Tiere:Wenn der Hund zum Patienten wird

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Bramsche (dpa/tmn) - Endlich sind das verlassene Körbchen im Wohnzimmer und der seit Tagen nicht angerührte Wassernapf Geschichte: Wer schon einmal seinen Hund auf dem Weg der Besserung aus der Tierklinik abholen durfte, weiß, was Euphorie ist - bei Hund und Herrchen.

Das Problem: Die Entlassung nach stationärer Behandlung oder OP bedeutet noch lange nicht, dass das Tier geheilt.

Der Hund allerdings ist da wenig vernünftig: befeuert von ordentlicher Medikation, ist er schnell das blühende Leben. Toll - wenn da nicht die Wunde wäre. "Eine Wundheilung dauert in der Regel vier bis fünf Tage. Nach etwa zehn Tagen zieht man die Fäden", erklärt Tierarzt Andreas Zohmann aus Bad Wildungen. So lange sollte das Tier den Vorgang keinesfalls sabotieren können.

Damit das nicht passiert, greift man in der Praxis meist zu dem bei Tieren allseits unbeliebten Plastikkragen in Trichterform. Er schränkt die Bewegungen so ein, dass die Naht am Körper zwar geschützt ist. Die Tiere können damit meistens auch fressen und trinken, aber sie fühlen sich natürlich gestört, bleiben hängen oder versuchen ihn abzuschubbern.

Kragen muss sein: erste Priorität hat die Wundheilung

Alternativen sind ein aufblasbarer Kragen in Satellitenschüssel-Form oder eine Art Ganzkörper-Body. "Wobei letzterer von ambitionierten Hunden durchaus manchmal aufgebissen wird", fügt Tierarzt Carsten Grußendorf aus Bramsche hinzu. Der sperrige Plastikkragen bleibt daher die sicherste Version. "Die Einrichtung im Haus muss hinterher vielleicht erneuert werden, aber die Wunde kann immerhin ungestört heilen."

Die allermeisten Hunde, etwa 90 Prozent, schätzt Grußendorf, gingen nicht an die Wunde. "Aber wenn sie es doch tun, hat es eben dramatische Folgen."

Bei orthopädischen Operationen gibt es noch mehr als nur die Wundheilung zu beachten. Tierarzt Zohmann berichtet von einem am Knie frisch operierten Boxer, der ihm bei einem Hausbesuch über den Marmorboden seiner Besitzer entgegenschlitterte. "Gift für die Heilung einer Gelenkverletzung." Die Besitzer bat er eindringlich, dem Hund Brücken aus Teppich zu legen, damit er nicht mehr rutscht.

Heute beginnt die Physio schon kurz nach der OP

Zwar müssten Hunde, ebenso wie Menschen auch, nach einem Eingriff meistens erst einmal langsam machen. Aber auch hier hat sich viel verändert. "Vor 20 Jahren hat man die Tiere nach orthopädischen Operationen noch wochenlang ruhig gehalten, das macht man heute nicht mehr", so Zohmann.

Ähnlich wie in der Humanmedizin beginne man relativ bald nach der OP, manchmal sogar am nächsten Tag, mit Physiotherapie. Wild rumhüpfen, Fahrradfahren oder Ballspielen bleiben aber vorerst verboten.

Einen unausgelasteten Hund trotzdem bei Laune zu halten, das ist alles andere als einfach. Carsten Grußendorf weiß aus der Praxis: "Es gibt vereinzelt Kandidaten, die wir mit Medikamenten ruhigstellen müssen." Das ist zum Beispiel der Fall, wenn sich ein Hund mit Bettruhe "wie irre" in Rage bellt und zur Tür rast, wenn es klingelt.

Eine weitere Möglichkeit ist die Zuhilfenahme einer Transportbox, gewissermaßen eine Käfighaltung. Ein orthopädisches Hundebett macht für Zohmann nicht unbedingt Sinn. "Viele Hunde liegen viel lieber auf hartem Boden. Sie werden immer neben dem Bett liegen. Das ist eine Geschmackssache - und zwar die des Hundes."

Wenn der Hund Tabletten und Pülverchen nicht mag

Apropos Geschmack: Weniger gut kommen diverse Pülverchen und Tabletten bei Hunden an. Doch die müssen sein. Es mag den einen oder anderen Labrador geben, der unbeeindruckt alles frisst, was man ihm vor die Nase hält. Doch es gibt auch andere. "Die Spezialisten", wie Grußendorf sie nennt. Die, die den liebevoll geformten Leberwurstmantel um die Tablette herumfressen oder schon beim Drücken der Tablette aus dem Blister Lunte riechen und weg sind.

"Da hilft nur noch eins: Die Tablette vorsichtig rein ins Maul und mit der Hand über den Zungengrund schieben, da muss der Hund schlucken", so der Tiermediziner. Und nicht vergessen: noch ein bisschen Futter hinterhergeben. Das hebt auch die Laune wieder.

Wenn schon vieles verboten ist, wollen Besitzer ihrem Häufchen Elend mit Leckerlis Freude machen. Da ist Grußendorf entspannt: "Man wird ja auch nicht an den Feiertagen dick, sondern im Rest des Jahres."

© dpa-infocom, dpa:200903-99-419209/2

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: