Feminismus:"Unser System basiert auf der unbezahlten Arbeit von Frauen"

Lesezeit: 7 min

Feminismus: Schreiben, um zu schreiben? Oder um das Patriarchat zu stürzen? Die österreichische Autorin Mareike Fallwickl.

Schreiben, um zu schreiben? Oder um das Patriarchat zu stürzen? Die österreichische Autorin Mareike Fallwickl.

(Foto: Gyöngyi Tasi)

Mit "Die Wut, die bleibt" hat Mareike Fallwickl den Roman zur Pandemie geschrieben und wurde so zum Sprachrohr für geplagte Mütter. Versehentlich - aber sie hat die Rolle angenommen.

Interview von Barbara Vorsamer

Mit "Die Wut, die bleibt" gelang der Österreicherin Mareike Fallwickl, das Pandemiegefühl vieler Familien, insbesondere vieler Mütter, in einen Roman zu gießen. Seitdem spricht die 39-Jährige auf vielen Bühnen über Gleichberechtigung, Feminismus und Care-Arbeit. Das Interview findet an einem Mittwochvormittag in einer Kaffeebar am Salzburger Hauptbahnhof statt. Manch anderer Gast hört unfreiwillig zu und wird von Fallwickls Mischung aus Kraftausdrücken und feministischem Jargon erkennbar aus seiner Komfortzone geholt - also genau dorthin, wo die Schriftstellerin eigentlich alle haben möchte.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Zur SZ-Startseite