Kinderwunsch:"Lenas ganze Lebensfreude verflog"

Lesezeit: 6 min

Kinderzimmer, Kuscheltiere, Windeln: Alles ist vorbereitet, nur das Baby fehlt noch. Manche Paare müssen jahrelang bangen, bis sie ein Kind bekommen. (Foto: Kniel Synnatzschke/plainpicture)

Etwa jedes zehnte Paar ist ungewollt kinderlos. Hormonbehandlungen und künstliche Befruchtungen belasten Frauen, doch auch die Männer fühlen sich hilflos. Ein Betroffener erzählt.

Protokoll von Annabel Dillig

Ein Café im Münchner Osten. Stefan Braunmüller hat üppige Locken und spricht so schnell, dass sich die Tonspur beim Abhören anhört, als wäre die Aufnahme künstlich beschleunigt. Aber der promovierte Geisteswissenschaftler hat wenig Zeit und vor allem viel zu erzählen: vom langen Weg zum Kind, den seine Frau und er gehen mussten. Von ungewollter Kinderlosigkeit ist in Deutschland etwa jedes zehnte Paar betroffen, und wie so viele entschlossen sich auch Lena und Stefan Braunmüller, die unerkannt bleiben wollen und eigentlich anders heißen, zu einer Kinderwunschbehandlung. Vor sechs Jahren erfuhren die beiden, dass sie auf natürlichem Wege wohl keine Kinder miteinander bekommen können: Bei ihr , damals 30, verhinderte ein Myom - ein gutartiger Tumor in der Gebärmutter - die Einnistung einer befruchteten Eizelle. Bei ihm , damals 31, war die Spermien anzahl und - qualität schlecht . Die Ärzte rieten zur ICSI-Methode, der heute gängigsten Form von künstlicher Befruchtung, bei der das Spermium des Mannes "in vitro" direkt in die Eizelle der Frau injiziert wird.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusPsyche
:Bin ich zu häufig traurig?

Immer mehr Menschen machen sich Sorgen, ob ihre negativen Gefühle normal sind oder ob sie eine Therapie brauchen. Wie man den Unterschied zwischen Problemen und psychischen Krankheiten erkennt.

Von Christina Berndt

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: