Haustiere

Aktuelles rund um Katze, Hund und Co.

Haustiere
:Wie geht es meinem Hund?

Hundebesitzer sind überzeugt davon, dass sie ihr Tier gut verstehen. In Wahrheit gibt es viele Missverständnisse in der Kommunikation zwischen Mensch und Hund.

Von Tina Baier

Psychologie
:Nichts ist blöder als ein Spruch wie „Profis heulen nicht“

Forscher haben Zoopfleger zu ihren Gefühlen befragt, wenn Tiere sterben – und viele trauern sehr. Wie geht man am besten mit dieser Trauer um, und was hat sich in der Gesellschaft verändert? Über den Abschied von Tieren, die uns nah sind.

Von Christian Weber

SZ PlusBestiarium: Von Tieren und Menschen
:„Ja, Mausi, wir haben Besuch“

Seit 16 Jahren sind Josef Müller und seine Katze unzertrennlich. Sie hat ihm das Leben gerettet, glaubt der Rentner. Sie ist sein Ein und Alles. Aber ohne die Tiertafel, bei der er sich kostenlos Futter holen kann, könnte er sie nicht versorgen.

Von Mareen Linnartz

SZ PlusSZ MagazinWahl eines Haustiers
:"Eine Hundeschule ist nicht so sehr für die Tiere da, sondern für deren Besitzer"

Kann ein Hund auch in einer Stadtwohnung glücklich sein? Welchen Anfängerfehler sollten Hundehalter unbedingt vermeiden? Und was sagt die Rasse über den Charakter eines Tieres aus? Eine Expertin erklärt, worauf es ankommt.

Interview von Dela Kienle

SZ PlusSZ Kolumne Typisch deutsch
:Zieh Leine

Warum machen sich viele Münchner die Mühe, selbst bei Wind und Wetter jeden Morgen mit ihrem Hund Gassi zu gehen? Und warum werden die Tiere einfach so losgelassen?

Kolumne von Imaan Huseen Dinnle

SZ PlusTiere
:Ähneln Hunde wirklich ihren Haltern?

Wissenschaftler haben diese Frage jetzt grundsätzlich geklärt.

Von Victoria Gebler

Rechtskolumne
:Wie viel Lärm dürfen Haustiere machen?

Häufig müssen die Nachbarn das Miauen von Katzen oder das Bellen von Hunden akzeptieren. Aber nicht immer. Wann die Gerichte Tierhaltern Grenzen setzen.

Von Dominik Prantl

Glosse zu Grünen-Bashing
:CSU sorgt sich um Labradormischling Edmund

Eine grüne Spezialeinheit soll den Hund des CSU-Generalsekretärs Martin Huber beschlagnahmt haben. An seinem Schicksal entbrennt eine massive Diskussion über Rückführung, Maden-Müsli und Elon Musk.

Glosse von Roman Deininger

SZ PlusUSA
:Die Wahrheit ist umzingelt

In Zeiten von Donald Trump ist es zu einer Frage der Ideologie geworden, was wahr ist und was falsch. Ein Besuch in Springfield, Ohio, wo es zumindest Hunden, Katzen und Gänsen bestens geht.

Von Boris Herrmann

SZ PlusAktuelles Lexikon
:Haustier

Die domestizierte Form einst wilder Arten. Als Stichwort derzeit beliebt in diversen Wahlkämpfen.

Von Johanna Pfund

SZ PlusHaustiere in der Politik
:Auf den Hund gekommen

Erst wirft Donald Trump Migranten vor, Haustiere zu essen. Jetzt behauptet die CSU, die Grüne Jugend wolle diese verbieten. Warum ist Tierhaltung plötzlich ein Thema für die Politik?

Von Vivien Timmler

SZ PlusHaustiere
:„Hunde geben nicht einfach Küsse“

Im Internet werden lustige Videos millionenfach angeklickt, in denen Tiere menschlich wirken. Dabei signalisieren sie mit ihrem Verhalten meist: Ich mag das nicht! Wie erkennt man, wo Quälerei beginnt – und was ein Hund tatsächlich ausdrückt?

Von Nadine Regel

Statistisches Bundesamt
:Hohe Inflation bei Hunde- und Katzenfutter

Um mehr als 17 Prozent sind die Preise für Leckerli im vergangenen Jahr gestiegen. Damit ist die Teuerungsrate deutlich höher als bei Lebensmitteln.

SZ PlusPsychologie
:Tierisches Ebenbild

Studien legen nahe, dass Hund und Halter einander oft ähneln. Sowohl äußerlich als auch bei Wesenszügen. Woran könnte das liegen?

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPetconomy
:In Korea ziehen sie Hunde an

Hunde-Fitness-Studios, Tierkliniken, traditionelle Trachten für den Hund: Rund ums Haustier hat sich in Korea eine stark wachsende Industrie entwickelt. Erstmals wurden im vergangenen Jahr mehr Hundewagen als Kinderwagen verkauft. Wo soll das hinführen?

Von Thomas Hahn

SZ PlusTrauerbegleitung für Hundehalter
:„Die Leute leiden unfassbar“

Kyra Haferkamp hilft, über den Verlust eines Tieres hinwegzukommen. Warum Sätze wie „Dann hol dir doch einen neuen Hund“ selten dienlich sind.

Von Sabine Buchwald

SZ PlusHaustiere
:Können Hunde sprechen lernen?

In sozialen Medien wie Tiktok und Instagram sind Videos zu sehen, in denen Hunde per Lautsprecher kommunizieren. Ist das alles nur Fake? Nicht unbedingt, zeigen aktuelle Forschungsergebnisse.

Von Tina Baier

Ausgesetzte Tiere
:Sir Wuffalot muss es ausbaden

Hunde, Katzen, Schlangen: Jedes Jahr zur Urlaubszeit werden Tiere ausgesetzt. Unter den Folgen ächzen auch Bayerns Tierheime längst – dabei gäbe es doch so viel schönere Sommertrends.

Glosse von Maximilian Gerl

SZ PlusHaustiere
:Nach mir die Seuche

Gegen Viren und Parasiten gibt es für Hunde und Katzen erprobte Vakzine. Viele Haustierhalter vertrauen trotzdem lieber Bernsteinketten oder Kokosöl. Mit gefährlichen Folgen?

Von Titus Arnu

SZ PlusHaustiere und Hitze
:„Das ist ein absolutes No-Go“

Den Hund im Auto lassen, während man den Einkauf erledigt, nur ganz kurz, ein paar Minuten – das geht schon, oder? Auf gar keinen Fall, sagt Tierärztin Silke Gall-Dirscherl. Auf welche Dinge Haustierbesitzer sonst noch achten sollten und woran sie einen Hitzschlag erkennen können.

Interview von Michaela Pelz

SZ PlusErbrecht
:Testament für die Katz

Für manche Menschen ist das Haustier der beste Freund – und so wichtig, dass es sogar alles erben soll. In Deutschland ist das nicht möglich, anderswo wird aber immer wieder ein Tier zum Millionär.

Von Tim Schellenbach

SZ PlusTiere
:Katzen haben doch ein Herz

Sie gelten als distanziert und ungesellig, nun wollen Forschende das Gegenteil gezeigt haben: Katzen trauern, wenn ein tierischer Mitbewohner stirbt – sogar, wenn es sich um einen Hund handelt.

Von Tina Baier

SZ PlusHappy End für Frauchen und Katze
:„Man darf nie aufhören zu glauben, dass man das Tier finden kann“

Fünf Wochen ist der siebenjährige Kater Fitch auf Münchens Straßen herumgeirrt. Seine Besitzerin Daniela Creutz rechnete mit dem Schlimmsten. Wie sie ihre Hauskatze abgemagert, aber lebend wiederfand.

Interview von Sabine Buchwald

Tiere
:Der Geruch gestresster Menschen verdirbt Hunden die Laune

Hundebesitzer haben es schon immer gewusst: Die Emotionen von Menschen übertragen sich auf ihren Hund.

Von Tina Baier

SZ PlusFamilientrio
:Was tun, wenn der Hund von Oma und Opa bissig ist?

Weil der Vierbeiner zugeschnappt hat, soll er nicht mehr mit zu den Enkeln. Das haben die Eltern verfügt. Die Großeltern sehen es als persönliche Ausgrenzung auch für sie. Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

SZ PlusHaustiere
:Konsumrausch für Wuffi

Von Insektenprotein bis zu Hightech-Katzenklo: Das Geschäft mit den Haustieren schnurrt. Zum Beispiel auf der „Weltleitmesse für die internationale Heimtierbranche“ in Nürnberg.

Von Sebastian Strauß

SZ Plus„Animal Hoarding“
:Tierliebe, die Quälerei ist

123 Pudel, 127 Kaninchen, 178 Katzen: Manche Menschen sammeln krankhaft Haustiere. Über ein Phänomen, das bisher kaum erforscht ist – und was man tun könnte, um Tiere zu schützen.

Von Titus Arnu

SZ JetztAlltag mit Hund
:Der Diktator in meinem Bett

Unser Autor hat seit kurzem einen Welpen. In dieser Kolumne berichtet er von seinem neuen Leben mit Sissi. Folge 5: Wer ist hier der Boss?

Von Maximilian Reich

SZ PlusTiere
:Hunde verstehen Menschensprache besser als gedacht

Vom Border Collie bis zum Pinscher: Die Tiere reagieren irritiert, wenn Herrchen oder Frauchen ein Spielzeug mit dem falschen Begriff bezeichnen.

Von Tina Baier

SZ PlusGefängniskatze
:Die Vier-Pfoten-Therapie

Kater Clyde macht, was er will, als gäbe es keine Mauer, keinen Stacheldraht. Sein Revier ist die Sicherungsverwahrung der JVA Tegel, in der Männer einsitzen, die besonders schwere Verbrechen begangen haben. Wenn sie die Katze streicheln, werden sie ganz emotional.

Von Jan Stremmel

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Hunderettung per Drohne

Cockerspaniel-Welpe Bow war fünf Tage lang verschwunden, ehe Hilfe aus der Luft nahte.

Von Alexander Menden

Hundeliebhaber in Grafing
:Im Reich der Leinen

Design, Funktion, Handarbeit: Mit diesen drei Worten beschreiben Katharina und Joel Flammann ihre Hundeleinen. Produziert werden sie in Handarbeit auf der Werkbank im eigenen Keller.

Von Pia Hitzer

Schlangen als Haustiere
:"Für manche Halter sind die Tiere zu Wegwerfartikeln geworden"

In einem Berliner Park wird ein toter Tigerpython gefunden. Dass Riesenschlangen ausgesetzt werden, kommt immer öfter vor. Ein Reptilienexperte erklärt, warum es vielen Besitzern nicht um Tierliebe geht.

Interview von Jasper Bennink

SZ JetztAlltag mit Hund
:Hilfe, wir haben einen Hund

Unser Autor hat seit kurzem einen Welpen. In dieser Kolumne berichtet er von seinem neuen Leben mit Sissi. Folge 1: Alles anders, als man plant.

Von Maximilian Reich

Verhaltensbiologie
:Ist meine Katze noch normal?

Sie schnurren, als könnten sie niemandem etwas zuleide tun, und wenig später fauchen und kratzen sie: Katzen benehmen sich zuweilen widersprüchlich. Ab wann ist ihr Verhalten bedenklich? Dafür gibt es nun einen Test.

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Wunderbares Hundewetter

Weil eine Kältewelle anrollte, rief ein überfülltes Tierheim in Krakau dazu auf, frierenden Hunden zeitweilig ein warmes Zuhause zu geben - mit überraschenden Folgen.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusHaustiere
:Warum große Hunde früher sterben als kleine

Welche Krankheiten Hunde im Alter bekommen, hängt stark davon ab, wie groß sie sind. Forscher haben nun einen Verdacht, woran das liegen könnte.

Von Tina Baier

SZ PlusBodo Kirchhoffs neuer Roman
:Die Sache mit dem Herzen

Bodo Kirchhoff erzählt ohne faule Kompromisse. In seinem Roman "Seit er sein Leben mit einem Tier teilt" verabschiedet sich ein alternder Künstler von der Sexualität.

Von Hilmar Klute

SZ PlusTiermedizin
:Diagnose: Kiemen-Entzündung

Zierfische werden von vielen Haltern als Wegwerfartikel gesehen. Dabei gibt es in einer Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität in Oberschleißheim eine Ärztin, die auf die Behandlung von Koi und Co. spezialisiert ist. Ein Besuch in einem besonderen OP-Saal.

Von Anna-Maria Salmen und Stephan Rumpf

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Du hast Schluss gemacht. Und jetzt willst du alles?"

Luis und Elli haben sich getrennt, ohne Drama. Doch dann geht es um Schweini, ihr gemeinsames Meerschweinchen. Und andere Themen kommen zum Vorschein.

Von Kolja Haaf

SZ PlusÖsterreich
:Wenn Hunde töten

In Oberösterreich hat ein American Staffordshire Terrier eine Joggerin totgebissen. Die Halterin hatte sich wohl stets an die Vorschriften gehalten. Nun wird diskutiert: Sind die Regeln zu lax?

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusVermenschlichung von Tieren
:Mit der Kuh per Du

Ein Zoo in Österreich will keine Werbung mehr mit Tiernamen machen und hat damit eine Debatte ausgelöst: Warum personifiziert der Mensch Hunde, Milchkühe oder Giraffen, während er andere Viecher eiskalt durchnummeriert und zu Schnitzeln verarbeitet?

Von Titus Arnu

Biologie
:Frauen können leichter mit Hunden kommunizieren als Männer

Hunde reagieren auf Babysprache, genau wie kleine Kinder - und zwar besonders stark, wenn eine Frau spricht.

Von Tina Baier

SZ MagazinGute Frage
:Dessert oder Hundefutter?

Zur Essenseinladung brachte unser Leser eine aufwändige, selbstgemachte Nachspeise mit – die der Gastgeber dann mit seinem Hund teilte. War das in Ordnung?

Von Johanna Adorján

SZ PlusProzess in München
:Gericht soll "Keks" zurück nach Hause bringen

Ein Ehepaar übernimmt die Pflege für einen Chihuahua. Als die Eigentümerin nach ihrer Schwangerschaft das Tier jedoch wieder haben will, kommt es zum Streit.

Von Andreas Salch

SZ PlusÖkologie
:Sollten Katzen eingesperrt werden?

Hauskatzen töten gefährdete Vögel, deswegen dürfen sie im baden-württembergischen Walldorf schon den zweiten Sommer nicht vor die Tür. Ist das die Lösung?

Von Marlene Weiß

Hunde
:Stimmt das Klischee vom freundlichen Labrador?

Finnische Forscherinnen und Forscher haben die Charaktereigenschaften von mehr als 1000 Hunden untersucht und dabei herausgefunden: Die Rasse ist gar nicht so entscheidend. Es kommt vor allem auf die ersten vier Monate an.

Von Titus Arnu

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Und raus bist du

Sein Haustier sollte man wirklich nicht unterschätzen: Ein Mann in Bielefeld musste von der Feuerwehr vom Balkon geholt werden - seine Katze hatte ihn ausgesperrt.

Von Marcel Laskus

Design vom Ammersee
:Auf den Hund gekommen

Ulrike Harrassowitz hat Kostüme für Theater und Fernsehen entworfen. Jetzt fertigt sie in ihrem Herrschinger Atelier Maßbetten und Decken für die Vierbeiner.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Weiterer Brief
:Auf den Hund gekommen

Endlich nehmen sich die Bundestagsabgeordneten eines wichtigen Themas an: der Mitnahme des eigenen Haustier ins Parlament.

Gutscheine: