Die Leprastation lag ein Stück außerhalb des Dorfes. "Wir sitzen auf einer rauhen Holzbank im spärlichen Schatten einer verfallenen, stinkenden Hütte. Um uns herum die Leprakranken, mit ihren offenen Wunden, zerfressenen Nasen, verstümmelten Händen und Füßen. Wie so oft lauschen wir Arturo Teao, dem Ältesten unter den Aussätzigen. Vor mehr als zwanzig Jahren kam er hierher, als junger Mann, und seine einzigen Gefährten waren einige alte, leprakranke Männer. An diesem abgeschiedensten Ort auf der abgeschiedensten Insel im Pazifischen Ozean hatten sie nichts, um die Stunden ihres trüben Daseins zu verkürzen, als dem aufgeweckten, klugen Jüngling weiterzugeben, was ihnen ihre Väter und Großväter von den alten Zeiten überliefert hatten. Und als die Alten starben, blieb Arturo Teao der einzige Bewahrer dieses Wissens."
Historie:Wie die Entdeckung der Osterinsel vor 300 Jahren zum Fiasko wurde
Lesezeit: 10 min
Zeugnisse einer fast erloschenen Kultur: "Moai"-Monumentalskulpturen auf der Osterinsel.
(Foto: Antonello Proietti/Imago images)Sie war ein Paradies im Pazifischen Ozean - bis 1722 der holländische Kapitän Jacob Roggeveen auf die Osterinsel kam. Für die Insulaner bedeutete die Begegnung mit den Europäern eine Katastrophe.
Von Hans Holzhaider
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön