Deutscher Alltag:Unterhaken in Meseberg

Lesezeit: 3 min

Deutscher Alltag: Fröhliches Regieren: Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner bei der Kabinettsklausur in dieser Woche.

Fröhliches Regieren: Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner bei der Kabinettsklausur in dieser Woche.

(Foto: Carsten Koall/Getty Images)

Olaf Scholz versucht, die Arbeit der Ampelkoalition zu loben - mit einem Satz, der zwar nicht logisch ist, aber viel über ihn verrät.

Von Kurt Kister

Manchmal steckt in einem Satz eine ganze Welt. Der dänische Philosoph Søren Kierkegaard hat mal geschrieben, dass man das Leben nur rückwärts verstehen könne, es aber vorwärts leben müsse. Das ist die reine Wahrheit, wie sich an zahllosen Exempeln zeigen lässt. Heute zum Beispiel versteht man, dass Putin schon immer ein Schuft war, was man damals nicht so recht checkte, weswegen Schröder, Merkel, Steinmeier et al. so lange vorwärts gut mit Gospodin Wladimir lebten. Oder, viel banaler, heute weiß man, dass die drei samtenen Monate der Verliebtheit der Beginn jener Heute-musst-du-die-Kinder-abholen-Unbill waren, der man, könnte man denn rückwärts leben, entweichen würde, weil man, vorwärts gedacht, kaum verstehen kann, wie das alles weitergehen soll.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
FILE PHOTO: Former President Donald Trump greets fans as he arrives at NCAA Wrestling Championships
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?
Zur SZ-Startseite