Lena, 31, organisiert Hochzeiten. Sie erzählt, wie sie nervöse Paare beruhigt und warum sie von der Pandemie sogar profitiert hat.
Protokoll von Fabian Sigurd Severin
Für Brautpaare ist der Tag der Trauung oft sehr stressig, deshalb ist es wichtig, die richtigen Trauzeugen zu haben. Worauf kommt es bei dieser Aufgabe an? Und wann sollte man die Rolle ablehnen? Tipps von einer Hochzeitsplanerin.
Interview von Nadja Riahi
Anna Maria Sterl hat als Standesbeamtin 34 Jahre lang Paare verheiratet - ist aber selbst nie eine Ehe eingegangen. Warum das so ist und wie sich Hochzeiten über die Zeit verändert haben.
Interview von Pauline Graf
Keine Verschnaufpause für Christian Lindner und Franca Lehfeldt: Nach der standesamtlichen Hochzeit gehen die Feierlichkeiten schon am Freitag weiter. Mit Spannung werden die kirchliche Trauung am Samstag und die anschließende Feier mit prominenten Gästen erwartet.
Prominenter Besuch auf Sylt: Bundesfinanzminister Christian Lindner ist diese Tage auf der Nordseeinsel. Nicht aus beruflichen Gründen, sondern um dort die Journalistin Franca Lehfeldt zu heiraten.
Noch nie haben sich so wenige Paare wie im vergangenen Jahr das Ja-Wort gegeben. Klar, das liegt an der Pandemie. Die aber hat auch das Heiraten an sich verändert.
Von Kathrin Müller-Lancé
Im Trauzimmer der Gemeinde steht jetzt ein Kunstwerk der besonderen Art, über das sich Bürgermeister Rupert Steigenberger ganz besonders freut.
Von Sabine Bader, Berg
Haustiere sind Vermietern oft ein Dorn im Auge. Eine Britin hat deshalb kurzerhand ihre Katze zur Ehepartnerin erklärt - ein schönes Beispiel, warum eine Vernunftehe manchmal die bessere Entscheidung ist.
Von Violetta Simon
Ein klimafreundliches Hochzeitskleid, ein quietschgrünes Showcase für Ketten und eine nachhaltige Designmesse: die Stilnews der Woche.
Von Titus Arnu, Anne Goebel, Julia Rothhaas, Max Scharnigg und Silke Wichert
Eheschließung einmal anders: Der Güterschuppen am Alten Bahnhof in Moosach wird zum Trauraum.
Von Michaela Pelz, Moosach
Heiraten brachte schon immer finanzielle Vorteile. Wer es jetzt in der italienischen Hauptstadt tut, erhält auch noch einen Bonus. Wie romantisch.
Rainer lernte Annelene mit 17 Jahren kennen. Auch mit 83 beschreibt er sie als die Liebe seines Lebens. Vier alte Menschen erzählen von ihrer ersten Beziehung.
Protokolle von Zoe Bunje
Es soll der schönste Tag des Lebens werden - am besten an einem besonderen Datum: Viele Paare wollen sich an den Schnapszahltagen im Februar vermählen. Sie nutzen eine kalendarische Besonderheit, die viele Generationen nie erlebten.
Einer Frau rutscht der Ehering vom Finger, und sie kann ihn nicht mehr finden. 25 Jahre später tritt der Finder ans Tageslicht - ein Maulwurf.
Von Marcel Laskus
Warum junge Paare schon mit Anfang 20 heiraten - und welche Vorurteile ihnen begegnen.
Von Lisa Miethke
Abbas Girani besitzt zwei Hochzeitspaläste in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad. Ein Gespräch über fehlenden Umsatz in pandemischen Zeiten und die Vorteile der Polygamie.
Interview von Sonja Zekri
Ein britisches Paar heiratet in einem Zug. Man darf das als Metapher auf die Ehe verstehen.
Von Veronika Wulf
Lukas Zapf und Anine Roos führen eine Fernbeziehung und möchten heiraten - endlich ein gemeinsames Leben beginnen. Das Problem: Weil ihre Heimat Südafrika Virusvariantengebiet ist, bekommt Roos kein Visum. Eine Geschichte über Liebe und was sie aushält.
Von Julia Huber, München
Wie ist es zu bewerten, dass der deutsche Fußballspieler Max Kruse in Yokohama während eines Interviews um die Hand seiner Freundin anhielt? Eine Einordnung.
Von Martin Zips
Unsere Autorin hat keine Lust mehr auf verkrampfte Partys, peinliche Spiele und spießige Menschen, zu denen sie nett sein muss.
Von Lara Schulschenk
Verschieben oder eine Hochzeit nur zu zweit? Die Pandemie macht immer noch viele Heiratspläne zunichte. Vier Paare erzählen von quälender Unruhe, flexiblen Gästelisten und wieso Schuhe ein Problem werden können.
Protokolle von Lea Weinmann
Große Hochzeiten sind in der Pandemie unmöglich geworden, weshalb viele Paare die Trauung verschieben. Mediengestalterin Anna Liebel findet die passenden Worte für "Cancel the Date"-Karten.
Von Jessica Schober, Herrsching
In Sigmarszell kümmert man sich umeinander - wenn nötig, auch um den ledigen Bürgermeister.
Sameh ist Ägypter und hat jahrelang gespart, um seine Hochzeit bezahlen zu können. Doch inzwischen hat er den Glauben an die Ehe verloren.
Protokoll von Alexander Gutsfeld
Im Laden "Kleider machen Bräute" haben manche Kundinnen es sehr eilig, andere holen ihr Kleid nicht mal ab.
Von Julia Huber
Vater, Mutter, Kind - die Kleinfamilie mit klarer Rollenverteilung war lange das Leitbild der Deutschen. Doch unser Zusammenleben verändert sich. Eine Annäherung in Zahlen.
Von Ann-Kathrin Eckardt (Text) und Sead Mujic (Infografik)
Ein bisschen wie im Märchen, aber doch ganz anders: Die Besitzerinnen von 100 Brautkleidern werden gesucht. Von der Polizei.
Am Unterbrunner Pfarrhof entsteht ein Empfangshäuschen, damit Gäste die Corona-Vorschriften einhalten können.
Von Michael Berzl
Der erste Mann betrügt sie, der zweite zwingt sie zur Abtreibung, der dritte sperrt sie ein: Fünf Mal hat Silvia Pettersen geheiratet. Die Geschichte einer Frau, die sich nach großen Gefühlen sehnt.
Von Marlene Knobloch
Klaus E. will heiraten und seine ganze große Familie dazu einladen. Seine Verlobte hat kaum Verwandte und ist dagegen. Was soll er tun? Unsere Experten geben Rat.
Ein Heiratsantrag in aller Öffentlichkeit erfordert Mut. Einem Liebeswerber in Dachau mangelt es daran erkennbar nicht
Kolumne von Emily Strunk
Trotz der Lockerungen will die Hochzeitssaison nicht durchstarten. Viele Paare verschieben das große Fest auf nächstes Jahr.
Von Matthias Köpf, Tegernsee
Hochzeitspaare müssen in diesem Jahr Nerven wie Drahtseile haben - und gute Ideen, falls die Sause spontan doch noch stattfinden kann
Kolumne von Maximilian Gerl
Mit Mundschutz auf die Hochzeit warten und feiern nur im kleinen Kreis: Heiraten erweist sich gerade oft als Herausforderung.
Von Ramona Dinauer
Wie zwei Baldhamer ihrer Tochter im Lockdown die Hochzeit retten - und was der Abgeordnete Andreas Lenz damit zu tun hat.
Von Korbinian Eisenberger, Vaterstetten/Winterthur
Die Leserfrage der Woche: Welchem Paar gibt man den Vorzug, wenn man am selben Tag zu zwei Hochzeiten eingeladen ist?
Von Johanna Adorján
Sich selbst heiraten? Klingt wie eine narzisstische Spielerei. Die Geschichte von Sophie Tanner zeigt jedoch, dass es dabei um so viel mehr gehen kann.
Von Laurenz Schreiner
Der Mann hatte auf Schloss Höhenried den Ex-Freund seiner Partnerin mit Fausthieben verletzt. Daraufhin soll ihm der Bräutigam den Unterschenkel zertrümmert haben.
Von Christian Deussing
Der Bräutigam soll dem 40-Jährigen den Unterschenkel zertrümmert haben. Zuvor aber soll der Gast den Ex-Partner seiner Freundin ins Gesicht geschlagen haben.
Das Opfer soll mit dem Ex-Freund seiner Partnerin aneinander geraten sein, als diese den Brautstrauß fing. Das Fest eskaliert.
Überdurchschnittlich viele Menschen, die alleine wohnen, gleichzeitig aber langdauernde Beziehungen und hohe Geburtenraten - was die offiziellen Statistiken über die Stadt aussagen.
Von Thomas Anlauf
Die Hochzeitsfotografin Michele Aflatoon erzählt von ihrem eindrücklichsten Auftrag: einer Hochzeit in Thailand, bei der sie über sich hinauswachsen musste.
Interview von Julia Hägele
Im Urlaub in Tansania tauchte der Mann unter, um seiner Freundin seine Liebe zu zeigen. Warum er nicht zurück an die Wasseroberfläche kam, ist noch unklar.
Zu schön, um wahr zu sein: Ein Mann gesteht einer Seniorin im Internet seine Liebe, bald fordert er Geld von ihr. Erst spät wird die Rentnerin misstrauisch.
Von Julian Hans
Edi Okoro machte aus dem geplanten Antrag für seine Freundin ein Spiel. Die Aufgabe: Möglichst viele Fotos von seiner Freundin und dem Verlobungsring schießen - ohne, dass sie es merkt.
Diana, 35, muss in ihrem Job die richtigen Fragen stellen - und manchmal skeptische Großväter überzeugen.
Protokoll von Nadja Schlüter
Die Braut, der das passiert ist, erklärt auf Twitter, warum sie trotzdem nicht sauer ist.
Die Kurstadt ist beliebt bei Paaren, die sich das Jawort geben wollen. Sie kommen auch aus Peru, Mexiko, Kasachstan und den USA. Mit 252 Eheschließungen im vergangenen Jahr verzeichnet das Standesamt mehr Trauungen als Wolfratshausen und Geretsried zusammen
Von Klaus Schieder
Eine Frau hat ihren Ex-Mann verklagt, weil er ihr den Umgang mit dem gemeinsamen Hund verwehrt. Das Gericht hat die Klage abgewiesen. Mit einer sehr einfachen Begründung.
Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe
Das trockene Wetter im Herbst bereitete dem 24-Jährigen mehr Sorge als die mögliche Antwort der Freundin.