Manipuliert zu werden, nicht völlig Herr seines eigenen Willens selbst zu sein, ist eine zentrale Angst dieser Zeit. Wenig verunsichert den Bürger einer Gesellschaft der Singularitäten in seinem Alltag so sehr, wie den Eindruck zu haben, nicht frei entscheiden zu können. Die jüngsten Skandale um Wählermanipulation via Facebook und die erfundenen Reportagen des Spiegel-Reporters Claas Relotius sind deshalb mehr als Medienskandale, es sind auch Selbstvertrauenskrisen. Dagegen plädiert der Basler Philosoph Alexander Fischer in seinem Buch "Manipulation" (Suhrkamp) für mehr Nüchternheit im Umgang mit der eigenen Beeinflussbarkeit.
Manipulation:"Denken Sie an den Beginn einer Liebe"
Lesezeit: 4 Min.

Manipulation als ganz normaler Bestandteil menschlicher Kommunikation: Der Philosoph Alexander Fischer erklärt, wie sie funktioniert und was sie so gefährlich machen kann.

Wohnexperte Uwe Linke:Was unsere Wohnung über uns verrät
Wo die Probleme eines Paares liegen, sieht man oft an ihrem Zuhause, sagt der Wohnexperte Uwe Linke. Ein Gespräch über vollgestopfte Zimmer, heimliche Bedürfnisse und richtiges Ausmisten.
Lesen Sie mehr zum Thema