Ehe für alle in den USA:Die Ja-Sagerin

Lesezeit: 4 min

"Ich bin da für euch": Sara Cunningham auf einer lesbischen Hochzeit. (Foto: privat)

Wenn sich erzkonservative Eltern weigern, zur Hochzeit ihres homosexuellen Kindes zu kommen, gibt Sara Cunningham die Ersatz-Brautmutter. In ihrer eigenen Kirchengemeinde darf sie nicht mal mehr Fürbitten sprechen.

Von Marten Rolff

Nein, das Angebot, das Sara Cunningham aus Oklahoma City da vor knapp vier Wochen auf Facebook postete, klang nicht politisch. Eher harmlos bis belanglos. Und für manche womöglich ungewöhnlich: "Wenn ihr eine Mutter braucht, die auf eure schwule oder lesbische Hochzeit kommt, weil eure wahre Mutter nicht dabei sein will, dann gebt mir Bescheid. Ich bin da für euch. Ich werde euer größter Fan sein. Ich bringe sogar Sekt mit." Sara Cunningham sagt, und das darf man ihr glauben, dass sie nie gedacht hätte, was sie damit auslösen würde.

Seit ihrer Botschaft schwappt eine kleine Welle der Liebe und Toleranz durch Oklahoma und den "Bible Belt", wie die erzkonservative südliche Mitte der USA wegen des Einflusses der Kirchen auch genannt wird. Dort also wurde Cunningham, 54, eine tiefgläubige Baptistin und heterosexuelle Sekretärin, urplötzlich als Vorkämpferin für Minderheitenrechte bekannt. Wobei das, was sie nun zum Role Model macht, auf den ersten Blick ganz alltäglich wirkt: Mütterlichkeit. Sie ist dort zur Stelle, wo die leiblichen Eltern sich verweigern. Sie hört zu, geht zu Festen, auf Gay-Pride-Paraden oder in Schwulenbars, um fremde Menschen in den Arm zu nehmen, "Free Mom Hugs" nennt sie diese symbolischen Gesten der Anerkennung, und so heißt auch ihre Website. Keine große Sache, sollte man meinen, und doch, sagt Cunningham, "sieht es so aus, als sei ich das Gesicht einer Mütterbewegung geworden".

SZ PlusTranssexualität
:"Mama, ich muss Dir etwas sagen"

Wie ist es, wenn das Kind transsexuell ist? Eine Mutter berichtet vom ersten Schreck, von ihrem Abschiedsschmerz - und wie aus ihrem verschlossenem Teenager ein selbstbewusster junger Mann wurde.

Protokoll: Julia Rothhaas

Es ist dieser Tage nicht schwer, Sara Cunningham zu erreichen, sie hängt jede freie Minute über ihrem Smartphone, beantwortet Nachrichten, verschickt Fotos und Aufmunterungsadressen oder gibt Interviews. Die Huffington Post berichtete, CBS, die BBC. Weit mehr als tausend Mütter und Väter haben sich inzwischen ihrem Angebot angeschlossen, auf Hochzeiten von Lesben und Schwulen als Ersatzeltern einzuspringen.

Eine Mutter sagt: "Du darfst schwul sein, wenn ich tot bin."

Viele Paare haben Cunningham nun zu ihrer Hochzeit eingeladen, um ein Zeichen zu setzen. Andere schreiben, sie selbst wollten zwar nicht heiraten, würden sie aber gern treffen, um mit ihr das eigene Coming-out noch mal zu erleben und dabei endlich Respekt zu erfahren, "die Art von Reaktion, die ich mir immer gewünscht habe". Teenager nennen die ihnen ja eigentlich fremde 54-Jährige jetzt ihre "Heldin". Junge Männer berichten ihr, sie hätten nie jemanden zum Reden gehabt und seien tief verletzt, weil die eigene Mutter ihnen gesagt habe, "du darfst schwul sein, wenn ich tot bin".

Je mehr Nachrichten man auf Cunninghams Facebook-Seite liest, desto deutlicher wird der Eindruck davon, welche Ablehnung Schwule, Lesben, Intersexuelle oder Transmenschen im ländlichen Amerika (und an vielen anderen Orten) bis heute selbst im engsten Kreis erfahren, wie groß die Bedürftigkeit sein muss, ja, in welch' enormes emotionale Vakuum Sara Cunningham da vorgestoßen ist. Sie erzählt, sie habe die Facebook-Nachricht spontan gepostet, weil sie so traurig war über die Geschichten, die sie zuletzt wieder gehört hatte. Von einer Mutter, die zu ihrer Tochter sagte: "Ich werde wegschauen, wenn ihr euch küsst." Von einem Vater, der als Reaktion auf das Outing seines Sohnes die Zahlungen für das College strich und den Kontakt einfror.

Und je länger man Sara Cunningham am Telefon zuhört, desto auffälliger wird auch die Diskrepanz zwischen der Dringlichkeit der Lage und ihrer freundlichen Gelassenheit. Ihr Stimme klingt warm, selbst von schlimmen Fällen erzählt sie geduldig und geordnet. Ohne das Pathos oder das Alarmierte, das man von einer Aktivistin im lagerzersplitterten Trump-Amerika vielleicht erwartet. Dabei gäbe es viele Stellen, an denen Zuhörer sich über ein "Ich bin ja so wütend!" nicht wundern würden. Zum Beispiel, weil man für öffentliches Händchenhalten in Oklahoma immer noch riskiert, zusammengeschlagen zu werden. Weil Homosexualität hier weiter als Kündigungsgrund gilt. Oder weil selbst in einer Großstadt wie Oklahoma City viele Eltern nur eine Reaktion auf das Outing ihrer Kinder kennen: sofort vor die Tür setzen.

In ihrer Kirchengemeinde gilt sie als "Irrgläubige"

Doch Sara Cunningham sagt, sie führe keinen Kampf gegen Eltern, sondern einen für deren Kinder. Und dafür, dass beide Seiten zusammenfinden, "das ist mein einziges Ziel". Wie könne sie also Eltern verurteilen, "die es nicht besser wissen? Eltern, zu denen ich selbst einmal gehörte?"

Sie hatte lange nicht sehen wollen, dass ihr Sohn Parker schwul war, redete sich ein, das sei nur eine Phase, überhörte Dinge, die er erzählte, schmiss Magazine weg, die sie in seinem Zimmer fand. In ihrer Baptistengemeinde wurde gepredigt, dass Homosexualität die "ultimative Beleidigung" für das Werk Gottes sei. "Ich habe meinen Sohn nicht verstanden", erzählt Cunningham. Nie hätte sie erwartet, dass er sich mit 21 einfach vor sie stellen und sagen würde: "Ich habe jemanden kennengelernt, jetzt brauche ich unbedingt dein Einverständnis."

Da entschied Cunningham sich dafür, zu reden. Sich zu informieren. Sie las Bücher, wälzte Bibelstellen, die angeblich belegten, dass Homosexualität eine Sünde sei. Sie fand keine Belege, las mehr, redete wieder. So lange, "bis ich begann, hinter meinen eigenen Ängsten meinen Sohn zu erkennen. Zu sehen, wie gut es ihm plötzlich ging."

Vier Jahre ist das her. Seitdem hat Cunningham einen langen Weg hinter sich. Im Wortsinn, weil die 54-Jährige im Urlaub mit einem "Free Mom Hugs"-Banner durch die Gemeinden in Oklahoma oder Wyoming pilgert, um Vorträge vor Eltern zu halten oder Leute zu umarmen. Ein Müttermarsch, der jedes Jahr größer wird. Die Zahl derer, die sie dabei unterstützen, ist auf 3000 gewachsen. Und sie hat sich laienordinieren lassen; vom Pastor einer der wenigen liberalen Gemeinden. Nun darf Cunningham selbst schwule und lesbische Paare trauen.

Am meisten freut sie, wenn Eltern sagen, durch ihr Beispiel hätten sie zu ihren Kindern zurückgefunden. Das lässt Cunningham den Gegenwind vergessen. In ihrer Kirchengemeinde, die sie 20 Jahre lang mitgestaltete, bezeichnet man sie als "Irrgläubige", sie darf dort nicht mal mehr Fürbitten sprechen. Manche schreiben Cunningham, ihr Engagement sei "ein Schlag ins Gesicht für anständige Leute". Sie hat aufgehört, mit Kritikern zu diskutieren. "Es bringt nichts." Sie ist mit Liebe beschäftigt. Für Hass hat sie keine Zeit.

© SZ vom 18.08.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Lesben sind abartig, hat sie gesagt"

Weil ihre Mutter ihre Homosexualität nicht akzeptiert, sucht Donya Rat in einer lesbischen Outing-Whatsapp-Gruppe. Dort wird kurz darauf auch eine Person Mitglied, die ganz eigene Ziele verfolgt.

Von Florine Pfleger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: