, die Italien oder Griechenland erreichen, fürchten nichts mehr, als ihre Fingerabdrücke abgeben zu müssen. Nach europäischem Asylrecht ist das Land für die Flüchtlinge zuständig, in dem sie zuerst registriert werden. Selbst wenn sie es bis nach Deutschland oder Frankreich schaffen, können sie zurückgeschickt werden. Sadik schildert seinen Kampf gegen die Fingerabdrücke.

Von Bari aus fahren die Brüder mit dem Zug nach Mailand. Seit vier Tagen sind sie jetzt hier. Sadik trägt einen grauen Pullover mit V-Ausschnitt, darüber eine sportliche Jacke - es ist Kleidung, die er aus Syrien mitgebracht hat. Das rote Haar hat er nach hinten gestrichen. Der Bart ist gestutzt. Nur wer genau hinschaut, sieht die weißen Ränder von getrocknetem Schweiß auf der schwarzen Jeans oder die kaputte Sohle der Sportschuhe. Sein Bruder fällt mit den schwarzen Lederschuhen, dem grauen Strick-Schal und der braunen Jacke kaum auf zwischen den vorbeistürzenden Geschäftsmännern.

Jeden Tag überlegen sich Sadik und Edis, wie sie es nach Deutschland schaffen können. Vor dem Bahnhof stehen Männer mit Autos, die jeden anquatschen, der arabisch spricht. Es kursieren Geschichten. Schlepper sollen Flüchtlinge auf halber Strecke einfach ausgesetzt haben. Sadik und Edis haben davon gehört. Sie versuchen es trotzdem. Ein Auto soll sie über die Schweizer Grenze nach Deutschland bringen. Doch sie werden erwischt und fahren zurück nach Mailand.

Jetzt wollen sie es mit dem Zug versuchen.

© Süddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: